Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Universität Wittenberg.

Wir müssen uns erinnern, daß man die Universitäten
nicht allein als Unterrichtsanstalten, sondern als höchste
Tribunale wissenschaftlicher Entscheidung anzusehen pflegte.
In der Bestätigung von Wittenberg erklärt Friedrich, 1
sammt allen umwohnenden Völkern werde er sich dahin
wenden, als an ein Orakel, "so daß wir," sagt er, "wenn
wir voll Zweifels gekommen, nach empfangenem Bescheid
unsrer Sache gewiß uns wieder entfernen."

Auf die Stiftung und erste Einrichtung dieser Univer-
sität nun hatten zwei Männer den größten Einfluß, welche
beide ohne Frage der Opposition gegen das herrschende
theologisch-philosophische System angehörten.

Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichstadt,
der erste in die Matrikel eingetragene Name, der erste
Rector; Leibarzt des Fürsten. Wir wissen, daß er schon
in Leipzig, wo er bisher gestanden, die seltsamen Übertrei-
bungen bekämpfte, in die sich die dortige Scholastik ver-
lor, sehr wunderliche Sätze, z. B. daß das am ersten Tage
erschaffene Licht die Theologie sey, daß den Engeln discur-
sive Theologie beiwohne; daß er schon auf den Gedanken
gekommen war diese Wissenschaft durch das Studium der
allgemeinen Literatur zu begründen. 2

Der andre war derselbe Johann Staupitz, dessen au-
gustinianisch-mystischer Richtung wir eben gedachten; er
war der erste Decan der theologischen Facultät; die denn

1 Confirmatio ducis Friderici ib. p. 19.
2 Auszüge aus seinen Schriften hat Löscher in den unschuldi-
gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten I, 88 mit-
getheilt. In seiner Grabschrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg
heißt er mit Recht: hujus gymnasii primus rector et parens.
19*
Univerſitaͤt Wittenberg.

Wir müſſen uns erinnern, daß man die Univerſitäten
nicht allein als Unterrichtsanſtalten, ſondern als höchſte
Tribunale wiſſenſchaftlicher Entſcheidung anzuſehen pflegte.
In der Beſtätigung von Wittenberg erklärt Friedrich, 1
ſammt allen umwohnenden Völkern werde er ſich dahin
wenden, als an ein Orakel, „ſo daß wir,“ ſagt er, „wenn
wir voll Zweifels gekommen, nach empfangenem Beſcheid
unſrer Sache gewiß uns wieder entfernen.“

Auf die Stiftung und erſte Einrichtung dieſer Univer-
ſität nun hatten zwei Männer den größten Einfluß, welche
beide ohne Frage der Oppoſition gegen das herrſchende
theologiſch-philoſophiſche Syſtem angehörten.

Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichſtadt,
der erſte in die Matrikel eingetragene Name, der erſte
Rector; Leibarzt des Fürſten. Wir wiſſen, daß er ſchon
in Leipzig, wo er bisher geſtanden, die ſeltſamen Übertrei-
bungen bekämpfte, in die ſich die dortige Scholaſtik ver-
lor, ſehr wunderliche Sätze, z. B. daß das am erſten Tage
erſchaffene Licht die Theologie ſey, daß den Engeln discur-
ſive Theologie beiwohne; daß er ſchon auf den Gedanken
gekommen war dieſe Wiſſenſchaft durch das Studium der
allgemeinen Literatur zu begründen. 2

Der andre war derſelbe Johann Staupitz, deſſen au-
guſtinianiſch-myſtiſcher Richtung wir eben gedachten; er
war der erſte Decan der theologiſchen Facultät; die denn

1 Confirmatio ducis Friderici ib. p. 19.
2 Auszuͤge aus ſeinen Schriften hat Loͤſcher in den unſchuldi-
gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten I, 88 mit-
getheilt. In ſeiner Grabſchrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg
heißt er mit Recht: hujus gymnasii primus rector et parens.
19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0309" n="291"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Univer&#x017F;ita&#x0364;t Wittenberg</hi>.</fw><lb/>
            <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en uns erinnern, daß man die Univer&#x017F;itäten<lb/>
nicht allein als Unterrichtsan&#x017F;talten, &#x017F;ondern als höch&#x017F;te<lb/>
Tribunale wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Ent&#x017F;cheidung anzu&#x017F;ehen pflegte.<lb/>
In der Be&#x017F;tätigung von Wittenberg erklärt Friedrich, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Confirmatio ducis Friderici ib. p.</hi> 19.</note><lb/>
&#x017F;ammt allen umwohnenden Völkern werde er &#x017F;ich dahin<lb/>
wenden, als an ein Orakel, &#x201E;&#x017F;o daß wir,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;wenn<lb/>
wir voll Zweifels gekommen, nach empfangenem Be&#x017F;cheid<lb/>
un&#x017F;rer Sache gewiß uns wieder entfernen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Auf die Stiftung und er&#x017F;te Einrichtung die&#x017F;er Univer-<lb/>
&#x017F;ität nun hatten zwei Männer den größten Einfluß, welche<lb/>
beide ohne Frage der Oppo&#x017F;ition gegen das herr&#x017F;chende<lb/>
theologi&#x017F;ch-philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sy&#x017F;tem angehörten.</p><lb/>
            <p>Der eine war Dr Martin Pollich von Melrich&#x017F;tadt,<lb/>
der er&#x017F;te in die Matrikel eingetragene Name, der er&#x017F;te<lb/>
Rector; Leibarzt des Für&#x017F;ten. Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;chon<lb/>
in Leipzig, wo er bisher ge&#x017F;tanden, die &#x017F;elt&#x017F;amen Übertrei-<lb/>
bungen bekämpfte, in die &#x017F;ich die dortige Schola&#x017F;tik ver-<lb/>
lor, &#x017F;ehr wunderliche Sätze, z. B. daß das am er&#x017F;ten Tage<lb/>
er&#x017F;chaffene Licht die Theologie &#x017F;ey, daß den Engeln discur-<lb/>
&#x017F;ive Theologie beiwohne; daß er &#x017F;chon auf den Gedanken<lb/>
gekommen war die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durch das Studium der<lb/>
allgemeinen Literatur zu begründen. <note place="foot" n="2">Auszu&#x0364;ge aus &#x017F;einen Schriften hat Lo&#x0364;&#x017F;cher in den un&#x017F;chuldi-<lb/>
gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten <hi rendition="#aq">I,</hi> 88 mit-<lb/>
getheilt. In &#x017F;einer Grab&#x017F;chrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg<lb/>
heißt er mit Recht: <hi rendition="#aq">hujus gymnasii primus rector <hi rendition="#g">et parens</hi>.</hi></note></p><lb/>
            <p>Der andre war der&#x017F;elbe Johann Staupitz, de&#x017F;&#x017F;en au-<lb/>
gu&#x017F;tiniani&#x017F;ch-my&#x017F;ti&#x017F;cher Richtung wir eben gedachten; er<lb/>
war der er&#x017F;te Decan der theologi&#x017F;chen Facultät; die denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] Univerſitaͤt Wittenberg. Wir müſſen uns erinnern, daß man die Univerſitäten nicht allein als Unterrichtsanſtalten, ſondern als höchſte Tribunale wiſſenſchaftlicher Entſcheidung anzuſehen pflegte. In der Beſtätigung von Wittenberg erklärt Friedrich, 1 ſammt allen umwohnenden Völkern werde er ſich dahin wenden, als an ein Orakel, „ſo daß wir,“ ſagt er, „wenn wir voll Zweifels gekommen, nach empfangenem Beſcheid unſrer Sache gewiß uns wieder entfernen.“ Auf die Stiftung und erſte Einrichtung dieſer Univer- ſität nun hatten zwei Männer den größten Einfluß, welche beide ohne Frage der Oppoſition gegen das herrſchende theologiſch-philoſophiſche Syſtem angehörten. Der eine war Dr Martin Pollich von Melrichſtadt, der erſte in die Matrikel eingetragene Name, der erſte Rector; Leibarzt des Fürſten. Wir wiſſen, daß er ſchon in Leipzig, wo er bisher geſtanden, die ſeltſamen Übertrei- bungen bekämpfte, in die ſich die dortige Scholaſtik ver- lor, ſehr wunderliche Sätze, z. B. daß das am erſten Tage erſchaffene Licht die Theologie ſey, daß den Engeln discur- ſive Theologie beiwohne; daß er ſchon auf den Gedanken gekommen war dieſe Wiſſenſchaft durch das Studium der allgemeinen Literatur zu begründen. 2 Der andre war derſelbe Johann Staupitz, deſſen au- guſtinianiſch-myſtiſcher Richtung wir eben gedachten; er war der erſte Decan der theologiſchen Facultät; die denn 1 Confirmatio ducis Friderici ib. p. 19. 2 Auszuͤge aus ſeinen Schriften hat Loͤſcher in den unſchuldi- gen Nachrichten von 1716 und in den Reformationsacten I, 88 mit- getheilt. In ſeiner Grabſchrift in der Pfarrkirche zu Wittenberg heißt er mit Recht: hujus gymnasii primus rector et parens. 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/309
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/309>, abgerufen am 16.07.2024.