nicht gegen sich zu haben. Indem er am 30sten Mai eine Erklärung seiner Sätze an den Papst selbst einschickte, suchte er ihn über seine Stellung überhaupt zu verständigen. Er gieng noch nicht so weit, sich rein und ausschließlich auf die Schrift zu berufen, er erklärte vielmehr, daß er sich den von der Kirche angenommenen Vätern, ja den päpstlichen Decreten unterwerfe. Nur an Thomas von Aquino könne er sich nicht gebunden achten; wie dessen Werke ja auch noch nicht von der Kirche gutgeheißen worden. "Ich kann irren," ruft er aus, "aber ein Ketzer werde ich nicht seyn, wie sehr auch meine Feinde wüthen und schnauben!"
Aber schon ließ sich die Sache dort höchst gefährlich an.
Der päpstliche Fiscal, Mario Perusco, 1 derselbe der sich so eben durch die Untersuchung gegen die verschwor- nen Cardinäle einen Namen verschafft, machte eine Klage gegen Luther anhängig; in dem Gericht welches niederge- setzt wurde, war der nemliche Silvester der dem Beklagten auf dem literarischen Gebiete den Fehdehandschuh hinge- worfen, der einzige Theologe; da ließ sich in der That nicht viel Gnade erwarten.
Es ist wohl keine Frage, daß hiebei auch Einwirkun- gen von Deutschland her Statt fanden. Churfürst Albrecht, der es sogleich fühlte daß der Wittenbergische Angriff auch gegen ihn gerichtet war, hatte Tetzel an Wimpina gewie- sen; in den Tetzelschen Sätzen war dann Friedrich zwar indirect aber um so bitterer angegriffen worden, als ein Fürst, welcher der ketzerischen Bosheit widerstehen könne und es nicht thue, welcher die Ketzer ihrem rechten Richter
1 Guicciardini (XIII, p. 384) und Jovius erwähnen ihn.
Ranke d. Gesch. I. 21
Ablaßſtreitigkeit.
nicht gegen ſich zu haben. Indem er am 30ſten Mai eine Erklärung ſeiner Sätze an den Papſt ſelbſt einſchickte, ſuchte er ihn über ſeine Stellung überhaupt zu verſtändigen. Er gieng noch nicht ſo weit, ſich rein und ausſchließlich auf die Schrift zu berufen, er erklärte vielmehr, daß er ſich den von der Kirche angenommenen Vätern, ja den päpſtlichen Decreten unterwerfe. Nur an Thomas von Aquino könne er ſich nicht gebunden achten; wie deſſen Werke ja auch noch nicht von der Kirche gutgeheißen worden. „Ich kann irren,“ ruft er aus, „aber ein Ketzer werde ich nicht ſeyn, wie ſehr auch meine Feinde wüthen und ſchnauben!“
Aber ſchon ließ ſich die Sache dort höchſt gefährlich an.
Der päpſtliche Fiscal, Mario Perusco, 1 derſelbe der ſich ſo eben durch die Unterſuchung gegen die verſchwor- nen Cardinäle einen Namen verſchafft, machte eine Klage gegen Luther anhängig; in dem Gericht welches niederge- ſetzt wurde, war der nemliche Silveſter der dem Beklagten auf dem literariſchen Gebiete den Fehdehandſchuh hinge- worfen, der einzige Theologe; da ließ ſich in der That nicht viel Gnade erwarten.
Es iſt wohl keine Frage, daß hiebei auch Einwirkun- gen von Deutſchland her Statt fanden. Churfürſt Albrecht, der es ſogleich fühlte daß der Wittenbergiſche Angriff auch gegen ihn gerichtet war, hatte Tetzel an Wimpina gewie- ſen; in den Tetzelſchen Sätzen war dann Friedrich zwar indirect aber um ſo bitterer angegriffen worden, als ein Fürſt, welcher der ketzeriſchen Bosheit widerſtehen könne und es nicht thue, welcher die Ketzer ihrem rechten Richter
1 Guicciardini (XIII, p. 384) und Jovius erwaͤhnen ihn.
Ranke d. Geſch. I. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="321"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ablaßſtreitigkeit</hi>.</fw><lb/>
nicht gegen ſich zu haben. Indem er am 30ſten Mai eine<lb/>
Erklärung ſeiner Sätze an den Papſt ſelbſt einſchickte, ſuchte<lb/>
er ihn über ſeine Stellung überhaupt zu verſtändigen. Er<lb/>
gieng noch nicht ſo weit, ſich rein und ausſchließlich auf<lb/>
die Schrift zu berufen, er erklärte vielmehr, daß er ſich den<lb/>
von der Kirche angenommenen Vätern, ja den päpſtlichen<lb/>
Decreten unterwerfe. Nur an Thomas von Aquino könne<lb/>
er ſich nicht gebunden achten; wie deſſen Werke ja auch<lb/>
noch nicht von der Kirche gutgeheißen worden. „Ich kann<lb/>
irren,“ ruft er aus, „aber ein Ketzer werde ich nicht ſeyn,<lb/>
wie ſehr auch meine Feinde wüthen und ſchnauben!“</p><lb/><p>Aber ſchon ließ ſich die Sache dort höchſt gefährlich an.</p><lb/><p>Der päpſtliche Fiscal, Mario Perusco, <noteplace="foot"n="1">Guicciardini (<hirendition="#aq">XIII, p.</hi> 384) und Jovius erwaͤhnen ihn.</note> derſelbe der<lb/>ſich ſo eben durch die Unterſuchung gegen die verſchwor-<lb/>
nen Cardinäle einen Namen verſchafft, machte eine Klage<lb/>
gegen Luther anhängig; in dem Gericht welches niederge-<lb/>ſetzt wurde, war der nemliche Silveſter der dem Beklagten<lb/>
auf dem literariſchen Gebiete den Fehdehandſchuh hinge-<lb/>
worfen, der einzige Theologe; da ließ ſich in der That<lb/>
nicht viel Gnade erwarten.</p><lb/><p>Es iſt wohl keine Frage, daß hiebei auch Einwirkun-<lb/>
gen von Deutſchland her Statt fanden. Churfürſt Albrecht,<lb/>
der es ſogleich fühlte daß der Wittenbergiſche Angriff auch<lb/>
gegen ihn gerichtet war, hatte Tetzel an Wimpina gewie-<lb/>ſen; in den Tetzelſchen Sätzen war dann Friedrich zwar<lb/>
indirect aber um ſo bitterer angegriffen worden, als ein<lb/>
Fürſt, welcher der ketzeriſchen Bosheit widerſtehen könne<lb/>
und es nicht thue, welcher die Ketzer ihrem rechten Richter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">I.</hi> 21</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0339]
Ablaßſtreitigkeit.
nicht gegen ſich zu haben. Indem er am 30ſten Mai eine
Erklärung ſeiner Sätze an den Papſt ſelbſt einſchickte, ſuchte
er ihn über ſeine Stellung überhaupt zu verſtändigen. Er
gieng noch nicht ſo weit, ſich rein und ausſchließlich auf
die Schrift zu berufen, er erklärte vielmehr, daß er ſich den
von der Kirche angenommenen Vätern, ja den päpſtlichen
Decreten unterwerfe. Nur an Thomas von Aquino könne
er ſich nicht gebunden achten; wie deſſen Werke ja auch
noch nicht von der Kirche gutgeheißen worden. „Ich kann
irren,“ ruft er aus, „aber ein Ketzer werde ich nicht ſeyn,
wie ſehr auch meine Feinde wüthen und ſchnauben!“
Aber ſchon ließ ſich die Sache dort höchſt gefährlich an.
Der päpſtliche Fiscal, Mario Perusco, 1 derſelbe der
ſich ſo eben durch die Unterſuchung gegen die verſchwor-
nen Cardinäle einen Namen verſchafft, machte eine Klage
gegen Luther anhängig; in dem Gericht welches niederge-
ſetzt wurde, war der nemliche Silveſter der dem Beklagten
auf dem literariſchen Gebiete den Fehdehandſchuh hinge-
worfen, der einzige Theologe; da ließ ſich in der That
nicht viel Gnade erwarten.
Es iſt wohl keine Frage, daß hiebei auch Einwirkun-
gen von Deutſchland her Statt fanden. Churfürſt Albrecht,
der es ſogleich fühlte daß der Wittenbergiſche Angriff auch
gegen ihn gerichtet war, hatte Tetzel an Wimpina gewie-
ſen; in den Tetzelſchen Sätzen war dann Friedrich zwar
indirect aber um ſo bitterer angegriffen worden, als ein
Fürſt, welcher der ketzeriſchen Bosheit widerſtehen könne
und es nicht thue, welcher die Ketzer ihrem rechten Richter
1 Guicciardini (XIII, p. 384) und Jovius erwaͤhnen ihn.
Ranke d. Geſch. I. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/339>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.