Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Theilnahme Huttens.
ßen Moment vereinigte. Sie betrachten sich wie zwei Ge-
schöpfe Gottes, von verschiedenen Gaben, jeder des andern
werth: -- vereinigt zu demselben Zwecke, in den gleichen
Überzeugungen: ein rechtes Bild der wahren Freundschaft.
Melanchthon hütet sich wohl den Geist Luthers zu stören: 1
Luther bekennt, daß er von einer Meinung ablasse, wenn
sie Melanchthon nicht billige.

Einen so unermeßlichen Einfluß hatte die literarische
Richtung nun auch auf eine werdende Theologie gewonnen:
noch auf eine andre Weise trat sie jetzt in den Kampf ein.

Theilnahme Huttens.

Man kann wohl sagen: die Geister die in Deutsch-
land an der Bewegung in der gelehrten poetisch-philologi-
schen Literatur Theil genommen, zerfielen in zwei große
Schaaren. Die eine suchte in ruhigem und mühevol-
lem Studium, lernbegierig und lebhaft, neue Elemente
der Bildung zu gewinnen und auszubreiten. Ihr gan-
zes Streben, das ja von Anfang an eine Richtung auf
die heilige Schrift genommen, war in Melanchthon reprä-
sentirt, und hatte in ihm die engste Verbindung mit den
tieferen theologischen Tendenzen geschlossen, die in Luther
erschienen und auf der Universität Wittenberg zur Herr-
schaft gekommen waren. Wir sahen so eben, was dieser
Bund bedeuten wollte. Die stillen Studien empfiengen

1 An Johann Lange Aug. 1520. "Spiritum Martini nolim
temere in hac causa, ad quam destinatus
upo pronoias videtur,
interpellare." (C. E. I, 221.)

Theilnahme Huttens.
ßen Moment vereinigte. Sie betrachten ſich wie zwei Ge-
ſchöpfe Gottes, von verſchiedenen Gaben, jeder des andern
werth: — vereinigt zu demſelben Zwecke, in den gleichen
Überzeugungen: ein rechtes Bild der wahren Freundſchaft.
Melanchthon hütet ſich wohl den Geiſt Luthers zu ſtören: 1
Luther bekennt, daß er von einer Meinung ablaſſe, wenn
ſie Melanchthon nicht billige.

Einen ſo unermeßlichen Einfluß hatte die literariſche
Richtung nun auch auf eine werdende Theologie gewonnen:
noch auf eine andre Weiſe trat ſie jetzt in den Kampf ein.

Theilnahme Huttens.

Man kann wohl ſagen: die Geiſter die in Deutſch-
land an der Bewegung in der gelehrten poetiſch-philologi-
ſchen Literatur Theil genommen, zerfielen in zwei große
Schaaren. Die eine ſuchte in ruhigem und mühevol-
lem Studium, lernbegierig und lebhaft, neue Elemente
der Bildung zu gewinnen und auszubreiten. Ihr gan-
zes Streben, das ja von Anfang an eine Richtung auf
die heilige Schrift genommen, war in Melanchthon reprä-
ſentirt, und hatte in ihm die engſte Verbindung mit den
tieferen theologiſchen Tendenzen geſchloſſen, die in Luther
erſchienen und auf der Univerſität Wittenberg zur Herr-
ſchaft gekommen waren. Wir ſahen ſo eben, was dieſer
Bund bedeuten wollte. Die ſtillen Studien empfiengen

1 An Johann Lange Aug. 1520. „Spiritum Martini nolim
temere in hac causa, ad quam destinatus
ὑπὸ πϱονοίας videtur,
interpellare.“ (C. E. I, 221.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Theilnahme Huttens</hi>.</fw><lb/>
ßen Moment vereinigte. Sie betrachten &#x017F;ich wie zwei Ge-<lb/>
&#x017F;chöpfe Gottes, von ver&#x017F;chiedenen Gaben, jeder des andern<lb/>
werth: &#x2014; vereinigt zu dem&#x017F;elben Zwecke, in den gleichen<lb/>
Überzeugungen: ein rechtes Bild der wahren Freund&#x017F;chaft.<lb/>
Melanchthon hütet &#x017F;ich wohl den Gei&#x017F;t Luthers zu &#x017F;tören: <note place="foot" n="1">An Johann Lange Aug. 1520. <hi rendition="#aq">&#x201E;Spiritum Martini nolim<lb/>
temere in hac causa, ad quam destinatus</hi> &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; <hi rendition="#aq">videtur,<lb/>
interpellare.&#x201C; (C. E. I, 221.)</hi></note><lb/>
Luther bekennt, daß er von einer Meinung abla&#x017F;&#x017F;e, wenn<lb/>
&#x017F;ie Melanchthon nicht billige.</p><lb/>
            <p>Einen &#x017F;o unermeßlichen Einfluß hatte die literari&#x017F;che<lb/>
Richtung nun auch auf eine werdende Theologie gewonnen:<lb/>
noch auf eine andre Wei&#x017F;e trat &#x017F;ie jetzt in den Kampf ein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Theilnahme Huttens.</head><lb/>
            <p>Man kann wohl &#x017F;agen: die Gei&#x017F;ter die in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land an der Bewegung in der gelehrten poeti&#x017F;ch-philologi-<lb/>
&#x017F;chen Literatur Theil genommen, zerfielen in zwei große<lb/>
Schaaren. Die eine &#x017F;uchte in ruhigem und mühevol-<lb/>
lem Studium, lernbegierig und lebhaft, neue Elemente<lb/>
der Bildung zu gewinnen und auszubreiten. Ihr gan-<lb/>
zes Streben, das ja von Anfang an eine Richtung auf<lb/>
die heilige Schrift genommen, war in Melanchthon reprä-<lb/>
&#x017F;entirt, und hatte in ihm die eng&#x017F;te Verbindung mit den<lb/>
tieferen theologi&#x017F;chen Tendenzen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die in Luther<lb/>
er&#x017F;chienen und auf der Univer&#x017F;ität Wittenberg zur Herr-<lb/>
&#x017F;chaft gekommen waren. Wir &#x017F;ahen &#x017F;o eben, was die&#x017F;er<lb/>
Bund bedeuten wollte. Die &#x017F;tillen Studien empfiengen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0433] Theilnahme Huttens. ßen Moment vereinigte. Sie betrachten ſich wie zwei Ge- ſchöpfe Gottes, von verſchiedenen Gaben, jeder des andern werth: — vereinigt zu demſelben Zwecke, in den gleichen Überzeugungen: ein rechtes Bild der wahren Freundſchaft. Melanchthon hütet ſich wohl den Geiſt Luthers zu ſtören: 1 Luther bekennt, daß er von einer Meinung ablaſſe, wenn ſie Melanchthon nicht billige. Einen ſo unermeßlichen Einfluß hatte die literariſche Richtung nun auch auf eine werdende Theologie gewonnen: noch auf eine andre Weiſe trat ſie jetzt in den Kampf ein. Theilnahme Huttens. Man kann wohl ſagen: die Geiſter die in Deutſch- land an der Bewegung in der gelehrten poetiſch-philologi- ſchen Literatur Theil genommen, zerfielen in zwei große Schaaren. Die eine ſuchte in ruhigem und mühevol- lem Studium, lernbegierig und lebhaft, neue Elemente der Bildung zu gewinnen und auszubreiten. Ihr gan- zes Streben, das ja von Anfang an eine Richtung auf die heilige Schrift genommen, war in Melanchthon reprä- ſentirt, und hatte in ihm die engſte Verbindung mit den tieferen theologiſchen Tendenzen geſchloſſen, die in Luther erſchienen und auf der Univerſität Wittenberg zur Herr- ſchaft gekommen waren. Wir ſahen ſo eben, was dieſer Bund bedeuten wollte. Die ſtillen Studien empfiengen 1 An Johann Lange Aug. 1520. „Spiritum Martini nolim temere in hac causa, ad quam destinatus ὑπὸ πϱονοίας videtur, interpellare.“ (C. E. I, 221.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/433
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/433>, abgerufen am 21.01.2025.