alter wohl erst recht verständlich. Man dürfte nicht anneh- men, daß alle Augustinerconvente, oder gar sämmtliche Mit- glieder derselben, von gleichen Vorstellungen ergriffen, durch- drungen worden seyen: aber unleugbar ist, daß dieselben in diesen Kreisen Wurzel schlugen, sich ausbreiteten, den Wi- derspruch gegen die herrschenden Schulmeinungen nährten.
Es leuchtet ein, wie sehr alle diese Regungen, obwohl von einer andern Seite her, Verbündete der literarischen Opposition gegen die Alleinherrschaft des dominicanischen Systems waren. Von allem Anfang mußte es als ein für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden, daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer Universität Repräsentation empfiengen.
Im Jahr 1502 stiftete Churfürst Friedrich von Sach- sen eine neue Universität zu Wittenberg. Er brachte sie hauptsächlich dadurch zu Stande, daß er der schon an sich reich ausgestatteten dortigen Schloßkirche mit päpstlicher Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und sie da- durch zunächst in ein Stift verwandelte, dessen Pfründen er dann für die neuen Professoren bestimmte. So hatte man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden des Stiftes wurden mit den Stellen an der Universität verbunden; Propst Dechant Scholaster und Syndicus bil- deten die juridische, Archidiaconus Cantor und Custos die theologische Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi- losophischen Vorlesungen und die Übungen der Artisten ge- knüpft; der ansehnliche Augustinerconvent, der sich in der Stadt befand, sollte an der Arbeit Theil nehmen. 1
1 Das päpstliche Privilegium bei Grohmann Geschichte der Universität Wittenberg; vgl. p. 110.
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
alter wohl erſt recht verſtändlich. Man dürfte nicht anneh- men, daß alle Auguſtinerconvente, oder gar ſämmtliche Mit- glieder derſelben, von gleichen Vorſtellungen ergriffen, durch- drungen worden ſeyen: aber unleugbar iſt, daß dieſelben in dieſen Kreiſen Wurzel ſchlugen, ſich ausbreiteten, den Wi- derſpruch gegen die herrſchenden Schulmeinungen nährten.
Es leuchtet ein, wie ſehr alle dieſe Regungen, obwohl von einer andern Seite her, Verbündete der literariſchen Oppoſition gegen die Alleinherrſchaft des dominicaniſchen Syſtems waren. Von allem Anfang mußte es als ein für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden, daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer Univerſität Repräſentation empfiengen.
Im Jahr 1502 ſtiftete Churfürſt Friedrich von Sach- ſen eine neue Univerſität zu Wittenberg. Er brachte ſie hauptſächlich dadurch zu Stande, daß er der ſchon an ſich reich ausgeſtatteten dortigen Schloßkirche mit päpſtlicher Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und ſie da- durch zunächſt in ein Stift verwandelte, deſſen Pfründen er dann für die neuen Profeſſoren beſtimmte. So hatte man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden des Stiftes wurden mit den Stellen an der Univerſität verbunden; Propſt Dechant Scholaſter und Syndicus bil- deten die juridiſche, Archidiaconus Cantor und Cuſtos die theologiſche Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi- loſophiſchen Vorleſungen und die Übungen der Artiſten ge- knüpft; der anſehnliche Auguſtinerconvent, der ſich in der Stadt befand, ſollte an der Arbeit Theil nehmen. 1
1 Das paͤpſtliche Privilegium bei Grohmann Geſchichte der Univerſitaͤt Wittenberg; vgl. p. 110.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0308"n="290"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
alter wohl erſt recht verſtändlich. Man dürfte nicht anneh-<lb/>
men, daß alle Auguſtinerconvente, oder gar ſämmtliche Mit-<lb/>
glieder derſelben, von gleichen Vorſtellungen ergriffen, durch-<lb/>
drungen worden ſeyen: aber unleugbar iſt, daß dieſelben<lb/>
in dieſen Kreiſen Wurzel ſchlugen, ſich ausbreiteten, den Wi-<lb/>
derſpruch gegen die herrſchenden Schulmeinungen nährten.</p><lb/><p>Es leuchtet ein, wie ſehr alle dieſe Regungen, obwohl<lb/>
von einer andern Seite her, Verbündete der literariſchen<lb/>
Oppoſition gegen die Alleinherrſchaft des dominicaniſchen<lb/>
Syſtems waren. Von allem Anfang mußte es als ein<lb/>
für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden,<lb/>
daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer<lb/>
Univerſität Repräſentation empfiengen.</p><lb/><p>Im Jahr 1502 ſtiftete Churfürſt Friedrich von Sach-<lb/>ſen eine neue Univerſität zu Wittenberg. Er brachte ſie<lb/>
hauptſächlich dadurch zu Stande, daß er der ſchon an ſich<lb/>
reich ausgeſtatteten dortigen Schloßkirche mit päpſtlicher<lb/>
Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und ſie da-<lb/>
durch zunächſt in ein Stift verwandelte, deſſen Pfründen<lb/>
er dann für die neuen Profeſſoren beſtimmte. So hatte<lb/>
man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden<lb/>
des Stiftes wurden mit den Stellen an der Univerſität<lb/>
verbunden; Propſt Dechant Scholaſter und Syndicus bil-<lb/>
deten die juridiſche, Archidiaconus Cantor und Cuſtos die<lb/>
theologiſche Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi-<lb/>
loſophiſchen Vorleſungen und die Übungen der Artiſten ge-<lb/>
knüpft; der anſehnliche Auguſtinerconvent, der ſich in der<lb/>
Stadt befand, ſollte an der Arbeit Theil nehmen. <noteplace="foot"n="1">Das paͤpſtliche Privilegium bei Grohmann Geſchichte der<lb/>
Univerſitaͤt Wittenberg; vgl. <hirendition="#aq">p.</hi> 110.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0308]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
alter wohl erſt recht verſtändlich. Man dürfte nicht anneh-
men, daß alle Auguſtinerconvente, oder gar ſämmtliche Mit-
glieder derſelben, von gleichen Vorſtellungen ergriffen, durch-
drungen worden ſeyen: aber unleugbar iſt, daß dieſelben
in dieſen Kreiſen Wurzel ſchlugen, ſich ausbreiteten, den Wi-
derſpruch gegen die herrſchenden Schulmeinungen nährten.
Es leuchtet ein, wie ſehr alle dieſe Regungen, obwohl
von einer andern Seite her, Verbündete der literariſchen
Oppoſition gegen die Alleinherrſchaft des dominicaniſchen
Syſtems waren. Von allem Anfang mußte es als ein
für die ganze Nation wichtiges Ereigniß betrachtet werden,
daß die abweichenden Tendenzen endlich einmal auf einer
Univerſität Repräſentation empfiengen.
Im Jahr 1502 ſtiftete Churfürſt Friedrich von Sach-
ſen eine neue Univerſität zu Wittenberg. Er brachte ſie
hauptſächlich dadurch zu Stande, daß er der ſchon an ſich
reich ausgeſtatteten dortigen Schloßkirche mit päpſtlicher
Bewilligung eine Anzahl Pfarren incorporirte, und ſie da-
durch zunächſt in ein Stift verwandelte, deſſen Pfründen
er dann für die neuen Profeſſoren beſtimmte. So hatte
man es auch in Trier in Tübingen gemacht; die Würden
des Stiftes wurden mit den Stellen an der Univerſität
verbunden; Propſt Dechant Scholaſter und Syndicus bil-
deten die juridiſche, Archidiaconus Cantor und Cuſtos die
theologiſche Facultät; an fünf Canonicate wurden die phi-
loſophiſchen Vorleſungen und die Übungen der Artiſten ge-
knüpft; der anſehnliche Auguſtinerconvent, der ſich in der
Stadt befand, ſollte an der Arbeit Theil nehmen. 1
1 Das paͤpſtliche Privilegium bei Grohmann Geſchichte der
Univerſitaͤt Wittenberg; vgl. p. 110.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/308>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.