Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Einleitung. unter dem sie seine höchste Würde bedrohten. Da ihmdieß nicht gelang, da die Absolution Gregors nicht so voll- ständig war um die deutschen Fürsten von weiteren Schrit- ten zurückzuhalten, 1 diese sich vielmehr derselben zum Trotz einen andern König wählten, so warf er sich in den re- solutesten Kampf gegen die geistlichen so wie gegen die welt- lichen Anmaßungen: jetzt erst ward er ein Mann. Über die Alpen, über die er so eben so demüthig gekommen, eilte er mit kriegerischem Feuer zurück; in Kärnthen sammelte sich eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn her; es ist ein denkwürdiges Schauspiel, ihn nun zu be- gleiten, wie er die geistliche Gewalt in Baiern, die aristo- kratische feindseliger Geschlechter in Schwaben übermannt, wie er sich dann nach Franken wendet und seinen Gegen- könig vor sich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß- nischen Colonien, bis er ihm an der Elster eine Schlacht liefert, in der derselbe umkommt. Es sind nicht große Siege die Heinrich erficht: auch an der Elster behauptet er das Schlachtfeld nicht einmal; aber immer ist er im Vorrücken, immer mächtiger wächst seine Partei an; die Fahne des Kai- serthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren (1081) konnte er sich wieder nach Italien wenden. So lang und so enge war das Kaiserthum mit der bischöfli- chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän- gern unter der hohen Geistlichkeit nicht fehlen konnte: auch für 1 Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His
conditionibus absolutus est ut -- -- accusationibus responderet et ad Papae sententiam vel retineret regnum -- -- vel aequo animo amitteret. Einleitung. unter dem ſie ſeine höchſte Würde bedrohten. Da ihmdieß nicht gelang, da die Abſolution Gregors nicht ſo voll- ſtändig war um die deutſchen Fürſten von weiteren Schrit- ten zurückzuhalten, 1 dieſe ſich vielmehr derſelben zum Trotz einen andern König wählten, ſo warf er ſich in den re- ſoluteſten Kampf gegen die geiſtlichen ſo wie gegen die welt- lichen Anmaßungen: jetzt erſt ward er ein Mann. Über die Alpen, über die er ſo eben ſo demüthig gekommen, eilte er mit kriegeriſchem Feuer zurück; in Kärnthen ſammelte ſich eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn her; es iſt ein denkwürdiges Schauſpiel, ihn nun zu be- gleiten, wie er die geiſtliche Gewalt in Baiern, die ariſto- kratiſche feindſeliger Geſchlechter in Schwaben übermannt, wie er ſich dann nach Franken wendet und ſeinen Gegen- könig vor ſich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß- niſchen Colonien, bis er ihm an der Elſter eine Schlacht liefert, in der derſelbe umkommt. Es ſind nicht große Siege die Heinrich erficht: auch an der Elſter behauptet er das Schlachtfeld nicht einmal; aber immer iſt er im Vorrücken, immer mächtiger wächſt ſeine Partei an; die Fahne des Kai- ſerthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren (1081) konnte er ſich wieder nach Italien wenden. So lang und ſo enge war das Kaiſerthum mit der biſchöfli- chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän- gern unter der hohen Geiſtlichkeit nicht fehlen konnte: auch für 1 Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His
conditionibus absolutus est ut — — accusationibus responderet et ad Papae sententiam vel retineret regnum — — vel aequo animo amitteret. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> unter dem ſie ſeine höchſte Würde bedrohten. Da ihm<lb/> dieß nicht gelang, da die Abſolution Gregors nicht ſo voll-<lb/> ſtändig war um die deutſchen Fürſten von weiteren Schrit-<lb/> ten zurückzuhalten, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His<lb/> conditionibus absolutus est ut — — accusationibus responderet<lb/> et ad Papae sententiam vel retineret regnum — — vel aequo<lb/> animo amitteret.</hi></note> dieſe ſich vielmehr derſelben zum Trotz<lb/> einen andern König wählten, ſo warf er ſich in den re-<lb/> ſoluteſten Kampf gegen die geiſtlichen ſo wie gegen die welt-<lb/> lichen Anmaßungen: jetzt erſt ward er ein Mann. Über die<lb/> Alpen, über die er ſo eben ſo demüthig gekommen, eilte er<lb/> mit kriegeriſchem Feuer zurück; in Kärnthen ſammelte ſich<lb/> eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn<lb/> her; es iſt ein denkwürdiges Schauſpiel, ihn nun zu be-<lb/> gleiten, wie er die geiſtliche Gewalt in Baiern, die ariſto-<lb/> kratiſche feindſeliger Geſchlechter in Schwaben übermannt,<lb/> wie er ſich dann nach Franken wendet und ſeinen Gegen-<lb/> könig vor ſich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß-<lb/> niſchen Colonien, bis er ihm an der Elſter eine Schlacht<lb/> liefert, in der derſelbe umkommt. Es ſind nicht große Siege<lb/> die Heinrich erficht: auch an der Elſter behauptet er das<lb/> Schlachtfeld nicht einmal; aber immer iſt er im Vorrücken,<lb/> immer mächtiger wächſt ſeine Partei an; die Fahne des Kai-<lb/> ſerthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren<lb/> (1081) konnte er ſich wieder nach Italien wenden. So<lb/> lang und ſo enge war das Kaiſerthum mit der biſchöfli-<lb/> chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän-<lb/> gern unter der hohen Geiſtlichkeit nicht fehlen konnte: auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">für</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Einleitung.
unter dem ſie ſeine höchſte Würde bedrohten. Da ihm
dieß nicht gelang, da die Abſolution Gregors nicht ſo voll-
ſtändig war um die deutſchen Fürſten von weiteren Schrit-
ten zurückzuhalten, 1 dieſe ſich vielmehr derſelben zum Trotz
einen andern König wählten, ſo warf er ſich in den re-
ſoluteſten Kampf gegen die geiſtlichen ſo wie gegen die welt-
lichen Anmaßungen: jetzt erſt ward er ein Mann. Über die
Alpen, über die er ſo eben ſo demüthig gekommen, eilte er
mit kriegeriſchem Feuer zurück; in Kärnthen ſammelte ſich
eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn
her; es iſt ein denkwürdiges Schauſpiel, ihn nun zu be-
gleiten, wie er die geiſtliche Gewalt in Baiern, die ariſto-
kratiſche feindſeliger Geſchlechter in Schwaben übermannt,
wie er ſich dann nach Franken wendet und ſeinen Gegen-
könig vor ſich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß-
niſchen Colonien, bis er ihm an der Elſter eine Schlacht
liefert, in der derſelbe umkommt. Es ſind nicht große Siege
die Heinrich erficht: auch an der Elſter behauptet er das
Schlachtfeld nicht einmal; aber immer iſt er im Vorrücken,
immer mächtiger wächſt ſeine Partei an; die Fahne des Kai-
ſerthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren
(1081) konnte er ſich wieder nach Italien wenden. So
lang und ſo enge war das Kaiſerthum mit der biſchöfli-
chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän-
gern unter der hohen Geiſtlichkeit nicht fehlen konnte: auch
für
1 Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His
conditionibus absolutus est ut — — accusationibus responderet
et ad Papae sententiam vel retineret regnum — — vel aequo
animo amitteret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/50 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/50>, abgerufen am 16.02.2025. |