Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichstag von 1521. Gravamina.

In diesem Sinne war es, daß Luther nach Worms
berufen wurde. "Wir haben beschlossen," heißt es in dem
kaiserlichen Schreiben, "wir und des heil. Röm. Reichs
Stände, der Lehre und Bücher halben, so von dir ausge-
gangen, von dir Erkundigung zu empfahen." Ein kaiser-
licher Herold ward gesendet, ihn herbeizuführen.

Was die Opposition gegen die weltlichen Eingriffe
des römischen Stuhles betraf, darin waren die Stände
mit Luther im Grunde einverstanden. Wie der Kaiser
schon in seiner Capitulation verpflichtet worden, die Con-
cordate und kirchlichen Freiheiten der Nation, wider welche
auf eine unerträgliche Weise ohne Unterlaß gehandelt werde,
herzustellen und zu behaupten, so war jetzt der kleinere
Ausschuß beschäftigt, die Beschwerden der Nation ge-
gen den römischen Stuhl in aller Form zusammen zu
stellen. Das Verfahren war, daß die einzelnen Fürsten
die Beschwerden eingaben, worüber sie besonders zu kla-
gen hatten, und alles aufgenommen wurde was mehr als
Einer erinnerte. Schon fürchtete man, die geistlichen Für-
sten würden sich zurückziehen: aber die Räthe der weltli-
chen waren entschlossen, die Sache auch allein zu Ende
zu führen. Es kam eine Schrift zu Stande, welche an
die Schriften Huttens und das Buch an den deutschen

dats. Ohne Datum. Unglücklicherweise hat auch Fürstenberg seine
Briefe nicht genau datirt. Den namentlich, der sich auf diesen Be-
schluß bezieht, hat er mit Samstag nach Martä bezeichnet. Es ist
wohl Samstag nach Matthiä gemeint, 2ten März. Von diesem
Tage wäre dann jener Beschluß der Stände. Denn daß die Ant-
wort der Stände sich auf einen Befehl des Kaisers vom 7ten März
bezogen habe, ist unmöglich, da das Citationsschreiben an Luther schon
vom 6ten März datirt ist.
Reichstag von 1521. Gravamina.

In dieſem Sinne war es, daß Luther nach Worms
berufen wurde. „Wir haben beſchloſſen,“ heißt es in dem
kaiſerlichen Schreiben, „wir und des heil. Röm. Reichs
Stände, der Lehre und Bücher halben, ſo von dir ausge-
gangen, von dir Erkundigung zu empfahen.“ Ein kaiſer-
licher Herold ward geſendet, ihn herbeizuführen.

Was die Oppoſition gegen die weltlichen Eingriffe
des römiſchen Stuhles betraf, darin waren die Stände
mit Luther im Grunde einverſtanden. Wie der Kaiſer
ſchon in ſeiner Capitulation verpflichtet worden, die Con-
cordate und kirchlichen Freiheiten der Nation, wider welche
auf eine unerträgliche Weiſe ohne Unterlaß gehandelt werde,
herzuſtellen und zu behaupten, ſo war jetzt der kleinere
Ausſchuß beſchäftigt, die Beſchwerden der Nation ge-
gen den römiſchen Stuhl in aller Form zuſammen zu
ſtellen. Das Verfahren war, daß die einzelnen Fürſten
die Beſchwerden eingaben, worüber ſie beſonders zu kla-
gen hatten, und alles aufgenommen wurde was mehr als
Einer erinnerte. Schon fürchtete man, die geiſtlichen Für-
ſten würden ſich zurückziehen: aber die Räthe der weltli-
chen waren entſchloſſen, die Sache auch allein zu Ende
zu führen. Es kam eine Schrift zu Stande, welche an
die Schriften Huttens und das Buch an den deutſchen

dats. Ohne Datum. Ungluͤcklicherweiſe hat auch Fuͤrſtenberg ſeine
Briefe nicht genau datirt. Den namentlich, der ſich auf dieſen Be-
ſchluß bezieht, hat er mit Samſtag nach Martaͤ bezeichnet. Es iſt
wohl Samſtag nach Matthiaͤ gemeint, 2ten Maͤrz. Von dieſem
Tage waͤre dann jener Beſchluß der Staͤnde. Denn daß die Ant-
wort der Staͤnde ſich auf einen Befehl des Kaiſers vom 7ten Maͤrz
bezogen habe, iſt unmoͤglich, da das Citationsſchreiben an Luther ſchon
vom 6ten Maͤrz datirt iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0495" n="477"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag von</hi> 1521. <hi rendition="#g">Gravamina</hi>.</fw><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Sinne war es, daß Luther nach Worms<lb/>
berufen wurde. &#x201E;Wir haben be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; heißt es in dem<lb/>
kai&#x017F;erlichen Schreiben, &#x201E;wir und des heil. Röm. Reichs<lb/>
Stände, der Lehre und Bücher halben, &#x017F;o von dir ausge-<lb/>
gangen, von dir Erkundigung zu empfahen.&#x201C; Ein kai&#x017F;er-<lb/>
licher Herold ward ge&#x017F;endet, ihn herbeizuführen.</p><lb/>
            <p>Was die Oppo&#x017F;ition gegen die weltlichen Eingriffe<lb/>
des römi&#x017F;chen Stuhles betraf, darin waren die Stände<lb/>
mit Luther im Grunde einver&#x017F;tanden. Wie der Kai&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chon in &#x017F;einer Capitulation verpflichtet worden, die Con-<lb/>
cordate und kirchlichen Freiheiten der Nation, wider welche<lb/>
auf eine unerträgliche Wei&#x017F;e ohne Unterlaß gehandelt werde,<lb/>
herzu&#x017F;tellen und zu behaupten, &#x017F;o war jetzt der kleinere<lb/>
Aus&#x017F;chuß be&#x017F;chäftigt, die Be&#x017F;chwerden der Nation ge-<lb/>
gen den römi&#x017F;chen Stuhl in aller Form zu&#x017F;ammen zu<lb/>
&#x017F;tellen. Das Verfahren war, daß die einzelnen Für&#x017F;ten<lb/>
die Be&#x017F;chwerden eingaben, worüber &#x017F;ie be&#x017F;onders zu kla-<lb/>
gen hatten, und alles aufgenommen wurde was mehr als<lb/>
Einer erinnerte. Schon fürchtete man, die gei&#x017F;tlichen Für-<lb/>
&#x017F;ten würden &#x017F;ich zurückziehen: aber die Räthe der weltli-<lb/>
chen waren ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Sache auch allein zu Ende<lb/>
zu führen. Es kam eine Schrift zu Stande, welche an<lb/>
die Schriften Huttens und das Buch an den deut&#x017F;chen<lb/><note xml:id="seg2pn_43_2" prev="#seg2pn_43_1" place="foot" n="2">dats. Ohne Datum. Unglu&#x0364;cklicherwei&#x017F;e hat auch Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg &#x017F;eine<lb/>
Briefe nicht genau datirt. Den namentlich, der &#x017F;ich auf die&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;chluß bezieht, hat er mit Sam&#x017F;tag nach Marta&#x0364; bezeichnet. Es i&#x017F;t<lb/>
wohl Sam&#x017F;tag nach Matthia&#x0364; gemeint, 2ten Ma&#x0364;rz. Von die&#x017F;em<lb/>
Tage wa&#x0364;re dann jener Be&#x017F;chluß der Sta&#x0364;nde. Denn daß die Ant-<lb/>
wort der Sta&#x0364;nde &#x017F;ich auf einen Befehl des Kai&#x017F;ers vom 7ten Ma&#x0364;rz<lb/>
bezogen habe, i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, da das Citations&#x017F;chreiben an Luther &#x017F;chon<lb/>
vom 6ten Ma&#x0364;rz datirt i&#x017F;t.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0495] Reichstag von 1521. Gravamina. In dieſem Sinne war es, daß Luther nach Worms berufen wurde. „Wir haben beſchloſſen,“ heißt es in dem kaiſerlichen Schreiben, „wir und des heil. Röm. Reichs Stände, der Lehre und Bücher halben, ſo von dir ausge- gangen, von dir Erkundigung zu empfahen.“ Ein kaiſer- licher Herold ward geſendet, ihn herbeizuführen. Was die Oppoſition gegen die weltlichen Eingriffe des römiſchen Stuhles betraf, darin waren die Stände mit Luther im Grunde einverſtanden. Wie der Kaiſer ſchon in ſeiner Capitulation verpflichtet worden, die Con- cordate und kirchlichen Freiheiten der Nation, wider welche auf eine unerträgliche Weiſe ohne Unterlaß gehandelt werde, herzuſtellen und zu behaupten, ſo war jetzt der kleinere Ausſchuß beſchäftigt, die Beſchwerden der Nation ge- gen den römiſchen Stuhl in aller Form zuſammen zu ſtellen. Das Verfahren war, daß die einzelnen Fürſten die Beſchwerden eingaben, worüber ſie beſonders zu kla- gen hatten, und alles aufgenommen wurde was mehr als Einer erinnerte. Schon fürchtete man, die geiſtlichen Für- ſten würden ſich zurückziehen: aber die Räthe der weltli- chen waren entſchloſſen, die Sache auch allein zu Ende zu führen. Es kam eine Schrift zu Stande, welche an die Schriften Huttens und das Buch an den deutſchen 2 2 dats. Ohne Datum. Ungluͤcklicherweiſe hat auch Fuͤrſtenberg ſeine Briefe nicht genau datirt. Den namentlich, der ſich auf dieſen Be- ſchluß bezieht, hat er mit Samſtag nach Martaͤ bezeichnet. Es iſt wohl Samſtag nach Matthiaͤ gemeint, 2ten Maͤrz. Von dieſem Tage waͤre dann jener Beſchluß der Staͤnde. Denn daß die Ant- wort der Staͤnde ſich auf einen Befehl des Kaiſers vom 7ten Maͤrz bezogen habe, iſt unmoͤglich, da das Citationsſchreiben an Luther ſchon vom 6ten Maͤrz datirt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/495
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/495>, abgerufen am 25.11.2024.