Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Reichstag von 1521. Innere Verhältnisse. an welchem die Urkunde über diese Abkunft ausgefertigtwurde, der 28 April 1521. 1 Dadurch wurde die deut- sche Linie des Hauses Burgund-Östreich gegründet, der eine so große Stellung in Deutschland und dem ganzen östlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai- ser Maximilians wurden aufgenommen, und die wechsel- seitigen Verbindungen mit dem königlichen Hause von Böh- men und Ungern zu Stande gebracht, die so bald darauf die umfassendsten Folgen nach sich ziehen sollten. Wirten- berg und die vordern Erblande dachte der Kaiser anfangs selbst zu behalten, und durch eine gemeinschaftliche Re- gierung verwalten zu lassen, doch kam er damit nicht zu Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge- sinnung erst die Verwaltung dann auch den Besitz dieser Lande seinem Bruder als seinem andern Ich. 2 Ferdinand schien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte er sich aufgeweckter, kühner, kriegslustiger: nach allen Sei- ten richtete er ein wachsames Augenmerk. Man könnte nicht sagen daß Carl bei diesen Ge- 1 Bucholtz Ferdinand I, p. 155. 2 Auszüge aus den Urkk. ib. 158.
Reichstag von 1521. Innere Verhaͤltniſſe. an welchem die Urkunde über dieſe Abkunft ausgefertigtwurde, der 28 April 1521. 1 Dadurch wurde die deut- ſche Linie des Hauſes Burgund-Öſtreich gegründet, der eine ſo große Stellung in Deutſchland und dem ganzen öſtlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai- ſer Maximilians wurden aufgenommen, und die wechſel- ſeitigen Verbindungen mit dem königlichen Hauſe von Böh- men und Ungern zu Stande gebracht, die ſo bald darauf die umfaſſendſten Folgen nach ſich ziehen ſollten. Wirten- berg und die vordern Erblande dachte der Kaiſer anfangs ſelbſt zu behalten, und durch eine gemeinſchaftliche Re- gierung verwalten zu laſſen, doch kam er damit nicht zu Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge- ſinnung erſt die Verwaltung dann auch den Beſitz dieſer Lande ſeinem Bruder als ſeinem andern Ich. 2 Ferdinand ſchien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte er ſich aufgeweckter, kühner, kriegsluſtiger: nach allen Sei- ten richtete er ein wachſames Augenmerk. Man könnte nicht ſagen daß Carl bei dieſen Ge- 1 Bucholtz Ferdinand I, p. 155. 2 Auszuͤge aus den Urkk. ib. 158.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0471" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag von</hi> 1521. <hi rendition="#g">Innere Verhaͤltniſſe</hi>.</fw><lb/> an welchem die Urkunde über dieſe Abkunft ausgefertigt<lb/> wurde, der 28 April 1521. <note place="foot" n="1">Bucholtz Ferdinand <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 155.</note> Dadurch wurde die deut-<lb/> ſche Linie des Hauſes Burgund-Öſtreich gegründet, der<lb/> eine ſo große Stellung in Deutſchland und dem ganzen<lb/> öſtlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai-<lb/> ſer Maximilians wurden aufgenommen, und die wechſel-<lb/> ſeitigen Verbindungen mit dem königlichen Hauſe von Böh-<lb/> men und Ungern zu Stande gebracht, die ſo bald darauf<lb/> die umfaſſendſten Folgen nach ſich ziehen ſollten. Wirten-<lb/> berg und die vordern Erblande dachte der Kaiſer anfangs<lb/> ſelbſt zu behalten, und durch eine gemeinſchaftliche Re-<lb/> gierung verwalten zu laſſen, doch kam er damit nicht zu<lb/> Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge-<lb/> ſinnung erſt die Verwaltung dann auch den Beſitz dieſer<lb/> Lande ſeinem Bruder als ſeinem andern Ich. <note place="foot" n="2">Auszuͤge aus den Urkk. <hi rendition="#aq">ib.</hi> 158.</note> Ferdinand<lb/> ſchien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte<lb/> er ſich aufgeweckter, kühner, kriegsluſtiger: nach allen Sei-<lb/> ten richtete er ein wachſames Augenmerk.</p><lb/> <p>Man könnte nicht ſagen daß Carl bei dieſen Ge-<lb/> ſchäften eben allemal die nationalen Geſichtspuncte feſt-<lb/> gehalten habe. Er ließ ſich bewegen, die Afterlehnsherr-<lb/> ſchaft über Holſtein dem Biſchof von Lübek, dem ſie zu-<lb/> ſtand, zu entreißen, und ſie an den König von Dänemark<lb/> und deſſen Erben zu übertragen: „bei ſeiner und des Rei-<lb/> ches ſchwerer Ungnade“ gebot er dem Herzog, ſich nicht dage-<lb/> gen zu ſperren. Gewiß kein andrer Beweggrund vermochte<lb/> ihn dazu, als daß der König ſein Schwager war: darüber ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0471]
Reichstag von 1521. Innere Verhaͤltniſſe.
an welchem die Urkunde über dieſe Abkunft ausgefertigt
wurde, der 28 April 1521. 1 Dadurch wurde die deut-
ſche Linie des Hauſes Burgund-Öſtreich gegründet, der
eine ſo große Stellung in Deutſchland und dem ganzen
öſtlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai-
ſer Maximilians wurden aufgenommen, und die wechſel-
ſeitigen Verbindungen mit dem königlichen Hauſe von Böh-
men und Ungern zu Stande gebracht, die ſo bald darauf
die umfaſſendſten Folgen nach ſich ziehen ſollten. Wirten-
berg und die vordern Erblande dachte der Kaiſer anfangs
ſelbſt zu behalten, und durch eine gemeinſchaftliche Re-
gierung verwalten zu laſſen, doch kam er damit nicht zu
Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge-
ſinnung erſt die Verwaltung dann auch den Beſitz dieſer
Lande ſeinem Bruder als ſeinem andern Ich. 2 Ferdinand
ſchien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte
er ſich aufgeweckter, kühner, kriegsluſtiger: nach allen Sei-
ten richtete er ein wachſames Augenmerk.
Man könnte nicht ſagen daß Carl bei dieſen Ge-
ſchäften eben allemal die nationalen Geſichtspuncte feſt-
gehalten habe. Er ließ ſich bewegen, die Afterlehnsherr-
ſchaft über Holſtein dem Biſchof von Lübek, dem ſie zu-
ſtand, zu entreißen, und ſie an den König von Dänemark
und deſſen Erben zu übertragen: „bei ſeiner und des Rei-
ches ſchwerer Ungnade“ gebot er dem Herzog, ſich nicht dage-
gen zu ſperren. Gewiß kein andrer Beweggrund vermochte
ihn dazu, als daß der König ſein Schwager war: darüber ver-
1 Bucholtz Ferdinand I, p. 155.
2 Auszuͤge aus den Urkk. ib. 158.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/471 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/471>, abgerufen am 16.02.2025. |