Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Drittes Capitel. über Occam und den Canon von Biel; aristotelische Dia-lectik und Physik; die schwierigsten Lehren der Dogmatik und die Subtilitäten der nominalistischen Moral; dann schritt er fort zu den Mystikern, nachdem er ihre seltensten Schriften in die Hände bekommen: er machte sich daran, wie er sagt, die orphisch-platonisch-ägyptisch-arabische Philosophie damit in Verbindung zu bringen und alles in fünf Theilen abzuhandeln. 1 Er war ein Gelehrter der die Sachen im Grunde für abgethan hielt, nur mit dem distin- guirenden Verstand und hauptsächlich dem Gedächtniß arbei- tete, sich immer noch ein neues Feld anzueignen trachtete, um damit Aufsehn zu erregen, weiter zu kommen, sich ein ge- nußvolles und vergnügtes Leben zu verschaffen. Seine Nei- gung galt vor allem der Disputation. Auf allen jenen Universitäten, auch in Heidelberg Mainz Basel hatte er da- durch geglänzt: in Freiburg schon früh der Bursa zum Pfauen vorgestanden, wo man sich vorzugsweise mit Dis- putirübungen beschäftigte; dann hatte er größere Reisen unternommen: nach Wien, nach Bologna, ausdrücklich um daselbst zu disputiren. Man muß lesen, mit welcher Ge- nugthuung er besonders von dieser italienischen Reise er- zählt: -- wie er von einem päpstlichen Nuntius dazu aufge- muntert, noch vor seiner Abreise von den jungen Mark- grafen von Brandenburg besucht, hierauf unterweges so in Italien wie in Deutschland, von geistlichen und weltlichen Herrn höchst ehrenvoll aufgenommen, zur Tafel gezogen wor- 1 Eckii Epistola de ratione studiorum suorum in Strobels
Miscellaneen III, p. 97. Zweites Buch. Drittes Capitel. über Occam und den Canon von Biel; ariſtoteliſche Dia-lectik und Phyſik; die ſchwierigſten Lehren der Dogmatik und die Subtilitäten der nominaliſtiſchen Moral; dann ſchritt er fort zu den Myſtikern, nachdem er ihre ſeltenſten Schriften in die Hände bekommen: er machte ſich daran, wie er ſagt, die orphiſch-platoniſch-ägyptiſch-arabiſche Philoſophie damit in Verbindung zu bringen und alles in fünf Theilen abzuhandeln. 1 Er war ein Gelehrter der die Sachen im Grunde für abgethan hielt, nur mit dem diſtin- guirenden Verſtand und hauptſächlich dem Gedächtniß arbei- tete, ſich immer noch ein neues Feld anzueignen trachtete, um damit Aufſehn zu erregen, weiter zu kommen, ſich ein ge- nußvolles und vergnügtes Leben zu verſchaffen. Seine Nei- gung galt vor allem der Disputation. Auf allen jenen Univerſitäten, auch in Heidelberg Mainz Baſel hatte er da- durch geglänzt: in Freiburg ſchon früh der Burſa zum Pfauen vorgeſtanden, wo man ſich vorzugsweiſe mit Dis- putirübungen beſchäftigte; dann hatte er größere Reiſen unternommen: nach Wien, nach Bologna, ausdrücklich um daſelbſt zu disputiren. Man muß leſen, mit welcher Ge- nugthuung er beſonders von dieſer italieniſchen Reiſe er- zählt: — wie er von einem päpſtlichen Nuntius dazu aufge- muntert, noch vor ſeiner Abreiſe von den jungen Mark- grafen von Brandenburg beſucht, hierauf unterweges ſo in Italien wie in Deutſchland, von geiſtlichen und weltlichen Herrn höchſt ehrenvoll aufgenommen, zur Tafel gezogen wor- 1 Eckii Epistola de ratione studiorum suorum in Strobels
Miscellaneen III, p. 97. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> über Occam und den Canon von Biel; ariſtoteliſche Dia-<lb/> lectik und Phyſik; die ſchwierigſten Lehren der Dogmatik<lb/> und die Subtilitäten der nominaliſtiſchen Moral; dann<lb/> ſchritt er fort zu den Myſtikern, nachdem er ihre ſeltenſten<lb/> Schriften in die Hände bekommen: er machte ſich daran,<lb/> wie er ſagt, die orphiſch-platoniſch-ägyptiſch-arabiſche<lb/> Philoſophie damit in Verbindung zu bringen und alles in<lb/> fünf Theilen abzuhandeln. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Eckii Epistola de ratione studiorum suorum</hi> in Strobels<lb/> Miscellaneen <hi rendition="#aq">III, p.</hi> 97.</note> Er war ein Gelehrter der die<lb/> Sachen im Grunde für abgethan hielt, nur mit dem diſtin-<lb/> guirenden Verſtand und hauptſächlich dem Gedächtniß arbei-<lb/> tete, ſich immer noch ein neues Feld anzueignen trachtete,<lb/> um damit Aufſehn zu erregen, weiter zu kommen, ſich ein ge-<lb/> nußvolles und vergnügtes Leben zu verſchaffen. Seine Nei-<lb/> gung galt vor allem der Disputation. Auf allen jenen<lb/> Univerſitäten, auch in Heidelberg Mainz Baſel hatte er da-<lb/> durch geglänzt: in Freiburg ſchon früh der Burſa zum<lb/> Pfauen vorgeſtanden, wo man ſich vorzugsweiſe mit Dis-<lb/> putirübungen beſchäftigte; dann hatte er größere Reiſen<lb/> unternommen: nach Wien, nach Bologna, ausdrücklich um<lb/> daſelbſt zu disputiren. Man muß leſen, mit welcher Ge-<lb/> nugthuung er beſonders von dieſer italieniſchen Reiſe er-<lb/> zählt: — wie er von einem päpſtlichen Nuntius dazu aufge-<lb/> muntert, noch vor ſeiner Abreiſe von den jungen Mark-<lb/> grafen von Brandenburg beſucht, hierauf unterweges ſo in<lb/> Italien wie in Deutſchland, von geiſtlichen und weltlichen<lb/> Herrn höchſt ehrenvoll aufgenommen, zur Tafel gezogen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0418]
Zweites Buch. Drittes Capitel.
über Occam und den Canon von Biel; ariſtoteliſche Dia-
lectik und Phyſik; die ſchwierigſten Lehren der Dogmatik
und die Subtilitäten der nominaliſtiſchen Moral; dann
ſchritt er fort zu den Myſtikern, nachdem er ihre ſeltenſten
Schriften in die Hände bekommen: er machte ſich daran,
wie er ſagt, die orphiſch-platoniſch-ägyptiſch-arabiſche
Philoſophie damit in Verbindung zu bringen und alles in
fünf Theilen abzuhandeln. 1 Er war ein Gelehrter der die
Sachen im Grunde für abgethan hielt, nur mit dem diſtin-
guirenden Verſtand und hauptſächlich dem Gedächtniß arbei-
tete, ſich immer noch ein neues Feld anzueignen trachtete,
um damit Aufſehn zu erregen, weiter zu kommen, ſich ein ge-
nußvolles und vergnügtes Leben zu verſchaffen. Seine Nei-
gung galt vor allem der Disputation. Auf allen jenen
Univerſitäten, auch in Heidelberg Mainz Baſel hatte er da-
durch geglänzt: in Freiburg ſchon früh der Burſa zum
Pfauen vorgeſtanden, wo man ſich vorzugsweiſe mit Dis-
putirübungen beſchäftigte; dann hatte er größere Reiſen
unternommen: nach Wien, nach Bologna, ausdrücklich um
daſelbſt zu disputiren. Man muß leſen, mit welcher Ge-
nugthuung er beſonders von dieſer italieniſchen Reiſe er-
zählt: — wie er von einem päpſtlichen Nuntius dazu aufge-
muntert, noch vor ſeiner Abreiſe von den jungen Mark-
grafen von Brandenburg beſucht, hierauf unterweges ſo in
Italien wie in Deutſchland, von geiſtlichen und weltlichen
Herrn höchſt ehrenvoll aufgenommen, zur Tafel gezogen
wor-
1 Eckii Epistola de ratione studiorum suorum in Strobels
Miscellaneen III, p. 97.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |