schickte der Papst zur Unterhandlung mit den Reichsstän- den dem Kaiser einen Legaten zu Hülfe.
Es war das der Dominicaner Thomas de Vio, der- selbe, der die Prärogativen des Papstthums so eifrig ver- theidigt; eben dadurch hatte er sich den Weg zu den hö- heren Würden eröffnet, er war bei der letzten großen Crea- tion Cardinal geworden. Überaus glücklich fühlte er sich in dem Glanze der Legatenwürde, die ihm nunmehr über- tragen ward. Auf das prächtigste wollte er erscheinen: den Anspruch der Curie, daß ein Legat mehr sey als ein König, nahm er beinahe ernstlich. 1 Bei seiner Ernennung machte er besonders Bedingungen des Prunkes, z. B. daß ihm ein weißer Zelter mit Zäumen von Carmosin-sammt, eine Zimmerbekleidung von Carmosin-atlas zugestanden werde; selbst der alte Cerimonienmeister mußte über die Menge von Forderungen lächeln die er nach und nach vor- brachte. In Augsburg gefiel er sich dann vor allem in glänzenden Cerimonien; z. B. bei jenem Hochamt das er am 1sten August im Dom hielt, vor den weltlichen und geistlichen Fürsten des Reiches, wo er dann dem Erzbi- schof von Mainz, der vor dem Altar die Knie gesenkt, den Cardinalshut aufsetzte, und dem Kaiser selbst den geweihe- ten Hut und Degen -- Zeichen der päpstlichen Huld und Gnade -- überlieferte. In den ausschweifendsten Ideen ergieng er sich hiebei. Indem er den Kaiser ermahnte, gegen den Erbfeind, der nach dem Blute der Christenheit dürste, auszuziehen, erinnerte er ihn, das sey der Tag an
1Legati debent esse supra reges quoscunque. Paris de Grassis in Hofmanni Scriptores novi p. 408.
Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſchickte der Papſt zur Unterhandlung mit den Reichsſtän- den dem Kaiſer einen Legaten zu Hülfe.
Es war das der Dominicaner Thomas de Vio, der- ſelbe, der die Prärogativen des Papſtthums ſo eifrig ver- theidigt; eben dadurch hatte er ſich den Weg zu den hö- heren Würden eröffnet, er war bei der letzten großen Crea- tion Cardinal geworden. Überaus glücklich fühlte er ſich in dem Glanze der Legatenwürde, die ihm nunmehr über- tragen ward. Auf das prächtigſte wollte er erſcheinen: den Anſpruch der Curie, daß ein Legat mehr ſey als ein König, nahm er beinahe ernſtlich. 1 Bei ſeiner Ernennung machte er beſonders Bedingungen des Prunkes, z. B. daß ihm ein weißer Zelter mit Zäumen von Carmoſin-ſammt, eine Zimmerbekleidung von Carmoſin-atlas zugeſtanden werde; ſelbſt der alte Cerimonienmeiſter mußte über die Menge von Forderungen lächeln die er nach und nach vor- brachte. In Augsburg gefiel er ſich dann vor allem in glänzenden Cerimonien; z. B. bei jenem Hochamt das er am 1ſten Auguſt im Dom hielt, vor den weltlichen und geiſtlichen Fürſten des Reiches, wo er dann dem Erzbi- ſchof von Mainz, der vor dem Altar die Knie geſenkt, den Cardinalshut aufſetzte, und dem Kaiſer ſelbſt den geweihe- ten Hut und Degen — Zeichen der päpſtlichen Huld und Gnade — überlieferte. In den ausſchweifendſten Ideen ergieng er ſich hiebei. Indem er den Kaiſer ermahnte, gegen den Erbfeind, der nach dem Blute der Chriſtenheit dürſte, auszuziehen, erinnerte er ihn, das ſey der Tag an
1Legati debent esse supra reges quoscunque. Paris de Graſſis in Hofmanni Scriptores novi p. 408.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0344"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>ſchickte der Papſt zur Unterhandlung mit den Reichsſtän-<lb/>
den dem Kaiſer einen Legaten zu Hülfe.</p><lb/><p>Es war das der Dominicaner Thomas de Vio, der-<lb/>ſelbe, der die Prärogativen des Papſtthums ſo eifrig ver-<lb/>
theidigt; eben dadurch hatte er ſich den Weg zu den hö-<lb/>
heren Würden eröffnet, er war bei der letzten großen Crea-<lb/>
tion Cardinal geworden. Überaus glücklich fühlte er ſich<lb/>
in dem Glanze der Legatenwürde, die ihm nunmehr über-<lb/>
tragen ward. Auf das prächtigſte wollte er erſcheinen:<lb/>
den Anſpruch der Curie, daß ein Legat mehr ſey als ein<lb/>
König, nahm er beinahe ernſtlich. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Legati debent esse supra reges quoscunque.</hi> Paris de<lb/>
Graſſis in <hirendition="#aq">Hofmanni Scriptores novi p.</hi> 408.</note> Bei ſeiner Ernennung<lb/>
machte er beſonders Bedingungen des Prunkes, z. B. daß<lb/>
ihm ein weißer Zelter mit Zäumen von Carmoſin-ſammt,<lb/>
eine Zimmerbekleidung von Carmoſin-atlas zugeſtanden<lb/>
werde; ſelbſt der alte Cerimonienmeiſter mußte über die<lb/>
Menge von Forderungen lächeln die er nach und nach vor-<lb/>
brachte. In Augsburg gefiel er ſich dann vor allem in<lb/>
glänzenden Cerimonien; z. B. bei jenem Hochamt das er<lb/>
am 1ſten Auguſt im Dom hielt, vor den weltlichen und<lb/>
geiſtlichen Fürſten des Reiches, wo er dann dem Erzbi-<lb/>ſchof von Mainz, der vor dem Altar die Knie geſenkt, den<lb/>
Cardinalshut aufſetzte, und dem Kaiſer ſelbſt den geweihe-<lb/>
ten Hut und Degen — Zeichen der päpſtlichen Huld und<lb/>
Gnade — überlieferte. In den ausſchweifendſten Ideen<lb/>
ergieng er ſich hiebei. Indem er den Kaiſer ermahnte,<lb/>
gegen den Erbfeind, der nach dem Blute der Chriſtenheit<lb/>
dürſte, auszuziehen, erinnerte er ihn, das ſey der Tag an<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0344]
Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſchickte der Papſt zur Unterhandlung mit den Reichsſtän-
den dem Kaiſer einen Legaten zu Hülfe.
Es war das der Dominicaner Thomas de Vio, der-
ſelbe, der die Prärogativen des Papſtthums ſo eifrig ver-
theidigt; eben dadurch hatte er ſich den Weg zu den hö-
heren Würden eröffnet, er war bei der letzten großen Crea-
tion Cardinal geworden. Überaus glücklich fühlte er ſich
in dem Glanze der Legatenwürde, die ihm nunmehr über-
tragen ward. Auf das prächtigſte wollte er erſcheinen:
den Anſpruch der Curie, daß ein Legat mehr ſey als ein
König, nahm er beinahe ernſtlich. 1 Bei ſeiner Ernennung
machte er beſonders Bedingungen des Prunkes, z. B. daß
ihm ein weißer Zelter mit Zäumen von Carmoſin-ſammt,
eine Zimmerbekleidung von Carmoſin-atlas zugeſtanden
werde; ſelbſt der alte Cerimonienmeiſter mußte über die
Menge von Forderungen lächeln die er nach und nach vor-
brachte. In Augsburg gefiel er ſich dann vor allem in
glänzenden Cerimonien; z. B. bei jenem Hochamt das er
am 1ſten Auguſt im Dom hielt, vor den weltlichen und
geiſtlichen Fürſten des Reiches, wo er dann dem Erzbi-
ſchof von Mainz, der vor dem Altar die Knie geſenkt, den
Cardinalshut aufſetzte, und dem Kaiſer ſelbſt den geweihe-
ten Hut und Degen — Zeichen der päpſtlichen Huld und
Gnade — überlieferte. In den ausſchweifendſten Ideen
ergieng er ſich hiebei. Indem er den Kaiſer ermahnte,
gegen den Erbfeind, der nach dem Blute der Chriſtenheit
dürſte, auszuziehen, erinnerte er ihn, das ſey der Tag an
1 Legati debent esse supra reges quoscunque. Paris de
Graſſis in Hofmanni Scriptores novi p. 408.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/344>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.