Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Anfang der neuen Regierung. Gelingen zu verdoppeltem Feuer ermuthigt machte sie ei-nen heftigen Anfall auf die calenbergischen Reitergeschwa- der. Hier fand sie tapfern Widerstand: Herzog Erich von Calenberg, kenntlich an seinem weißen Federbusch, drang einmal sogar in ihre Reihen; aber die Lüneburger waren durch ihre Anzahl überlegen: sie erfochten einen vollstän- digen Sieg: Erich selbst, sein Bruder Wilhelm und 120 Rit- ter geriethen in die Gefangenschaft der Anhänger des Kö- nigs von Frankreich. 1 Allein, wie gesagt, da an demselben Tage die Wahl 1 Chyträus Saxonia lib. VIII, p. 207. Carmen prolixius
bei Leibnitz Scriptores rer. brunsv. III, 257. Anfang der neuen Regierung. Gelingen zu verdoppeltem Feuer ermuthigt machte ſie ei-nen heftigen Anfall auf die calenbergiſchen Reitergeſchwa- der. Hier fand ſie tapfern Widerſtand: Herzog Erich von Calenberg, kenntlich an ſeinem weißen Federbuſch, drang einmal ſogar in ihre Reihen; aber die Lüneburger waren durch ihre Anzahl überlegen: ſie erfochten einen vollſtän- digen Sieg: Erich ſelbſt, ſein Bruder Wilhelm und 120 Rit- ter geriethen in die Gefangenſchaft der Anhänger des Kö- nigs von Frankreich. 1 Allein, wie geſagt, da an demſelben Tage die Wahl 1 Chytraͤus Saxonia lib. VIII, p. 207. Carmen prolixius
bei Leibnitz Scriptores rer. brunsv. III, 257. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anfang der neuen Regierung</hi>.</fw><lb/> Gelingen zu verdoppeltem Feuer ermuthigt machte ſie ei-<lb/> nen heftigen Anfall auf die calenbergiſchen Reitergeſchwa-<lb/> der. Hier fand ſie tapfern Widerſtand: Herzog Erich<lb/> von Calenberg, kenntlich an ſeinem weißen Federbuſch, drang<lb/> einmal ſogar in ihre Reihen; aber die Lüneburger waren<lb/> durch ihre Anzahl überlegen: ſie erfochten einen vollſtän-<lb/> digen Sieg: Erich ſelbſt, ſein Bruder Wilhelm und 120 Rit-<lb/> ter geriethen in die Gefangenſchaft der Anhänger des Kö-<lb/> nigs von Frankreich. <note place="foot" n="1">Chytraͤus <hi rendition="#aq">Saxonia lib. VIII, p. 207. Carmen prolixius</hi><lb/> bei Leibnitz <hi rendition="#aq">Scriptores rer. brunsv. III,</hi> 257.</note></p><lb/> <p>Allein, wie geſagt, da an demſelben Tage die Wahl<lb/> vollzogen worden, ſo konnte dieſer Sieg nichts mehr hel-<lb/> fen. Die Sieger mußten jetzt jede Verbindung mit Frank-<lb/> reich vermeiden, dagegen fanden die Geſchlagenen bei den<lb/> Commiſſarien Carls <hi rendition="#aq">V</hi> zu Augsburg Gunſt und Hülfe.<lb/> Im October griff Heinrich der Jüngere von Wolfenbüt-<lb/> tel, wie man damals glaubte von Augsburg her mit Geld<lb/> unterſtützt, aufs neue zu den Waffen und richtete im Hil-<lb/> desheimiſchen einen Schaden an, den man auf anderthalb-<lb/> hunderttauſend Gulden berechnete; nur mit Mühe konnte<lb/> er von den benachbarten Fürſten zu Stillſtand und Tag-<lb/> leiſtung gebracht werden. Aber ſchon wollte er ſich in<lb/> keinen Beſchluß der Vermittler fügen. Von einer Ver-<lb/> ſammlung zu Zerbſt, im Mai 1520, entfernte er ſich bei<lb/> Nacht, ohne dieſelbe zu begrüßen, nur mit der Bemerkung,<lb/> er müſſe die Sache der Entſcheidung königlicher Majeſtät<lb/> vorbehalten. Hatten die Lüneburger Frankreich vertheidigt,<lb/> ſo kam Öſtreich und ſein Glück jetzt ihren Gegnern um<lb/> ſo gewaltiger zu Hülfe.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0397]
Anfang der neuen Regierung.
Gelingen zu verdoppeltem Feuer ermuthigt machte ſie ei-
nen heftigen Anfall auf die calenbergiſchen Reitergeſchwa-
der. Hier fand ſie tapfern Widerſtand: Herzog Erich
von Calenberg, kenntlich an ſeinem weißen Federbuſch, drang
einmal ſogar in ihre Reihen; aber die Lüneburger waren
durch ihre Anzahl überlegen: ſie erfochten einen vollſtän-
digen Sieg: Erich ſelbſt, ſein Bruder Wilhelm und 120 Rit-
ter geriethen in die Gefangenſchaft der Anhänger des Kö-
nigs von Frankreich. 1
Allein, wie geſagt, da an demſelben Tage die Wahl
vollzogen worden, ſo konnte dieſer Sieg nichts mehr hel-
fen. Die Sieger mußten jetzt jede Verbindung mit Frank-
reich vermeiden, dagegen fanden die Geſchlagenen bei den
Commiſſarien Carls V zu Augsburg Gunſt und Hülfe.
Im October griff Heinrich der Jüngere von Wolfenbüt-
tel, wie man damals glaubte von Augsburg her mit Geld
unterſtützt, aufs neue zu den Waffen und richtete im Hil-
desheimiſchen einen Schaden an, den man auf anderthalb-
hunderttauſend Gulden berechnete; nur mit Mühe konnte
er von den benachbarten Fürſten zu Stillſtand und Tag-
leiſtung gebracht werden. Aber ſchon wollte er ſich in
keinen Beſchluß der Vermittler fügen. Von einer Ver-
ſammlung zu Zerbſt, im Mai 1520, entfernte er ſich bei
Nacht, ohne dieſelbe zu begrüßen, nur mit der Bemerkung,
er müſſe die Sache der Entſcheidung königlicher Majeſtät
vorbehalten. Hatten die Lüneburger Frankreich vertheidigt,
ſo kam Öſtreich und ſein Glück jetzt ihren Gegnern um
ſo gewaltiger zu Hülfe.
1 Chytraͤus Saxonia lib. VIII, p. 207. Carmen prolixius
bei Leibnitz Scriptores rer. brunsv. III, 257.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |