schen mögen, daß seine Eltern schon gestorben wären, um sie hier durch diese bevorrechteten Gottesdienste sicher aus dem Fegefeuer erlösen zu können; 1 -- aber dabei empfand er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit der tröstlichen Lehre übereinstimme, die er in dem Briefe an die Römer und bei Augustin gefunden: indem er die Scala santa auf den Knien zurücklegte, um den hohen Ablaß zu erlangen, der an diese mühevolle Andacht geknüpft war, hörte er eine widersprechende Stimme unaufhörlich in seinem Innern rufen: "der Gerechte lebet seines Glaubens." 2
Nach seiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h. Schrift, und von Jahr zu Jahr erweiterte sich seine Thä- tigkeit. Er las an der Universität bald über das neue, bald über das alte Testament: er predigte bei den Augu- stinern und versah an der Stelle des erkrankten Pfarrers das Pfarramt in der Stadt: im Jahre 1516 ernannte ihn auch Staupitz während einer Reise zu seinem Verweser im Orden, und wir finden ihn die Klöster in der ganzen Pro- vinz besuchen, wo er Prioren einsetzt oder absetzt, Mönche aufnimmt und verpflanzt, gleichzeitig die ökonomischen Klei- nigkeiten beaufsichtigt und zu tieferer Gottesfurcht anzu- leiten sucht; überdieß hat er sein eigenes mit Brüdern über- fülltes und dabei sehr armes Kloster zu besorgen. Von den Jahren 1515 und 1516 haben wir einige Schriften von ihm übrig, aus denen wir die geistige Entwickelung kennen lernen, in der er begriffen war. Noch hatten My-
1 Auslegung des 117ten Psalmes an Hans von Sternberg. Werke Altenb. V, p. 251.
2 Erzählung Luthers in den Tischreden p. 609.
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
ſchen mögen, daß ſeine Eltern ſchon geſtorben wären, um ſie hier durch dieſe bevorrechteten Gottesdienſte ſicher aus dem Fegefeuer erlöſen zu können; 1 — aber dabei empfand er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit der tröſtlichen Lehre übereinſtimme, die er in dem Briefe an die Römer und bei Auguſtin gefunden: indem er die Scala ſanta auf den Knien zurücklegte, um den hohen Ablaß zu erlangen, der an dieſe mühevolle Andacht geknüpft war, hörte er eine widerſprechende Stimme unaufhörlich in ſeinem Innern rufen: „der Gerechte lebet ſeines Glaubens.“ 2
Nach ſeiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h. Schrift, und von Jahr zu Jahr erweiterte ſich ſeine Thä- tigkeit. Er las an der Univerſität bald über das neue, bald über das alte Teſtament: er predigte bei den Augu- ſtinern und verſah an der Stelle des erkrankten Pfarrers das Pfarramt in der Stadt: im Jahre 1516 ernannte ihn auch Staupitz während einer Reiſe zu ſeinem Verweſer im Orden, und wir finden ihn die Klöſter in der ganzen Pro- vinz beſuchen, wo er Prioren einſetzt oder abſetzt, Mönche aufnimmt und verpflanzt, gleichzeitig die ökonomiſchen Klei- nigkeiten beaufſichtigt und zu tieferer Gottesfurcht anzu- leiten ſucht; überdieß hat er ſein eigenes mit Brüdern über- fülltes und dabei ſehr armes Kloſter zu beſorgen. Von den Jahren 1515 und 1516 haben wir einige Schriften von ihm übrig, aus denen wir die geiſtige Entwickelung kennen lernen, in der er begriffen war. Noch hatten My-
1 Auslegung des 117ten Pſalmes an Hans von Sternberg. Werke Altenb. V, p. 251.
2 Erzaͤhlung Luthers in den Tiſchreden p. 609.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>ſchen mögen, daß ſeine Eltern ſchon geſtorben wären, um<lb/>ſie hier durch dieſe bevorrechteten Gottesdienſte ſicher aus<lb/>
dem Fegefeuer erlöſen zu können; <noteplace="foot"n="1">Auslegung des 117ten Pſalmes an Hans von Sternberg.<lb/>
Werke Altenb. <hirendition="#aq">V, p.</hi> 251.</note>— aber dabei empfand<lb/>
er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit<lb/>
der tröſtlichen Lehre übereinſtimme, die er in dem Briefe<lb/>
an die Römer und bei Auguſtin gefunden: indem er die<lb/>
Scala ſanta auf den Knien zurücklegte, um den hohen<lb/>
Ablaß zu erlangen, der an dieſe mühevolle Andacht geknüpft<lb/>
war, hörte er eine widerſprechende Stimme unaufhörlich in<lb/>ſeinem Innern rufen: „der Gerechte lebet ſeines Glaubens.“<noteplace="foot"n="2">Erzaͤhlung Luthers in den Tiſchreden <hirendition="#aq">p.</hi> 609.</note></p><lb/><p>Nach ſeiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h.<lb/>
Schrift, und von Jahr zu Jahr erweiterte ſich ſeine Thä-<lb/>
tigkeit. Er las an der Univerſität bald über das neue,<lb/>
bald über das alte Teſtament: er predigte bei den Augu-<lb/>ſtinern und verſah an der Stelle des erkrankten Pfarrers<lb/>
das Pfarramt in der Stadt: im Jahre 1516 ernannte ihn<lb/>
auch Staupitz während einer Reiſe zu ſeinem Verweſer im<lb/>
Orden, und wir finden ihn die Klöſter in der ganzen Pro-<lb/>
vinz beſuchen, wo er Prioren einſetzt oder abſetzt, Mönche<lb/>
aufnimmt und verpflanzt, gleichzeitig die ökonomiſchen Klei-<lb/>
nigkeiten beaufſichtigt und zu tieferer Gottesfurcht anzu-<lb/>
leiten ſucht; überdieß hat er ſein eigenes mit Brüdern über-<lb/>
fülltes und dabei ſehr armes Kloſter zu beſorgen. Von<lb/>
den Jahren 1515 und 1516 haben wir einige Schriften<lb/>
von ihm übrig, aus denen wir die geiſtige Entwickelung<lb/>
kennen lernen, in der er begriffen war. Noch hatten My-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0318]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
ſchen mögen, daß ſeine Eltern ſchon geſtorben wären, um
ſie hier durch dieſe bevorrechteten Gottesdienſte ſicher aus
dem Fegefeuer erlöſen zu können; 1 — aber dabei empfand
er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit
der tröſtlichen Lehre übereinſtimme, die er in dem Briefe
an die Römer und bei Auguſtin gefunden: indem er die
Scala ſanta auf den Knien zurücklegte, um den hohen
Ablaß zu erlangen, der an dieſe mühevolle Andacht geknüpft
war, hörte er eine widerſprechende Stimme unaufhörlich in
ſeinem Innern rufen: „der Gerechte lebet ſeines Glaubens.“ 2
Nach ſeiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h.
Schrift, und von Jahr zu Jahr erweiterte ſich ſeine Thä-
tigkeit. Er las an der Univerſität bald über das neue,
bald über das alte Teſtament: er predigte bei den Augu-
ſtinern und verſah an der Stelle des erkrankten Pfarrers
das Pfarramt in der Stadt: im Jahre 1516 ernannte ihn
auch Staupitz während einer Reiſe zu ſeinem Verweſer im
Orden, und wir finden ihn die Klöſter in der ganzen Pro-
vinz beſuchen, wo er Prioren einſetzt oder abſetzt, Mönche
aufnimmt und verpflanzt, gleichzeitig die ökonomiſchen Klei-
nigkeiten beaufſichtigt und zu tieferer Gottesfurcht anzu-
leiten ſucht; überdieß hat er ſein eigenes mit Brüdern über-
fülltes und dabei ſehr armes Kloſter zu beſorgen. Von
den Jahren 1515 und 1516 haben wir einige Schriften
von ihm übrig, aus denen wir die geiſtige Entwickelung
kennen lernen, in der er begriffen war. Noch hatten My-
1 Auslegung des 117ten Pſalmes an Hans von Sternberg.
Werke Altenb. V, p. 251.
2 Erzaͤhlung Luthers in den Tiſchreden p. 609.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/318>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.