Vernehmen mit dem Papst aufrecht zu erhalten. Einer der angesehensten deutschen Reichsfürsten, der Erzcanzler von Germanien, Churfürst Albrecht von Mainz, geborner Markgraf von Brandenburg, war so stark in das Interesse gezogen als möglich: ein Theil des Ertrages war für sei- nen eignen Vortheil bestimmt.
Von den drei Commissionen nemlich, in welche die deutschen Gebiete getheilt waren, umfaßte die eine, welche ein Mitglied der römischen Prälatur Arcimbold verwaltete, den größten Theil der ober- und niederdeutschen Diöcesen; die andre, welche nur Östreich und die Schweiz begriff, fiel den Unterbeamten des Franciscanergenerals Christoph Nu- mai von Forli anheim; 1 die dritte hatte der Churfürst von Mainz selbst übernommen, in seinen eignen großen erzbi- schöflichen Provinzen, Mainz und Magdeburg, und zwar auf folgende Veranlassung.
Wir erinnern uns, welche Kosten die so oft wieder- kehrenden Vacanzen dem Erzstift Mainz verursacht hatten. Im Jahr 1513 wählte das Capitel den Markgrafen Albrecht auch deshalb, weil er dem Stifte mit den Kosten des Pal- liums nicht beschwerlich zu werden versprach. Allein auch er wäre nicht fähig gewesen sie aus eignen Mitteln zu be- streiten. Man traf die Auskunft, daß er zu Befriedigung des römischen Hofes 30000 G. bei dem Hause der Fugger in Augsburg aufnahm, und um diese zurückzahlen zu kön-
1 Dessen Unterbevollmächtigter war Samson, von dem es in einer Flugschrift von 1521 heißt: er habe den Bauern "Baßporten geben in den Hymel durch ein Tollmetschen, von welchem Kaufmann- schatz hatt er gut silberin Platten gefiret gen Mailand."
Ablaß in Deutſchland.
Vernehmen mit dem Papſt aufrecht zu erhalten. Einer der angeſehenſten deutſchen Reichsfürſten, der Erzcanzler von Germanien, Churfürſt Albrecht von Mainz, geborner Markgraf von Brandenburg, war ſo ſtark in das Intereſſe gezogen als möglich: ein Theil des Ertrages war für ſei- nen eignen Vortheil beſtimmt.
Von den drei Commiſſionen nemlich, in welche die deutſchen Gebiete getheilt waren, umfaßte die eine, welche ein Mitglied der römiſchen Prälatur Arcimbold verwaltete, den größten Theil der ober- und niederdeutſchen Diöceſen; die andre, welche nur Öſtreich und die Schweiz begriff, fiel den Unterbeamten des Franciscanergenerals Chriſtoph Nu- mai von Forli anheim; 1 die dritte hatte der Churfürſt von Mainz ſelbſt übernommen, in ſeinen eignen großen erzbi- ſchöflichen Provinzen, Mainz und Magdeburg, und zwar auf folgende Veranlaſſung.
Wir erinnern uns, welche Koſten die ſo oft wieder- kehrenden Vacanzen dem Erzſtift Mainz verurſacht hatten. Im Jahr 1513 wählte das Capitel den Markgrafen Albrecht auch deshalb, weil er dem Stifte mit den Koſten des Pal- liums nicht beſchwerlich zu werden verſprach. Allein auch er wäre nicht fähig geweſen ſie aus eignen Mitteln zu be- ſtreiten. Man traf die Auskunft, daß er zu Befriedigung des römiſchen Hofes 30000 G. bei dem Hauſe der Fugger in Augsburg aufnahm, und um dieſe zurückzahlen zu kön-
1 Deſſen Unterbevollmaͤchtigter war Samſon, von dem es in einer Flugſchrift von 1521 heißt: er habe den Bauern „Baßporten geben in den Hymel durch ein Tollmetſchen, von welchem Kaufmann- ſchatz hatt er gut ſilberin Platten gefiret gen Mailand.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0327"n="309"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ablaß in Deutſchland</hi>.</fw><lb/>
Vernehmen mit dem Papſt aufrecht zu erhalten. Einer<lb/>
der angeſehenſten deutſchen Reichsfürſten, der Erzcanzler<lb/>
von Germanien, Churfürſt Albrecht von Mainz, geborner<lb/>
Markgraf von Brandenburg, war ſo ſtark in das Intereſſe<lb/>
gezogen als möglich: ein Theil des Ertrages war für ſei-<lb/>
nen eignen Vortheil beſtimmt.</p><lb/><p>Von den drei Commiſſionen nemlich, in welche die<lb/>
deutſchen Gebiete getheilt waren, umfaßte die eine, welche ein<lb/>
Mitglied der römiſchen Prälatur Arcimbold verwaltete, den<lb/>
größten Theil der ober- und niederdeutſchen Diöceſen; die<lb/>
andre, welche nur Öſtreich und die Schweiz begriff, fiel<lb/>
den Unterbeamten des Franciscanergenerals Chriſtoph Nu-<lb/>
mai von Forli anheim; <noteplace="foot"n="1">Deſſen Unterbevollmaͤchtigter war Samſon, von dem es in<lb/>
einer Flugſchrift von 1521 heißt: er habe den Bauern „Baßporten<lb/>
geben in den Hymel durch ein Tollmetſchen, von welchem Kaufmann-<lb/>ſchatz hatt er gut ſilberin Platten gefiret gen Mailand.“</note> die dritte hatte der Churfürſt von<lb/>
Mainz ſelbſt übernommen, in ſeinen eignen großen erzbi-<lb/>ſchöflichen Provinzen, Mainz und Magdeburg, und zwar<lb/>
auf folgende Veranlaſſung.</p><lb/><p>Wir erinnern uns, welche Koſten die ſo oft wieder-<lb/>
kehrenden Vacanzen dem Erzſtift Mainz verurſacht hatten.<lb/>
Im Jahr 1513 wählte das Capitel den Markgrafen Albrecht<lb/>
auch deshalb, weil er dem Stifte mit den Koſten des Pal-<lb/>
liums nicht beſchwerlich zu werden verſprach. Allein auch<lb/>
er wäre nicht fähig geweſen ſie aus eignen Mitteln zu be-<lb/>ſtreiten. Man traf die Auskunft, daß er zu Befriedigung<lb/>
des römiſchen Hofes 30000 G. bei dem Hauſe der Fugger<lb/>
in Augsburg aufnahm, und um dieſe zurückzahlen zu kön-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0327]
Ablaß in Deutſchland.
Vernehmen mit dem Papſt aufrecht zu erhalten. Einer
der angeſehenſten deutſchen Reichsfürſten, der Erzcanzler
von Germanien, Churfürſt Albrecht von Mainz, geborner
Markgraf von Brandenburg, war ſo ſtark in das Intereſſe
gezogen als möglich: ein Theil des Ertrages war für ſei-
nen eignen Vortheil beſtimmt.
Von den drei Commiſſionen nemlich, in welche die
deutſchen Gebiete getheilt waren, umfaßte die eine, welche ein
Mitglied der römiſchen Prälatur Arcimbold verwaltete, den
größten Theil der ober- und niederdeutſchen Diöceſen; die
andre, welche nur Öſtreich und die Schweiz begriff, fiel
den Unterbeamten des Franciscanergenerals Chriſtoph Nu-
mai von Forli anheim; 1 die dritte hatte der Churfürſt von
Mainz ſelbſt übernommen, in ſeinen eignen großen erzbi-
ſchöflichen Provinzen, Mainz und Magdeburg, und zwar
auf folgende Veranlaſſung.
Wir erinnern uns, welche Koſten die ſo oft wieder-
kehrenden Vacanzen dem Erzſtift Mainz verurſacht hatten.
Im Jahr 1513 wählte das Capitel den Markgrafen Albrecht
auch deshalb, weil er dem Stifte mit den Koſten des Pal-
liums nicht beſchwerlich zu werden verſprach. Allein auch
er wäre nicht fähig geweſen ſie aus eignen Mitteln zu be-
ſtreiten. Man traf die Auskunft, daß er zu Befriedigung
des römiſchen Hofes 30000 G. bei dem Hauſe der Fugger
in Augsburg aufnahm, und um dieſe zurückzahlen zu kön-
1 Deſſen Unterbevollmaͤchtigter war Samſon, von dem es in
einer Flugſchrift von 1521 heißt: er habe den Bauern „Baßporten
geben in den Hymel durch ein Tollmetſchen, von welchem Kaufmann-
ſchatz hatt er gut ſilberin Platten gefiret gen Mailand.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.