Nachdruck zu geben, diente besonders eine Eingabe des Bi- schofs von Lüttich an Kaiser und Fürsten. Sie enthält ein ganzes Register von Ungerechtigkeiten, welche die deut- sche Kirche von den römischen Curtisanen erfahre; diese star- ken Jäger, Kinder Nimrod gehen täglich auf die Jagd von Pfründen: Tag und Nacht sinnen sie auf nichts, als die canonischen Wahlen zu zerstören: das deutsche Geld, sonst zu schwer für einen Atlas, fliege über die Alpen: 1 eine solche Schrift, meint der Frankfurter Gesandte, sey niemals erhört worden, "so voll von Durstigkeit."
Wie sehr hatte sich der Kaiser getäuscht, wenn er glaubte, mit Hülfe der geistlichen Gewalt eher zu seinem Zweck zu kommen!
Auch bei den Berathungen über die vor dem Jahr in Mainz eingegebnen Beschwerden drangen jetzt Klagen über den Papst ein, z. B. seine Eingriffe in das Colla- tionsrecht, über die Geistlichkeit überhaupt, namentlich den geistlichen Bann, dem man nicht dieselbe Gültigkeit zuzuge- stehen Lust hatte wie dem weltlichen Richterspruch. Aber darum ließ man jene Beschwerden gegen den Kaiser nicht fallen. Man forderte aufs neue eine bessere Besetzung der Gerichte, vollständigere Execution der kammergerichtlichen Urtel; eine Commission ward niedergesetzt, um über die schon früher in Vorschlag gekommene Criminalordnung zu berathen.
Ja in der vornehmsten Verhandlung über die Türken- hülfe entwickelte die Opposition gegen die Reichsgewalt eine ganz neue Richtung.
Wohl schien man sich zuletzt nach vielem Hin und
1Erardus de Marca sacramae Caesae Majestati. Kapp Nach- lese II, nr. 1.
Reichstag zu Augsburg 1518.
Nachdruck zu geben, diente beſonders eine Eingabe des Bi- ſchofs von Lüttich an Kaiſer und Fürſten. Sie enthält ein ganzes Regiſter von Ungerechtigkeiten, welche die deut- ſche Kirche von den römiſchen Curtiſanen erfahre; dieſe ſtar- ken Jäger, Kinder Nimrod gehen täglich auf die Jagd von Pfründen: Tag und Nacht ſinnen ſie auf nichts, als die canoniſchen Wahlen zu zerſtören: das deutſche Geld, ſonſt zu ſchwer für einen Atlas, fliege über die Alpen: 1 eine ſolche Schrift, meint der Frankfurter Geſandte, ſey niemals erhört worden, „ſo voll von Durſtigkeit.“
Wie ſehr hatte ſich der Kaiſer getäuſcht, wenn er glaubte, mit Hülfe der geiſtlichen Gewalt eher zu ſeinem Zweck zu kommen!
Auch bei den Berathungen über die vor dem Jahr in Mainz eingegebnen Beſchwerden drangen jetzt Klagen über den Papſt ein, z. B. ſeine Eingriffe in das Colla- tionsrecht, über die Geiſtlichkeit überhaupt, namentlich den geiſtlichen Bann, dem man nicht dieſelbe Gültigkeit zuzuge- ſtehen Luſt hatte wie dem weltlichen Richterſpruch. Aber darum ließ man jene Beſchwerden gegen den Kaiſer nicht fallen. Man forderte aufs neue eine beſſere Beſetzung der Gerichte, vollſtändigere Execution der kammergerichtlichen Urtel; eine Commiſſion ward niedergeſetzt, um über die ſchon früher in Vorſchlag gekommene Criminalordnung zu berathen.
Ja in der vornehmſten Verhandlung über die Türken- hülfe entwickelte die Oppoſition gegen die Reichsgewalt eine ganz neue Richtung.
Wohl ſchien man ſich zuletzt nach vielem Hin und
1Erardus de Marca sacramae Caesae Majestati. Kapp Nach- leſe II, nr. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0347"n="329"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reichstag zu Augsburg</hi> 1518.</fw><lb/>
Nachdruck zu geben, diente beſonders eine Eingabe des Bi-<lb/>ſchofs von Lüttich an Kaiſer und Fürſten. Sie enthält<lb/>
ein ganzes Regiſter von Ungerechtigkeiten, welche die deut-<lb/>ſche Kirche von den römiſchen Curtiſanen erfahre; dieſe ſtar-<lb/>
ken Jäger, Kinder Nimrod gehen täglich auf die Jagd von<lb/>
Pfründen: Tag und Nacht ſinnen ſie auf nichts, als die<lb/>
canoniſchen Wahlen zu zerſtören: das deutſche Geld, ſonſt<lb/>
zu ſchwer für einen Atlas, fliege über die Alpen: <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Erardus de Marca sacra<hirendition="#sup">mae</hi> Caes<hirendition="#sup">ae</hi> Majestati.</hi> Kapp Nach-<lb/>
leſe <hirendition="#aq">II, nr.</hi> 1.</note> eine<lb/>ſolche Schrift, meint der Frankfurter Geſandte, ſey niemals<lb/>
erhört worden, „ſo voll von Durſtigkeit.“</p><lb/><p>Wie ſehr hatte ſich der Kaiſer getäuſcht, wenn er<lb/>
glaubte, mit Hülfe der geiſtlichen Gewalt eher zu ſeinem<lb/>
Zweck zu kommen!</p><lb/><p>Auch bei den Berathungen über die vor dem Jahr<lb/>
in Mainz eingegebnen Beſchwerden drangen jetzt Klagen<lb/>
über den Papſt ein, z. B. ſeine Eingriffe in das Colla-<lb/>
tionsrecht, über die Geiſtlichkeit überhaupt, namentlich den<lb/>
geiſtlichen Bann, dem man nicht dieſelbe Gültigkeit zuzuge-<lb/>ſtehen Luſt hatte wie dem weltlichen Richterſpruch. Aber<lb/>
darum ließ man jene Beſchwerden gegen den Kaiſer nicht<lb/>
fallen. Man forderte aufs neue eine beſſere Beſetzung der<lb/>
Gerichte, vollſtändigere Execution der kammergerichtlichen<lb/>
Urtel; eine Commiſſion ward niedergeſetzt, um über die ſchon<lb/>
früher in Vorſchlag gekommene Criminalordnung zu berathen.</p><lb/><p>Ja in der vornehmſten Verhandlung über die Türken-<lb/>
hülfe entwickelte die Oppoſition gegen die Reichsgewalt eine<lb/>
ganz neue Richtung.</p><lb/><p>Wohl ſchien man ſich zuletzt nach vielem Hin und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0347]
Reichstag zu Augsburg 1518.
Nachdruck zu geben, diente beſonders eine Eingabe des Bi-
ſchofs von Lüttich an Kaiſer und Fürſten. Sie enthält
ein ganzes Regiſter von Ungerechtigkeiten, welche die deut-
ſche Kirche von den römiſchen Curtiſanen erfahre; dieſe ſtar-
ken Jäger, Kinder Nimrod gehen täglich auf die Jagd von
Pfründen: Tag und Nacht ſinnen ſie auf nichts, als die
canoniſchen Wahlen zu zerſtören: das deutſche Geld, ſonſt
zu ſchwer für einen Atlas, fliege über die Alpen: 1 eine
ſolche Schrift, meint der Frankfurter Geſandte, ſey niemals
erhört worden, „ſo voll von Durſtigkeit.“
Wie ſehr hatte ſich der Kaiſer getäuſcht, wenn er
glaubte, mit Hülfe der geiſtlichen Gewalt eher zu ſeinem
Zweck zu kommen!
Auch bei den Berathungen über die vor dem Jahr
in Mainz eingegebnen Beſchwerden drangen jetzt Klagen
über den Papſt ein, z. B. ſeine Eingriffe in das Colla-
tionsrecht, über die Geiſtlichkeit überhaupt, namentlich den
geiſtlichen Bann, dem man nicht dieſelbe Gültigkeit zuzuge-
ſtehen Luſt hatte wie dem weltlichen Richterſpruch. Aber
darum ließ man jene Beſchwerden gegen den Kaiſer nicht
fallen. Man forderte aufs neue eine beſſere Beſetzung der
Gerichte, vollſtändigere Execution der kammergerichtlichen
Urtel; eine Commiſſion ward niedergeſetzt, um über die ſchon
früher in Vorſchlag gekommene Criminalordnung zu berathen.
Ja in der vornehmſten Verhandlung über die Türken-
hülfe entwickelte die Oppoſition gegen die Reichsgewalt eine
ganz neue Richtung.
Wohl ſchien man ſich zuletzt nach vielem Hin und
1 Erardus de Marca sacramae Caesae Majestati. Kapp Nach-
leſe II, nr. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/347>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.