sichtspunct an; sonst pflegte er sie mehr als ein Stück seiner Macht zu betrachten. Grade die Art seiner Ver- waltung rief die mannichfaltigste Bewegung in dieser noch etwas formlosen Welt hervor.
In dem oberen Deutschland hatte der Kaiser nach al- lem was vorgegangen, viel natürliche Opposition. Der Churfürst von der Pfalz konnte die Verluste die er im letz- ten Kriege erlitten, noch immer nicht verschmerzen; er war noch unversöhnt, unbelehnt. Obwohl der Kaiser damals die Partei von Baiern genommen, so fühlte man doch auch dort, was das Gesammthaus verloren. In den jungen Fürsten Wilhelm und Ludwig war davon ein so lebhaftes Bewußtseyn, daß sie die Streitigkeiten welche über den An- theil eines Jeden an der Regierung zwischen ihnen ausge- brochen, auf das rascheste beilegten, als sie zu bemerken glaubten, der Kaiser wolle sie benutzen, um ein neues In- teresse, wie 1504, geltend zu machen. 1 Sie erinnerten sich was auch sonst von Baiern abgekommen. Die gemein- schaftliche Regierung zu der sie sich vereinigten, begannen sie damit, daß sie einander gelobten, das alles wiederzu- erobern, sobald der Kaiser ihr Oheim gestorben seyn werde. 2
Desto sicherer schien Maximilian auf Herzog Ulrich von Wirkenberg rechnen zu können, den er vor den Jah- ren für volljährig erklärt, der seinen Kriegen beigewohnt und darin Eroberungen gemacht, dem er eine Gemahlin
1 Aus einem Schreiben Herzog Ludwigs, bei Freiberg Land- stände II, 149.
2 Das erste Actenstück in dem Urkundenbuch zu Stumpf: Baierns politische Geschichte I.
Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſichtspunct an; ſonſt pflegte er ſie mehr als ein Stück ſeiner Macht zu betrachten. Grade die Art ſeiner Ver- waltung rief die mannichfaltigſte Bewegung in dieſer noch etwas formloſen Welt hervor.
In dem oberen Deutſchland hatte der Kaiſer nach al- lem was vorgegangen, viel natürliche Oppoſition. Der Churfürſt von der Pfalz konnte die Verluſte die er im letz- ten Kriege erlitten, noch immer nicht verſchmerzen; er war noch unverſöhnt, unbelehnt. Obwohl der Kaiſer damals die Partei von Baiern genommen, ſo fühlte man doch auch dort, was das Geſammthaus verloren. In den jungen Fürſten Wilhelm und Ludwig war davon ein ſo lebhaftes Bewußtſeyn, daß ſie die Streitigkeiten welche über den An- theil eines Jeden an der Regierung zwiſchen ihnen ausge- brochen, auf das raſcheſte beilegten, als ſie zu bemerken glaubten, der Kaiſer wolle ſie benutzen, um ein neues In- tereſſe, wie 1504, geltend zu machen. 1 Sie erinnerten ſich was auch ſonſt von Baiern abgekommen. Die gemein- ſchaftliche Regierung zu der ſie ſich vereinigten, begannen ſie damit, daß ſie einander gelobten, das alles wiederzu- erobern, ſobald der Kaiſer ihr Oheim geſtorben ſeyn werde. 2
Deſto ſicherer ſchien Maximilian auf Herzog Ulrich von Wirkenberg rechnen zu können, den er vor den Jah- ren für volljährig erklärt, der ſeinen Kriegen beigewohnt und darin Eroberungen gemacht, dem er eine Gemahlin
1 Aus einem Schreiben Herzog Ludwigs, bei Freiberg Land- ſtaͤnde II, 149.
2 Das erſte Actenſtuͤck in dem Urkundenbuch zu Stumpf: Baierns politiſche Geſchichte I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0352"n="334"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>ſichtspunct an; ſonſt pflegte er ſie mehr als ein Stück<lb/>ſeiner Macht zu betrachten. Grade die Art ſeiner Ver-<lb/>
waltung rief die mannichfaltigſte Bewegung in dieſer noch<lb/>
etwas formloſen Welt hervor.</p><lb/><p>In dem oberen Deutſchland hatte der Kaiſer nach al-<lb/>
lem was vorgegangen, viel natürliche Oppoſition. Der<lb/>
Churfürſt von der Pfalz konnte die Verluſte die er im letz-<lb/>
ten Kriege erlitten, noch immer nicht verſchmerzen; er war<lb/>
noch unverſöhnt, unbelehnt. Obwohl der Kaiſer damals<lb/>
die Partei von Baiern genommen, ſo fühlte man doch auch<lb/>
dort, was das Geſammthaus verloren. In den jungen<lb/>
Fürſten Wilhelm und Ludwig war davon ein ſo lebhaftes<lb/>
Bewußtſeyn, daß ſie die Streitigkeiten welche über den An-<lb/>
theil eines Jeden an der Regierung zwiſchen ihnen ausge-<lb/>
brochen, auf das raſcheſte beilegten, als ſie zu bemerken<lb/>
glaubten, der Kaiſer wolle ſie benutzen, um ein neues In-<lb/>
tereſſe, wie 1504, geltend zu machen. <noteplace="foot"n="1">Aus einem Schreiben Herzog Ludwigs, bei Freiberg Land-<lb/>ſtaͤnde <hirendition="#aq">II,</hi> 149.</note> Sie erinnerten ſich<lb/>
was auch ſonſt von Baiern abgekommen. Die gemein-<lb/>ſchaftliche Regierung zu der ſie ſich vereinigten, begannen<lb/>ſie damit, daß ſie einander gelobten, das alles wiederzu-<lb/>
erobern, ſobald der Kaiſer ihr Oheim geſtorben ſeyn werde. <noteplace="foot"n="2">Das erſte Actenſtuͤck in dem Urkundenbuch zu Stumpf: Baierns<lb/>
politiſche Geſchichte <hirendition="#aq">I.</hi></note></p><lb/><p>Deſto ſicherer ſchien Maximilian auf Herzog Ulrich<lb/>
von Wirkenberg rechnen zu können, den er vor den Jah-<lb/>
ren für volljährig erklärt, der ſeinen Kriegen beigewohnt<lb/>
und darin Eroberungen gemacht, dem er eine Gemahlin<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[334/0352]
Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſichtspunct an; ſonſt pflegte er ſie mehr als ein Stück
ſeiner Macht zu betrachten. Grade die Art ſeiner Ver-
waltung rief die mannichfaltigſte Bewegung in dieſer noch
etwas formloſen Welt hervor.
In dem oberen Deutſchland hatte der Kaiſer nach al-
lem was vorgegangen, viel natürliche Oppoſition. Der
Churfürſt von der Pfalz konnte die Verluſte die er im letz-
ten Kriege erlitten, noch immer nicht verſchmerzen; er war
noch unverſöhnt, unbelehnt. Obwohl der Kaiſer damals
die Partei von Baiern genommen, ſo fühlte man doch auch
dort, was das Geſammthaus verloren. In den jungen
Fürſten Wilhelm und Ludwig war davon ein ſo lebhaftes
Bewußtſeyn, daß ſie die Streitigkeiten welche über den An-
theil eines Jeden an der Regierung zwiſchen ihnen ausge-
brochen, auf das raſcheſte beilegten, als ſie zu bemerken
glaubten, der Kaiſer wolle ſie benutzen, um ein neues In-
tereſſe, wie 1504, geltend zu machen. 1 Sie erinnerten ſich
was auch ſonſt von Baiern abgekommen. Die gemein-
ſchaftliche Regierung zu der ſie ſich vereinigten, begannen
ſie damit, daß ſie einander gelobten, das alles wiederzu-
erobern, ſobald der Kaiſer ihr Oheim geſtorben ſeyn werde. 2
Deſto ſicherer ſchien Maximilian auf Herzog Ulrich
von Wirkenberg rechnen zu können, den er vor den Jah-
ren für volljährig erklärt, der ſeinen Kriegen beigewohnt
und darin Eroberungen gemacht, dem er eine Gemahlin
1 Aus einem Schreiben Herzog Ludwigs, bei Freiberg Land-
ſtaͤnde II, 149.
2 Das erſte Actenſtuͤck in dem Urkundenbuch zu Stumpf: Baierns
politiſche Geſchichte I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/352>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.