Carl von Geldern, der dadurch in zwei großen deutschen Fürstenhäusern eine Stütze erhielt, wie er noch nie hatte erlangen können.
Kam nun das Haus Sachsen im Gegensatz mit Öst- reich herab, so erhob sich dagegen Brandenburg durch die Gunst desselben. Der Kaiser beförderte es, daß branden- burgische Prinzen den sächsischen sowohl in dem Hochmei- sterthum als in Magdeburg nachfolgten; er begünstigte dann weiter die Erhebung dieses jungen Erzbischofs zu Magdeburg, Bischofs zu Halberstadt, zu der Churwürde Mainz, die einstmals auch ein Bruder des Churfürsten Friedrich besessen; wir sahen schon, welche Verhältnisse zwischen beiden sich daher ergaben. Auch mit der fränki- schen Linie dieses Hauses vereinigte er sich aufs neue. Er bestätigte die Entfernung des alten Markgrafen, den man für blödsinnig erklärt hatte, von der Regierung, und in- dem er, noch zu Augsburg, dessen ältesten Sohn Casi- mir mit seiner Nichte Susanna von Baiern vermählte, gab er ihm den ganzen Rückhalt seiner Autorität und ein nicht geringes Übergewicht über seine Brüder. Eben darum aber gewann er sie doch nicht vollständig. Mit einem von ihnen, dem Hochmeister in Preußen, gerieth er sogar in eine wesentliche Differenz. Er hatte ihn anfangs selbst veranlaßt eine feindselige Haltung gegen König Siegmund von Polen anzunehmen. 1 Durch seine nahe Verwandtschaft
1 Der handschriftliche Fugger: Deswegen die Kais. Maj. nach solchem Wege getrachtet, dieweil S. M. erachtet, daß König Sig- mund seinem Schwager Graf Hansen von Trentschin Großgrafen in Ungern Rath und Hülfe erzeiget und denselben nach Absterben des
Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
Carl von Geldern, der dadurch in zwei großen deutſchen Fürſtenhäuſern eine Stütze erhielt, wie er noch nie hatte erlangen können.
Kam nun das Haus Sachſen im Gegenſatz mit Öſt- reich herab, ſo erhob ſich dagegen Brandenburg durch die Gunſt deſſelben. Der Kaiſer beförderte es, daß branden- burgiſche Prinzen den ſächſiſchen ſowohl in dem Hochmei- ſterthum als in Magdeburg nachfolgten; er begünſtigte dann weiter die Erhebung dieſes jungen Erzbiſchofs zu Magdeburg, Biſchofs zu Halberſtadt, zu der Churwürde Mainz, die einſtmals auch ein Bruder des Churfürſten Friedrich beſeſſen; wir ſahen ſchon, welche Verhältniſſe zwiſchen beiden ſich daher ergaben. Auch mit der fränki- ſchen Linie dieſes Hauſes vereinigte er ſich aufs neue. Er beſtätigte die Entfernung des alten Markgrafen, den man für blödſinnig erklärt hatte, von der Regierung, und in- dem er, noch zu Augsburg, deſſen älteſten Sohn Caſi- mir mit ſeiner Nichte Suſanna von Baiern vermählte, gab er ihm den ganzen Rückhalt ſeiner Autorität und ein nicht geringes Übergewicht über ſeine Brüder. Eben darum aber gewann er ſie doch nicht vollſtändig. Mit einem von ihnen, dem Hochmeiſter in Preußen, gerieth er ſogar in eine weſentliche Differenz. Er hatte ihn anfangs ſelbſt veranlaßt eine feindſelige Haltung gegen König Siegmund von Polen anzunehmen. 1 Durch ſeine nahe Verwandtſchaft
1 Der handſchriftliche Fugger: Deswegen die Kaiſ. Maj. nach ſolchem Wege getrachtet, dieweil S. M. erachtet, daß Koͤnig Sig- mund ſeinem Schwager Graf Hanſen von Trentſchin Großgrafen in Ungern Rath und Huͤlfe erzeiget und denſelben nach Abſterben des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten</hi>.</fw><lb/>
Carl von Geldern, der dadurch in zwei großen deutſchen<lb/>
Fürſtenhäuſern eine Stütze erhielt, wie er noch nie hatte<lb/>
erlangen können.</p><lb/><p>Kam nun das Haus Sachſen im Gegenſatz mit Öſt-<lb/>
reich herab, ſo erhob ſich dagegen Brandenburg durch die<lb/>
Gunſt deſſelben. Der Kaiſer beförderte es, daß branden-<lb/>
burgiſche Prinzen den ſächſiſchen ſowohl in dem Hochmei-<lb/>ſterthum als in Magdeburg nachfolgten; er begünſtigte<lb/>
dann weiter die Erhebung dieſes jungen Erzbiſchofs zu<lb/>
Magdeburg, Biſchofs zu Halberſtadt, zu der Churwürde<lb/>
Mainz, die einſtmals auch ein Bruder des Churfürſten<lb/>
Friedrich beſeſſen; wir ſahen ſchon, welche Verhältniſſe<lb/>
zwiſchen beiden ſich daher ergaben. Auch mit der fränki-<lb/>ſchen Linie dieſes Hauſes vereinigte er ſich aufs neue. Er<lb/>
beſtätigte die Entfernung des alten Markgrafen, den man<lb/>
für blödſinnig erklärt hatte, von der Regierung, und in-<lb/>
dem er, noch zu Augsburg, deſſen älteſten Sohn Caſi-<lb/>
mir mit ſeiner Nichte Suſanna von Baiern vermählte, gab<lb/>
er ihm den ganzen Rückhalt ſeiner Autorität und ein nicht<lb/>
geringes Übergewicht über ſeine Brüder. Eben darum aber<lb/>
gewann er ſie doch nicht vollſtändig. Mit einem von<lb/>
ihnen, dem Hochmeiſter in Preußen, gerieth er ſogar in<lb/>
eine weſentliche Differenz. Er hatte ihn anfangs ſelbſt<lb/>
veranlaßt eine feindſelige Haltung gegen König Siegmund<lb/>
von Polen anzunehmen. <notexml:id="seg2pn_29_1"next="#seg2pn_29_2"place="foot"n="1">Der handſchriftliche Fugger: Deswegen die Kaiſ. Maj. nach<lb/>ſolchem Wege getrachtet, dieweil S. M. erachtet, daß Koͤnig Sig-<lb/>
mund ſeinem Schwager Graf Hanſen von Trentſchin Großgrafen<lb/>
in Ungern Rath und Huͤlfe erzeiget und denſelben nach Abſterben des</note> Durch ſeine nahe Verwandtſchaft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0361]
Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
Carl von Geldern, der dadurch in zwei großen deutſchen
Fürſtenhäuſern eine Stütze erhielt, wie er noch nie hatte
erlangen können.
Kam nun das Haus Sachſen im Gegenſatz mit Öſt-
reich herab, ſo erhob ſich dagegen Brandenburg durch die
Gunſt deſſelben. Der Kaiſer beförderte es, daß branden-
burgiſche Prinzen den ſächſiſchen ſowohl in dem Hochmei-
ſterthum als in Magdeburg nachfolgten; er begünſtigte
dann weiter die Erhebung dieſes jungen Erzbiſchofs zu
Magdeburg, Biſchofs zu Halberſtadt, zu der Churwürde
Mainz, die einſtmals auch ein Bruder des Churfürſten
Friedrich beſeſſen; wir ſahen ſchon, welche Verhältniſſe
zwiſchen beiden ſich daher ergaben. Auch mit der fränki-
ſchen Linie dieſes Hauſes vereinigte er ſich aufs neue. Er
beſtätigte die Entfernung des alten Markgrafen, den man
für blödſinnig erklärt hatte, von der Regierung, und in-
dem er, noch zu Augsburg, deſſen älteſten Sohn Caſi-
mir mit ſeiner Nichte Suſanna von Baiern vermählte, gab
er ihm den ganzen Rückhalt ſeiner Autorität und ein nicht
geringes Übergewicht über ſeine Brüder. Eben darum aber
gewann er ſie doch nicht vollſtändig. Mit einem von
ihnen, dem Hochmeiſter in Preußen, gerieth er ſogar in
eine weſentliche Differenz. Er hatte ihn anfangs ſelbſt
veranlaßt eine feindſelige Haltung gegen König Siegmund
von Polen anzunehmen. 1 Durch ſeine nahe Verwandtſchaft
1 Der handſchriftliche Fugger: Deswegen die Kaiſ. Maj. nach
ſolchem Wege getrachtet, dieweil S. M. erachtet, daß Koͤnig Sig-
mund ſeinem Schwager Graf Hanſen von Trentſchin Großgrafen
in Ungern Rath und Huͤlfe erzeiget und denſelben nach Abſterben des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/361>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.