Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Wormser Edict.
gegangen sey. Aleander eilte, hierüber einen urkundlichen
Act aufzunehmen. 1

Man sieht: das Edict ward den Ständen nicht in
ihrer Versammlung vorgelegt; keiner neuen Deliberation
ward es unterworfen; unerwartet, in der kaiserlichen Be-
hausung bekamen sie Kunde davon, nachdem man nichts
versäumt, um sie günstig zu stimmen: die Billigung des-
selben, die nicht einmal formell genannt werden kann, ward
ihnen durch eine Art von Überraschung abgewonnen.

Es war aber so scharf, so entschieden wie möglich.
Luther wird darin als ein von der Kirche Gottes abge-
hauenes Glied mit allen seinen Anhängern, Gönnern und
Freunden in die Acht und Aberacht erklärt. Seine und
seiner Anhänger Schriften werden verboten und zum Feuer
verurtheilt. Damit in Zukunft keine ähnlichen erscheinen,
wird eine Censur für alle neuen Drucke angeordnet. 2

Hiemit hatte nun Aleander das lange ins Auge ge-
faßte Ziel seiner Unterhandlungen erreicht. Noch im Laufe
des Tages besorgte er zwei Reinschriften, die eine deutsch,
die andre lateinisch; den andern Morgen, eines Sonntags,
eilte er damit zum Kaiser: er fand ihn mit Ständen und

1 Pallavicini lib. I, c. 28. Aus den Briefen Aleanders.
Man merkt es dem Erzähler an, welches Vergnügen ihm das Ge-
lingen eines so klugen Verfahrens macht: Era ignoto il misterio
all' istesso Grancancelliere -- crucciava forte i ministri di papa,
veggendo nel discioglimento della dieta rimanerse con le mani
vacue: ma i principi se vogliono adoperare prudentemente, con-
viene etc. etc.
2 Wormser Edict bei Walch XV, 2264. Es ist merkwürdig,
daß die Censur in allen übrigen Fächern dem Bischof allein, in dem
theologischen aber nur unter Zuziehung "der Facultät in der h. Schrift
der nähest gelegenen Universität" übertragen wird. § 36.
32*

Wormſer Edict.
gegangen ſey. Aleander eilte, hierüber einen urkundlichen
Act aufzunehmen. 1

Man ſieht: das Edict ward den Ständen nicht in
ihrer Verſammlung vorgelegt; keiner neuen Deliberation
ward es unterworfen; unerwartet, in der kaiſerlichen Be-
hauſung bekamen ſie Kunde davon, nachdem man nichts
verſäumt, um ſie günſtig zu ſtimmen: die Billigung deſ-
ſelben, die nicht einmal formell genannt werden kann, ward
ihnen durch eine Art von Überraſchung abgewonnen.

Es war aber ſo ſcharf, ſo entſchieden wie möglich.
Luther wird darin als ein von der Kirche Gottes abge-
hauenes Glied mit allen ſeinen Anhängern, Gönnern und
Freunden in die Acht und Aberacht erklärt. Seine und
ſeiner Anhänger Schriften werden verboten und zum Feuer
verurtheilt. Damit in Zukunft keine ähnlichen erſcheinen,
wird eine Cenſur für alle neuen Drucke angeordnet. 2

Hiemit hatte nun Aleander das lange ins Auge ge-
faßte Ziel ſeiner Unterhandlungen erreicht. Noch im Laufe
des Tages beſorgte er zwei Reinſchriften, die eine deutſch,
die andre lateiniſch; den andern Morgen, eines Sonntags,
eilte er damit zum Kaiſer: er fand ihn mit Ständen und

1 Pallavicini lib. I, c. 28. Aus den Briefen Aleanders.
Man merkt es dem Erzaͤhler an, welches Vergnuͤgen ihm das Ge-
lingen eines ſo klugen Verfahrens macht: Era ignoto il misterio
all’ istesso Grancancelliere — crucciava forte i ministri di papa,
veggendo nel discioglimento della dieta rimanerse con le mani
vacue: ma i principi se vogliono adoperare prudentemente, con-
viene etc. etc.
2 Wormſer Edict bei Walch XV, 2264. Es iſt merkwuͤrdig,
daß die Cenſur in allen uͤbrigen Faͤchern dem Biſchof allein, in dem
theologiſchen aber nur unter Zuziehung „der Facultaͤt in der h. Schrift
der naͤheſt gelegenen Univerſitaͤt“ uͤbertragen wird. § 36.
32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Worm&#x017F;er Edict</hi>.</fw><lb/>
gegangen &#x017F;ey. Aleander eilte, hierüber einen urkundlichen<lb/>
Act aufzunehmen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Pallavicini lib. I, c.</hi> 28. Aus den Briefen Aleanders.<lb/>
Man merkt es dem Erza&#x0364;hler an, welches Vergnu&#x0364;gen ihm das Ge-<lb/>
lingen eines &#x017F;o klugen Verfahrens macht: <hi rendition="#aq">Era ignoto il misterio<lb/>
all&#x2019; istesso Grancancelliere &#x2014; crucciava forte i ministri di papa,<lb/>
veggendo nel discioglimento della dieta rimanerse con le mani<lb/>
vacue: ma i principi se vogliono adoperare prudentemente, con-<lb/>
viene etc. etc.</hi></note></p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht: das Edict ward den Ständen nicht in<lb/>
ihrer Ver&#x017F;ammlung vorgelegt; keiner neuen Deliberation<lb/>
ward es unterworfen; unerwartet, in der kai&#x017F;erlichen Be-<lb/>
hau&#x017F;ung bekamen &#x017F;ie Kunde davon, nachdem man nichts<lb/>
ver&#x017F;äumt, um &#x017F;ie gün&#x017F;tig zu &#x017F;timmen: die Billigung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben, die nicht einmal formell genannt werden kann, ward<lb/>
ihnen durch eine Art von Überra&#x017F;chung abgewonnen.</p><lb/>
            <p>Es war aber &#x017F;o &#x017F;charf, &#x017F;o ent&#x017F;chieden wie möglich.<lb/>
Luther wird darin als ein von der Kirche Gottes abge-<lb/>
hauenes Glied mit allen &#x017F;einen Anhängern, Gönnern und<lb/>
Freunden in die Acht und Aberacht erklärt. Seine und<lb/>
&#x017F;einer Anhänger Schriften werden verboten und zum Feuer<lb/>
verurtheilt. Damit in Zukunft keine ähnlichen er&#x017F;cheinen,<lb/>
wird eine Cen&#x017F;ur für alle neuen Drucke angeordnet. <note place="foot" n="2">Worm&#x017F;er Edict bei Walch <hi rendition="#aq">XV,</hi> 2264. Es i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig,<lb/>
daß die Cen&#x017F;ur in allen u&#x0364;brigen Fa&#x0364;chern dem Bi&#x017F;chof allein, in dem<lb/>
theologi&#x017F;chen aber nur unter Zuziehung &#x201E;der Faculta&#x0364;t in der h. Schrift<lb/>
der na&#x0364;he&#x017F;t gelegenen Univer&#x017F;ita&#x0364;t&#x201C; u&#x0364;bertragen wird. § 36.</note></p><lb/>
            <p>Hiemit hatte nun Aleander das lange ins Auge ge-<lb/>
faßte Ziel &#x017F;einer Unterhandlungen erreicht. Noch im Laufe<lb/>
des Tages be&#x017F;orgte er zwei Rein&#x017F;chriften, die eine deut&#x017F;ch,<lb/>
die andre lateini&#x017F;ch; den andern Morgen, eines Sonntags,<lb/>
eilte er damit zum Kai&#x017F;er: er fand ihn mit Ständen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] Wormſer Edict. gegangen ſey. Aleander eilte, hierüber einen urkundlichen Act aufzunehmen. 1 Man ſieht: das Edict ward den Ständen nicht in ihrer Verſammlung vorgelegt; keiner neuen Deliberation ward es unterworfen; unerwartet, in der kaiſerlichen Be- hauſung bekamen ſie Kunde davon, nachdem man nichts verſäumt, um ſie günſtig zu ſtimmen: die Billigung deſ- ſelben, die nicht einmal formell genannt werden kann, ward ihnen durch eine Art von Überraſchung abgewonnen. Es war aber ſo ſcharf, ſo entſchieden wie möglich. Luther wird darin als ein von der Kirche Gottes abge- hauenes Glied mit allen ſeinen Anhängern, Gönnern und Freunden in die Acht und Aberacht erklärt. Seine und ſeiner Anhänger Schriften werden verboten und zum Feuer verurtheilt. Damit in Zukunft keine ähnlichen erſcheinen, wird eine Cenſur für alle neuen Drucke angeordnet. 2 Hiemit hatte nun Aleander das lange ins Auge ge- faßte Ziel ſeiner Unterhandlungen erreicht. Noch im Laufe des Tages beſorgte er zwei Reinſchriften, die eine deutſch, die andre lateiniſch; den andern Morgen, eines Sonntags, eilte er damit zum Kaiſer: er fand ihn mit Ständen und 1 Pallavicini lib. I, c. 28. Aus den Briefen Aleanders. Man merkt es dem Erzaͤhler an, welches Vergnuͤgen ihm das Ge- lingen eines ſo klugen Verfahrens macht: Era ignoto il misterio all’ istesso Grancancelliere — crucciava forte i ministri di papa, veggendo nel discioglimento della dieta rimanerse con le mani vacue: ma i principi se vogliono adoperare prudentemente, con- viene etc. etc. 2 Wormſer Edict bei Walch XV, 2264. Es iſt merkwuͤrdig, daß die Cenſur in allen uͤbrigen Faͤchern dem Biſchof allein, in dem theologiſchen aber nur unter Zuziehung „der Facultaͤt in der h. Schrift der naͤheſt gelegenen Univerſitaͤt“ uͤbertragen wird. § 36. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/509
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/509>, abgerufen am 23.11.2024.