schen Staaten berührten durch diese Combination unmittel- bar auch die deutschen Häuser.
Man dürfte nicht glauben, daß nun zwischen die- sen selbst eine offenbare Feindschaft entstanden wäre. Es war ein größerer oder geringerer Einfluß des Hauses Öst- reich, eine mehr oder minder sichtbare Begünstigung durch dasselbe, Hinneigung zu ihm; allein dabei hielt man doch gute Nachbarschaft, kam auf Tagen zusammen, begieng häusliche Feste mit einander: litt was nicht zu ändern war, und behielt seinen Gesichtspunct still im Auge.
Am auffallendsten war die Feindseligkeit wohl in dem Hause der gewaltsamen ungestümen Welfen. Calenberg und Wolfenbüttel hielten sich zu der östreichischen Freundschaft; wie denn die Herzöge von Calenberg in kaiserlichen Dien- sten den alten Kriegsruf ihres Hauses erneuerten; Lüne- burg hielt sich zur Opposition. Es gab eine Menge alte Zwistigkeiten zwischen ihnen: was sie damals in Bewegung setzte, war besonders der Versuch des Bischofs von Min- den, eines gebornen Wolfenbüttlers, sich die Grafschaft Diepholz anzueignen, auf welche Lüneburg alte Anwart- schaft besaß. 1 In diese Zwistigkeiten ward jetzt auch Lauenburg gezogen. Während der Abwesenheit des Erzbi- schofs von Bremen, eines andern Wolfenbüttlers, erschlu- gen die eben erst besiegten Worsaten die Beamten dessel- ben; Magnus von Lauenburg, den sie als den ächten Her- zog von Niedersachsen anriefen, kam ihnen zu Hülfe und zerstörte die von dem Erzbischof aufgerichtete Feste. 2 Als
1 Delius: Hildesheimische Stiftsfehde p. 96.
2 Chyträus Saxoniae Chronicon lib. VII, p. 227.
Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſchen Staaten berührten durch dieſe Combination unmittel- bar auch die deutſchen Häuſer.
Man dürfte nicht glauben, daß nun zwiſchen die- ſen ſelbſt eine offenbare Feindſchaft entſtanden wäre. Es war ein größerer oder geringerer Einfluß des Hauſes Öſt- reich, eine mehr oder minder ſichtbare Begünſtigung durch daſſelbe, Hinneigung zu ihm; allein dabei hielt man doch gute Nachbarſchaft, kam auf Tagen zuſammen, begieng häusliche Feſte mit einander: litt was nicht zu ändern war, und behielt ſeinen Geſichtspunct ſtill im Auge.
Am auffallendſten war die Feindſeligkeit wohl in dem Hauſe der gewaltſamen ungeſtümen Welfen. Calenberg und Wolfenbüttel hielten ſich zu der öſtreichiſchen Freundſchaft; wie denn die Herzöge von Calenberg in kaiſerlichen Dien- ſten den alten Kriegsruf ihres Hauſes erneuerten; Lüne- burg hielt ſich zur Oppoſition. Es gab eine Menge alte Zwiſtigkeiten zwiſchen ihnen: was ſie damals in Bewegung ſetzte, war beſonders der Verſuch des Biſchofs von Min- den, eines gebornen Wolfenbüttlers, ſich die Grafſchaft Diepholz anzueignen, auf welche Lüneburg alte Anwart- ſchaft beſaß. 1 In dieſe Zwiſtigkeiten ward jetzt auch Lauenburg gezogen. Während der Abweſenheit des Erzbi- ſchofs von Bremen, eines andern Wolfenbüttlers, erſchlu- gen die eben erſt beſiegten Worſaten die Beamten deſſel- ben; Magnus von Lauenburg, den ſie als den ächten Her- zog von Niederſachſen anriefen, kam ihnen zu Hülfe und zerſtörte die von dem Erzbiſchof aufgerichtete Feſte. 2 Als
1 Delius: Hildesheimiſche Stiftsfehde p. 96.
2 Chytraͤus Saxoniae Chronicon lib. VII, p. 227.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0364"n="346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>ſchen Staaten berührten durch dieſe Combination unmittel-<lb/>
bar auch die deutſchen Häuſer.</p><lb/><p>Man dürfte nicht glauben, daß nun zwiſchen die-<lb/>ſen ſelbſt eine offenbare Feindſchaft entſtanden wäre. Es<lb/>
war ein größerer oder geringerer Einfluß des Hauſes Öſt-<lb/>
reich, eine mehr oder minder ſichtbare Begünſtigung durch<lb/>
daſſelbe, Hinneigung zu ihm; allein dabei hielt man doch<lb/>
gute Nachbarſchaft, kam auf Tagen zuſammen, begieng<lb/>
häusliche Feſte mit einander: litt was nicht zu ändern<lb/>
war, und behielt ſeinen Geſichtspunct ſtill im Auge.</p><lb/><p>Am auffallendſten war die Feindſeligkeit wohl in dem<lb/>
Hauſe der gewaltſamen ungeſtümen Welfen. Calenberg und<lb/>
Wolfenbüttel hielten ſich zu der öſtreichiſchen Freundſchaft;<lb/>
wie denn die Herzöge von Calenberg in kaiſerlichen Dien-<lb/>ſten den alten Kriegsruf ihres Hauſes erneuerten; Lüne-<lb/>
burg hielt ſich zur Oppoſition. Es gab eine Menge alte<lb/>
Zwiſtigkeiten zwiſchen ihnen: was ſie damals in Bewegung<lb/>ſetzte, war beſonders der Verſuch des Biſchofs von Min-<lb/>
den, eines gebornen Wolfenbüttlers, ſich die Grafſchaft<lb/>
Diepholz anzueignen, auf welche Lüneburg alte Anwart-<lb/>ſchaft beſaß. <noteplace="foot"n="1">Delius: Hildesheimiſche Stiftsfehde <hirendition="#aq">p.</hi> 96.</note> In dieſe Zwiſtigkeiten ward jetzt auch<lb/>
Lauenburg gezogen. Während der Abweſenheit des Erzbi-<lb/>ſchofs von Bremen, eines andern Wolfenbüttlers, erſchlu-<lb/>
gen die eben erſt beſiegten Worſaten die Beamten deſſel-<lb/>
ben; Magnus von Lauenburg, den ſie als den ächten Her-<lb/>
zog von Niederſachſen anriefen, kam ihnen zu Hülfe und<lb/>
zerſtörte die von dem Erzbiſchof aufgerichtete Feſte. <noteplace="foot"n="2">Chytraͤus <hirendition="#aq">Saxoniae Chronicon lib. VII, p.</hi> 227.</note> Als<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0364]
Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſchen Staaten berührten durch dieſe Combination unmittel-
bar auch die deutſchen Häuſer.
Man dürfte nicht glauben, daß nun zwiſchen die-
ſen ſelbſt eine offenbare Feindſchaft entſtanden wäre. Es
war ein größerer oder geringerer Einfluß des Hauſes Öſt-
reich, eine mehr oder minder ſichtbare Begünſtigung durch
daſſelbe, Hinneigung zu ihm; allein dabei hielt man doch
gute Nachbarſchaft, kam auf Tagen zuſammen, begieng
häusliche Feſte mit einander: litt was nicht zu ändern
war, und behielt ſeinen Geſichtspunct ſtill im Auge.
Am auffallendſten war die Feindſeligkeit wohl in dem
Hauſe der gewaltſamen ungeſtümen Welfen. Calenberg und
Wolfenbüttel hielten ſich zu der öſtreichiſchen Freundſchaft;
wie denn die Herzöge von Calenberg in kaiſerlichen Dien-
ſten den alten Kriegsruf ihres Hauſes erneuerten; Lüne-
burg hielt ſich zur Oppoſition. Es gab eine Menge alte
Zwiſtigkeiten zwiſchen ihnen: was ſie damals in Bewegung
ſetzte, war beſonders der Verſuch des Biſchofs von Min-
den, eines gebornen Wolfenbüttlers, ſich die Grafſchaft
Diepholz anzueignen, auf welche Lüneburg alte Anwart-
ſchaft beſaß. 1 In dieſe Zwiſtigkeiten ward jetzt auch
Lauenburg gezogen. Während der Abweſenheit des Erzbi-
ſchofs von Bremen, eines andern Wolfenbüttlers, erſchlu-
gen die eben erſt beſiegten Worſaten die Beamten deſſel-
ben; Magnus von Lauenburg, den ſie als den ächten Her-
zog von Niederſachſen anriefen, kam ihnen zu Hülfe und
zerſtörte die von dem Erzbiſchof aufgerichtete Feſte. 2 Als
1 Delius: Hildesheimiſche Stiftsfehde p. 96.
2 Chytraͤus Saxoniae Chronicon lib. VII, p. 227.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/364>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.