wie sich ihn die französischen eben damals verschafft hatten; im Jahr 1073 empörten sich die sächsischen Fürsten: ganz Sachsen, sagt ein Zeitgenosse, wich von dem König, wie Ein Mann. Indessen hatte zu Rom das Oberhaupt der Feinde die päpstliche Tiare selbst genommen, und schritt nun unverweilt zu dem großen Unternehmen, nicht allein das Papstthum, sondern die Geistlichkeit überhaupt von dem Kaiserthum zu emancipiren: im Jahr 1074 ließ er durch seine Synode ein Gesetz verkündigen, welches den Laien d. i. zunächst dem Kaiser die Ernennung zu den geistlichen Ämtern überhaupt entreißen sollte.
Kaum zur Krone gelangt sah Heinrich IV die besten Prärogativen derselben, die Summe seiner Macht ange- griffen und mit Vernichtung bedroht. Er schien ohne Frage unterliegen zu müssen. Der Zwist zwischen Sach- sen und Oberdeutschen, der ihm eine Zeitlang zu Statten gekommen, ward beigelegt, und man sah die Schwerter, noch naß von gegenseitigem Blut, sich vereinigt gegen den Kaiser richten; man legte ihm die Nothwendigkeit auf den Papst der ihn excommunicirt hatte, zu versöhnen [ - 5 Zeichen fehlen] mußte jene Winterreise, jene Buße von Canossa vollziehen, durch die er die Majestät des kaiserlichen Namens so tief erniedrigte.
Allein eben von diesem Momente fieng auch sein ernst- licher Widerstand an.
Man würde sich ihn falsch vorstellen, wenn man glau- ben wollte, als sey er in reuiger Zerknirschung über die Alpen gegangen, als sey er von dem Rechte des Papstes durchdrungen gewesen. Er wollte seinen Gegnern nur den Anhalt der geistlichen Autorität entwinden, den Vorwand
Emancipation des Papſtthums.
wie ſich ihn die franzöſiſchen eben damals verſchafft hatten; im Jahr 1073 empörten ſich die ſächſiſchen Fürſten: ganz Sachſen, ſagt ein Zeitgenoſſe, wich von dem König, wie Ein Mann. Indeſſen hatte zu Rom das Oberhaupt der Feinde die päpſtliche Tiare ſelbſt genommen, und ſchritt nun unverweilt zu dem großen Unternehmen, nicht allein das Papſtthum, ſondern die Geiſtlichkeit überhaupt von dem Kaiſerthum zu emancipiren: im Jahr 1074 ließ er durch ſeine Synode ein Geſetz verkündigen, welches den Laien d. i. zunächſt dem Kaiſer die Ernennung zu den geiſtlichen Ämtern überhaupt entreißen ſollte.
Kaum zur Krone gelangt ſah Heinrich IV die beſten Prärogativen derſelben, die Summe ſeiner Macht ange- griffen und mit Vernichtung bedroht. Er ſchien ohne Frage unterliegen zu müſſen. Der Zwiſt zwiſchen Sach- ſen und Oberdeutſchen, der ihm eine Zeitlang zu Statten gekommen, ward beigelegt, und man ſah die Schwerter, noch naß von gegenſeitigem Blut, ſich vereinigt gegen den Kaiſer richten; man legte ihm die Nothwendigkeit auf den Papſt der ihn excommunicirt hatte, zu verſöhnen [ – 5 Zeichen fehlen] mußte jene Winterreiſe, jene Buße von Canoſſa vollziehen, durch die er die Majeſtät des kaiſerlichen Namens ſo tief erniedrigte.
Allein eben von dieſem Momente fieng auch ſein ernſt- licher Widerſtand an.
Man würde ſich ihn falſch vorſtellen, wenn man glau- ben wollte, als ſey er in reuiger Zerknirſchung über die Alpen gegangen, als ſey er von dem Rechte des Papſtes durchdrungen geweſen. Er wollte ſeinen Gegnern nur den Anhalt der geiſtlichen Autorität entwinden, den Vorwand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Emancipation des Papſtthums</hi>.</fw><lb/>
wie ſich ihn die franzöſiſchen eben damals verſchafft hatten;<lb/>
im Jahr 1073 empörten ſich die ſächſiſchen Fürſten: ganz<lb/>
Sachſen, ſagt ein Zeitgenoſſe, wich von dem König, wie<lb/>
Ein Mann. Indeſſen hatte zu Rom das Oberhaupt der<lb/>
Feinde die päpſtliche Tiare ſelbſt genommen, und ſchritt<lb/>
nun unverweilt zu dem großen Unternehmen, nicht allein<lb/>
das Papſtthum, ſondern die Geiſtlichkeit überhaupt von<lb/>
dem Kaiſerthum zu emancipiren: im Jahr 1074 ließ er<lb/>
durch ſeine Synode ein Geſetz verkündigen, welches den<lb/>
Laien d. i. zunächſt dem Kaiſer die Ernennung zu den<lb/>
geiſtlichen Ämtern überhaupt entreißen ſollte.</p><lb/><p>Kaum zur Krone gelangt ſah Heinrich <hirendition="#aq">IV</hi> die beſten<lb/>
Prärogativen derſelben, die Summe ſeiner Macht ange-<lb/>
griffen und mit Vernichtung bedroht. Er ſchien ohne<lb/>
Frage unterliegen zu müſſen. Der Zwiſt zwiſchen Sach-<lb/>ſen und Oberdeutſchen, der ihm eine Zeitlang zu Statten<lb/>
gekommen, ward beigelegt, und man ſah die Schwerter,<lb/>
noch naß von gegenſeitigem Blut, ſich vereinigt gegen den<lb/>
Kaiſer richten; man legte ihm die Nothwendigkeit auf den<lb/>
Papſt der ihn excommunicirt hatte, zu verſöhnen <gapunit="chars"quantity="5"/> mußte<lb/>
jene Winterreiſe, jene Buße von Canoſſa vollziehen, durch die<lb/>
er die Majeſtät des kaiſerlichen Namens ſo tief erniedrigte.</p><lb/><p>Allein eben von dieſem Momente fieng auch ſein ernſt-<lb/>
licher Widerſtand an.</p><lb/><p>Man würde ſich ihn falſch vorſtellen, wenn man glau-<lb/>
ben wollte, als ſey er in reuiger Zerknirſchung über die<lb/>
Alpen gegangen, als ſey er von dem Rechte des Papſtes<lb/>
durchdrungen geweſen. Er wollte ſeinen Gegnern nur den<lb/>
Anhalt der geiſtlichen Autorität entwinden, den Vorwand<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
Emancipation des Papſtthums.
wie ſich ihn die franzöſiſchen eben damals verſchafft hatten;
im Jahr 1073 empörten ſich die ſächſiſchen Fürſten: ganz
Sachſen, ſagt ein Zeitgenoſſe, wich von dem König, wie
Ein Mann. Indeſſen hatte zu Rom das Oberhaupt der
Feinde die päpſtliche Tiare ſelbſt genommen, und ſchritt
nun unverweilt zu dem großen Unternehmen, nicht allein
das Papſtthum, ſondern die Geiſtlichkeit überhaupt von
dem Kaiſerthum zu emancipiren: im Jahr 1074 ließ er
durch ſeine Synode ein Geſetz verkündigen, welches den
Laien d. i. zunächſt dem Kaiſer die Ernennung zu den
geiſtlichen Ämtern überhaupt entreißen ſollte.
Kaum zur Krone gelangt ſah Heinrich IV die beſten
Prärogativen derſelben, die Summe ſeiner Macht ange-
griffen und mit Vernichtung bedroht. Er ſchien ohne
Frage unterliegen zu müſſen. Der Zwiſt zwiſchen Sach-
ſen und Oberdeutſchen, der ihm eine Zeitlang zu Statten
gekommen, ward beigelegt, und man ſah die Schwerter,
noch naß von gegenſeitigem Blut, ſich vereinigt gegen den
Kaiſer richten; man legte ihm die Nothwendigkeit auf den
Papſt der ihn excommunicirt hatte, zu verſöhnen _____ mußte
jene Winterreiſe, jene Buße von Canoſſa vollziehen, durch die
er die Majeſtät des kaiſerlichen Namens ſo tief erniedrigte.
Allein eben von dieſem Momente fieng auch ſein ernſt-
licher Widerſtand an.
Man würde ſich ihn falſch vorſtellen, wenn man glau-
ben wollte, als ſey er in reuiger Zerknirſchung über die
Alpen gegangen, als ſey er von dem Rechte des Papſtes
durchdrungen geweſen. Er wollte ſeinen Gegnern nur den
Anhalt der geiſtlichen Autorität entwinden, den Vorwand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.