Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Verhältniß d. Papstthums zu dem Fürstenthum.

In langen Perioden hatte sich eine Entwickelung voll-
zogen, deren Umrisse sich, wie mir scheint, in wenigen Sätzen
bezeichnen lassen.

Den unmittelbar aus den Gründungen Carls des Gro-
ßen hervorgehenden Ansprüchen der Geistlichkeit, Europa
nach ihren hierarchischen Gesichtspuncten zu beherrschen,
waren die vereinigten Deutschen, noch durchdrungen von
den nationalen Ideen des alten Germaniens, entgegengetre-
ten und hatten das Kaiserthum gegründet. Unglücklicher-
weise aber vermochte das Kaiserthum nicht zu vollkommen
ruhigem und festem Bestand zu gelangen; in der Entzweiung,
in welche die zur Gewalt geneigten Herrscher und die wi-
derspenstigen Vasallen gar bald geriethen, geschah es doch,
daß sowohl die Einen als die Andern das geistliche Ele-
ment wieder beförderten. Zuerst sahen die Kaiser in einer
starken Geistlichkeit das Mittel ihre Großen im Zaum zu
halten, und theilten ihr freigebig Besitzthümer, Regierungs-
rechte zu. Hierauf aber, als sich in dem Papstthum und
der geistlichen Corporation überhaupt Ideen der Befreiung
regten, fanden es auch die weltlichen Großen so übel nicht,
wenn der Kaiser dieses Rückhaltes, dieses Mittels der Ge-
walt beraubt würde: die Schwächung der kaiserlichen Macht
kam auch ihnen gar sehr zu Statten. So geschah daß
dieses geistliche Element durch ihre entzweiten Gegner be-
fördert zuletzt doch zu einem entschiedenen Übergewicht ge-
langte.

Allerdings kam nun in dem 12ten, 13ten Jahrhun-
dert etwas ganz anderes zu Stande, als im 9ten gesche-
hen seyn würde. Die weltliche Macht konnte herabgewür-
digt, nicht vernichtet werden: ein vollkommenes Priester-

Verhältniß d. Papſtthums zu dem Fürſtenthum.

In langen Perioden hatte ſich eine Entwickelung voll-
zogen, deren Umriſſe ſich, wie mir ſcheint, in wenigen Sätzen
bezeichnen laſſen.

Den unmittelbar aus den Gründungen Carls des Gro-
ßen hervorgehenden Anſprüchen der Geiſtlichkeit, Europa
nach ihren hierarchiſchen Geſichtspuncten zu beherrſchen,
waren die vereinigten Deutſchen, noch durchdrungen von
den nationalen Ideen des alten Germaniens, entgegengetre-
ten und hatten das Kaiſerthum gegründet. Unglücklicher-
weiſe aber vermochte das Kaiſerthum nicht zu vollkommen
ruhigem und feſtem Beſtand zu gelangen; in der Entzweiung,
in welche die zur Gewalt geneigten Herrſcher und die wi-
derſpenſtigen Vaſallen gar bald geriethen, geſchah es doch,
daß ſowohl die Einen als die Andern das geiſtliche Ele-
ment wieder beförderten. Zuerſt ſahen die Kaiſer in einer
ſtarken Geiſtlichkeit das Mittel ihre Großen im Zaum zu
halten, und theilten ihr freigebig Beſitzthümer, Regierungs-
rechte zu. Hierauf aber, als ſich in dem Papſtthum und
der geiſtlichen Corporation überhaupt Ideen der Befreiung
regten, fanden es auch die weltlichen Großen ſo übel nicht,
wenn der Kaiſer dieſes Rückhaltes, dieſes Mittels der Ge-
walt beraubt würde: die Schwächung der kaiſerlichen Macht
kam auch ihnen gar ſehr zu Statten. So geſchah daß
dieſes geiſtliche Element durch ihre entzweiten Gegner be-
fördert zuletzt doch zu einem entſchiedenen Übergewicht ge-
langte.

Allerdings kam nun in dem 12ten, 13ten Jahrhun-
dert etwas ganz anderes zu Stande, als im 9ten geſche-
hen ſeyn würde. Die weltliche Macht konnte herabgewür-
digt, nicht vernichtet werden: ein vollkommenes Prieſter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0061" n="43"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verhältniß d. Pap&#x017F;tthums zu dem Für&#x017F;tenthum</hi>.</fw><lb/>
          <p>In langen Perioden hatte &#x017F;ich eine Entwickelung voll-<lb/>
zogen, deren Umri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich, wie mir &#x017F;cheint, in wenigen Sätzen<lb/>
bezeichnen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Den unmittelbar aus den Gründungen Carls des Gro-<lb/>
ßen hervorgehenden An&#x017F;prüchen der Gei&#x017F;tlichkeit, Europa<lb/>
nach ihren hierarchi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspuncten zu beherr&#x017F;chen,<lb/>
waren die vereinigten Deut&#x017F;chen, noch durchdrungen von<lb/>
den nationalen Ideen des alten Germaniens, entgegengetre-<lb/>
ten und hatten das Kai&#x017F;erthum gegründet. Unglücklicher-<lb/>
wei&#x017F;e aber vermochte das Kai&#x017F;erthum nicht zu vollkommen<lb/>
ruhigem und fe&#x017F;tem Be&#x017F;tand zu gelangen; in der Entzweiung,<lb/>
in welche die zur Gewalt geneigten Herr&#x017F;cher und die wi-<lb/>
der&#x017F;pen&#x017F;tigen Va&#x017F;allen gar bald geriethen, ge&#x017F;chah es doch,<lb/>
daß &#x017F;owohl die Einen als die Andern das gei&#x017F;tliche Ele-<lb/>
ment wieder beförderten. Zuer&#x017F;t &#x017F;ahen die Kai&#x017F;er in einer<lb/>
&#x017F;tarken Gei&#x017F;tlichkeit das Mittel ihre Großen im Zaum zu<lb/>
halten, und theilten ihr freigebig Be&#x017F;itzthümer, Regierungs-<lb/>
rechte zu. Hierauf aber, als &#x017F;ich in dem Pap&#x017F;tthum und<lb/>
der gei&#x017F;tlichen Corporation überhaupt Ideen der Befreiung<lb/>
regten, fanden es auch die weltlichen Großen &#x017F;o übel nicht,<lb/>
wenn der Kai&#x017F;er die&#x017F;es Rückhaltes, die&#x017F;es Mittels der Ge-<lb/>
walt beraubt würde: die Schwächung der kai&#x017F;erlichen Macht<lb/>
kam auch ihnen gar &#x017F;ehr zu Statten. So ge&#x017F;chah daß<lb/>
die&#x017F;es gei&#x017F;tliche Element durch ihre entzweiten Gegner be-<lb/>
fördert zuletzt doch zu einem ent&#x017F;chiedenen Übergewicht ge-<lb/>
langte.</p><lb/>
          <p>Allerdings kam nun in dem 12ten, 13ten Jahrhun-<lb/>
dert etwas ganz anderes zu Stande, als im 9ten ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;eyn würde. Die weltliche Macht konnte herabgewür-<lb/>
digt, nicht vernichtet werden: ein vollkommenes Prie&#x017F;ter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] Verhältniß d. Papſtthums zu dem Fürſtenthum. In langen Perioden hatte ſich eine Entwickelung voll- zogen, deren Umriſſe ſich, wie mir ſcheint, in wenigen Sätzen bezeichnen laſſen. Den unmittelbar aus den Gründungen Carls des Gro- ßen hervorgehenden Anſprüchen der Geiſtlichkeit, Europa nach ihren hierarchiſchen Geſichtspuncten zu beherrſchen, waren die vereinigten Deutſchen, noch durchdrungen von den nationalen Ideen des alten Germaniens, entgegengetre- ten und hatten das Kaiſerthum gegründet. Unglücklicher- weiſe aber vermochte das Kaiſerthum nicht zu vollkommen ruhigem und feſtem Beſtand zu gelangen; in der Entzweiung, in welche die zur Gewalt geneigten Herrſcher und die wi- derſpenſtigen Vaſallen gar bald geriethen, geſchah es doch, daß ſowohl die Einen als die Andern das geiſtliche Ele- ment wieder beförderten. Zuerſt ſahen die Kaiſer in einer ſtarken Geiſtlichkeit das Mittel ihre Großen im Zaum zu halten, und theilten ihr freigebig Beſitzthümer, Regierungs- rechte zu. Hierauf aber, als ſich in dem Papſtthum und der geiſtlichen Corporation überhaupt Ideen der Befreiung regten, fanden es auch die weltlichen Großen ſo übel nicht, wenn der Kaiſer dieſes Rückhaltes, dieſes Mittels der Ge- walt beraubt würde: die Schwächung der kaiſerlichen Macht kam auch ihnen gar ſehr zu Statten. So geſchah daß dieſes geiſtliche Element durch ihre entzweiten Gegner be- fördert zuletzt doch zu einem entſchiedenen Übergewicht ge- langte. Allerdings kam nun in dem 12ten, 13ten Jahrhun- dert etwas ganz anderes zu Stande, als im 9ten geſche- hen ſeyn würde. Die weltliche Macht konnte herabgewür- digt, nicht vernichtet werden: ein vollkommenes Prieſter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/61
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/61>, abgerufen am 28.11.2024.