spruch nahm, ausschlossen, und dieß Amt dem Churfürsten und dem ganzen Hause Sachsen übertrugen, in dessen Pflich- ten die Regentschaft trat, die man einsetzte: der Landhof- meister Boyneburg, der die Geschäfte leitete, hielt sich ganz an Friedrich. 1 Sollte man nun diesem mächtigen Für- sten auch noch Jülich und Berg übertragen, dessen Erle- digung nicht mehr fern seyn konnte? Der Kaiser schien zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden.
So kam es daß Maximilian das Versprechen, das er im Momente seiner Wahl, ohne Zweifel nicht ohne Bezug darauf gegeben hatte, hintansetzte und in verschiedenen Ur- kunden in den Jahren 1508 und 9 die Exspectanzen wi- derrief welche auf Jülich und Berg gegeben seyn könnten: er erklärte die Tochter des Herzogs Maria sey der Nach- folge würdig und fähig; 2 im Jahre 1511 starb Wilhelm VII: sein Eidam Johann von Cleve nahm die Lande ohne Schwierigkeit in Besitz; alle Erinnerungen, Einreden, Un- terhandlungen des Hauses Sachsen waren vergeblich.
Und dadurch geschah nun allerdings, daß Cleve die Verbindung mit Geldern ausschlug, dem Hause Östreich treu zur Seite stand. Sachsen dagegen verlor überhaupt an Bedeutung. Jene geistlichen Fürstenthümer entgien- gen ihm durch den Tod ihrer Inhaber. In Hessen er- hob sich 1514 gegen die etwas herrische Regierungsweise Boyneburgs der Widerwille der Stände, besonders der Städte; durch eine Art von Revolution ward Anna in
1 Vgl. Rommel: Philipp der Großmüthige I, p. 26.
2 Die Urkunde bei Teschenmacher nr. 100 ist unvollständig; nr. 101 läßt keinen Zweifel übrig.
Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
ſpruch nahm, ausſchloſſen, und dieß Amt dem Churfürſten und dem ganzen Hauſe Sachſen übertrugen, in deſſen Pflich- ten die Regentſchaft trat, die man einſetzte: der Landhof- meiſter Boyneburg, der die Geſchäfte leitete, hielt ſich ganz an Friedrich. 1 Sollte man nun dieſem mächtigen Für- ſten auch noch Jülich und Berg übertragen, deſſen Erle- digung nicht mehr fern ſeyn konnte? Der Kaiſer ſchien zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden.
So kam es daß Maximilian das Verſprechen, das er im Momente ſeiner Wahl, ohne Zweifel nicht ohne Bezug darauf gegeben hatte, hintanſetzte und in verſchiedenen Ur- kunden in den Jahren 1508 und 9 die Exſpectanzen wi- derrief welche auf Jülich und Berg gegeben ſeyn könnten: er erklärte die Tochter des Herzogs Maria ſey der Nach- folge würdig und fähig; 2 im Jahre 1511 ſtarb Wilhelm VII: ſein Eidam Johann von Cleve nahm die Lande ohne Schwierigkeit in Beſitz; alle Erinnerungen, Einreden, Un- terhandlungen des Hauſes Sachſen waren vergeblich.
Und dadurch geſchah nun allerdings, daß Cleve die Verbindung mit Geldern ausſchlug, dem Hauſe Öſtreich treu zur Seite ſtand. Sachſen dagegen verlor überhaupt an Bedeutung. Jene geiſtlichen Fürſtenthümer entgien- gen ihm durch den Tod ihrer Inhaber. In Heſſen er- hob ſich 1514 gegen die etwas herriſche Regierungsweiſe Boyneburgs der Widerwille der Stände, beſonders der Städte; durch eine Art von Revolution ward Anna in
1 Vgl. Rommel: Philipp der Großmuͤthige I, p. 26.
2 Die Urkunde bei Teſchenmacher nr. 100 iſt unvollſtaͤndig; nr. 101 laͤßt keinen Zweifel uͤbrig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten</hi>.</fw><lb/>ſpruch nahm, ausſchloſſen, und dieß Amt dem Churfürſten<lb/>
und dem ganzen Hauſe Sachſen übertrugen, in deſſen Pflich-<lb/>
ten die Regentſchaft trat, die man einſetzte: der Landhof-<lb/>
meiſter Boyneburg, der die Geſchäfte leitete, hielt ſich ganz<lb/>
an Friedrich. <noteplace="foot"n="1">Vgl. Rommel: Philipp der Großmuͤthige <hirendition="#aq">I, p.</hi> 26.</note> Sollte man nun dieſem mächtigen Für-<lb/>ſten auch noch Jülich und Berg übertragen, deſſen Erle-<lb/>
digung nicht mehr fern ſeyn konnte? Der Kaiſer ſchien<lb/>
zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden.</p><lb/><p>So kam es daß Maximilian das Verſprechen, das er<lb/>
im Momente ſeiner Wahl, ohne Zweifel nicht ohne Bezug<lb/>
darauf gegeben hatte, hintanſetzte und in verſchiedenen Ur-<lb/>
kunden in den Jahren 1508 und 9 die Exſpectanzen wi-<lb/>
derrief welche auf Jülich und Berg gegeben ſeyn könnten:<lb/>
er erklärte die Tochter des Herzogs Maria ſey der Nach-<lb/>
folge würdig und fähig; <noteplace="foot"n="2">Die Urkunde bei Teſchenmacher <hirendition="#aq">nr.</hi> 100 iſt unvollſtaͤndig;<lb/><hirendition="#aq">nr.</hi> 101 laͤßt keinen Zweifel uͤbrig.</note> im Jahre 1511 ſtarb Wilhelm <hirendition="#aq">VII:</hi><lb/>ſein Eidam Johann von Cleve nahm die Lande ohne<lb/>
Schwierigkeit in Beſitz; alle Erinnerungen, Einreden, Un-<lb/>
terhandlungen des Hauſes Sachſen waren vergeblich.</p><lb/><p>Und dadurch geſchah nun allerdings, daß Cleve die<lb/>
Verbindung mit Geldern ausſchlug, dem Hauſe Öſtreich<lb/>
treu zur Seite ſtand. Sachſen dagegen verlor überhaupt<lb/>
an Bedeutung. Jene geiſtlichen Fürſtenthümer entgien-<lb/>
gen ihm durch den Tod ihrer Inhaber. In Heſſen er-<lb/>
hob ſich 1514 gegen die etwas herriſche Regierungsweiſe<lb/>
Boyneburgs der Widerwille der Stände, beſonders der<lb/>
Städte; durch eine Art von Revolution ward Anna in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0359]
Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
ſpruch nahm, ausſchloſſen, und dieß Amt dem Churfürſten
und dem ganzen Hauſe Sachſen übertrugen, in deſſen Pflich-
ten die Regentſchaft trat, die man einſetzte: der Landhof-
meiſter Boyneburg, der die Geſchäfte leitete, hielt ſich ganz
an Friedrich. 1 Sollte man nun dieſem mächtigen Für-
ſten auch noch Jülich und Berg übertragen, deſſen Erle-
digung nicht mehr fern ſeyn konnte? Der Kaiſer ſchien
zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden.
So kam es daß Maximilian das Verſprechen, das er
im Momente ſeiner Wahl, ohne Zweifel nicht ohne Bezug
darauf gegeben hatte, hintanſetzte und in verſchiedenen Ur-
kunden in den Jahren 1508 und 9 die Exſpectanzen wi-
derrief welche auf Jülich und Berg gegeben ſeyn könnten:
er erklärte die Tochter des Herzogs Maria ſey der Nach-
folge würdig und fähig; 2 im Jahre 1511 ſtarb Wilhelm VII:
ſein Eidam Johann von Cleve nahm die Lande ohne
Schwierigkeit in Beſitz; alle Erinnerungen, Einreden, Un-
terhandlungen des Hauſes Sachſen waren vergeblich.
Und dadurch geſchah nun allerdings, daß Cleve die
Verbindung mit Geldern ausſchlug, dem Hauſe Öſtreich
treu zur Seite ſtand. Sachſen dagegen verlor überhaupt
an Bedeutung. Jene geiſtlichen Fürſtenthümer entgien-
gen ihm durch den Tod ihrer Inhaber. In Heſſen er-
hob ſich 1514 gegen die etwas herriſche Regierungsweiſe
Boyneburgs der Widerwille der Stände, beſonders der
Städte; durch eine Art von Revolution ward Anna in
1 Vgl. Rommel: Philipp der Großmuͤthige I, p. 26.
2 Die Urkunde bei Teſchenmacher nr. 100 iſt unvollſtaͤndig;
nr. 101 laͤßt keinen Zweifel uͤbrig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/359>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.