Sprachen, um sich Genossen ihrer Gesinnung aufzusuchen oder zu werben. Nicolaus Kuß in Rostock, den sie ein paar Mal besucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent- lich gegen den Papst zu predigen. 1
Ferner gab es auch auf den Universitäten selbst noch immer eine Opposition wider die Alleinherrschaft des do- minicanischen Systems. Der Nominalismus, gleich in dem Moment seiner Erneuerung durch Occam verbündet mit den Widersachern des Papstthums, hatte in Deutsch- land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver- drängt. Der nahmhafteste Scholastiker jener Zeit, Gabriel Biel, der Sammler ist hauptsächlich ein Epitomator Oc- cams. Diese Partei war in der Minorität; und mußte oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Besitz der Inquisitionsgewalt waren: 2 in der Tiefe aber erhielt sie sich vielleicht nur um so kräftiger. Luther und Me- lanchthon sind vom Nominalismus ausgegangen.
Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf- zehnten Jahrhundert die strengern augustinianischen Lehren in einzelnen Theologen wieder erwachten.
Johann de Wesalia lehrte die Gnadenwahl: er spricht von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten von Anfang an verzeichnet seyen. Seine Richtung wird unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des
1Wolfii Lectiones memorabiles II, 27.
2 In dem Examen magistrale Dris Joh. de Wesalia schil- dert der Concipient zum Schluß diese Entzweiungen: "adeo, ut si universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum sanctum peccavisse: immo -- contra deum contra christianam religionem -- deliquisse."
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Sprachen, um ſich Genoſſen ihrer Geſinnung aufzuſuchen oder zu werben. Nicolaus Kuß in Roſtock, den ſie ein paar Mal beſucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent- lich gegen den Papſt zu predigen. 1
Ferner gab es auch auf den Univerſitäten ſelbſt noch immer eine Oppoſition wider die Alleinherrſchaft des do- minicaniſchen Syſtems. Der Nominalismus, gleich in dem Moment ſeiner Erneuerung durch Occam verbündet mit den Widerſachern des Papſtthums, hatte in Deutſch- land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver- drängt. Der nahmhafteſte Scholaſtiker jener Zeit, Gabriel Biel, der Sammler iſt hauptſächlich ein Epitomator Oc- cams. Dieſe Partei war in der Minorität; und mußte oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Beſitz der Inquiſitionsgewalt waren: 2 in der Tiefe aber erhielt ſie ſich vielleicht nur um ſo kräftiger. Luther und Me- lanchthon ſind vom Nominalismus ausgegangen.
Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf- zehnten Jahrhundert die ſtrengern auguſtinianiſchen Lehren in einzelnen Theologen wieder erwachten.
Johann de Weſalia lehrte die Gnadenwahl: er ſpricht von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten von Anfang an verzeichnet ſeyen. Seine Richtung wird unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des
1Wolfii Lectiones memorabiles II, 27.
2 In dem Examen magistrale Dris Joh. de Wesalia ſchil- dert der Concipient zum Schluß dieſe Entzweiungen: „adeo, ut si universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum sanctum peccavisse: immo — contra deum contra christianam religionem — deliquisse.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0304"n="286"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Sprachen, um ſich Genoſſen ihrer Geſinnung aufzuſuchen<lb/>
oder zu werben. Nicolaus Kuß in Roſtock, den ſie ein<lb/>
paar Mal beſucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent-<lb/>
lich gegen den Papſt zu predigen. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Wolfii Lectiones memorabiles II,</hi> 27.</note></p><lb/><p>Ferner gab es auch auf den Univerſitäten ſelbſt noch<lb/>
immer eine Oppoſition wider die Alleinherrſchaft des do-<lb/>
minicaniſchen Syſtems. Der Nominalismus, gleich in<lb/>
dem Moment ſeiner Erneuerung durch Occam verbündet<lb/>
mit den Widerſachern des Papſtthums, hatte in Deutſch-<lb/>
land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver-<lb/>
drängt. Der nahmhafteſte Scholaſtiker jener Zeit, Gabriel<lb/>
Biel, der Sammler iſt hauptſächlich ein Epitomator Oc-<lb/>
cams. Dieſe Partei war in der Minorität; und mußte<lb/>
oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Beſitz<lb/>
der Inquiſitionsgewalt waren: <noteplace="foot"n="2">In dem <hirendition="#aq">Examen magistrale D<hirendition="#sup">ris</hi> Joh. de Wesalia</hi>ſchil-<lb/>
dert der Concipient zum Schluß dieſe Entzweiungen: <hirendition="#aq">„adeo, ut si<lb/>
universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum<lb/>
sanctum peccavisse: immo — contra deum contra christianam<lb/>
religionem — deliquisse.“</hi></note> in der Tiefe aber erhielt<lb/>ſie ſich vielleicht nur um ſo kräftiger. Luther und Me-<lb/>
lanchthon ſind vom Nominalismus ausgegangen.</p><lb/><p>Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf-<lb/>
zehnten Jahrhundert die ſtrengern auguſtinianiſchen Lehren<lb/>
in einzelnen Theologen wieder erwachten.</p><lb/><p>Johann de Weſalia lehrte die Gnadenwahl: er ſpricht<lb/>
von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten<lb/>
von Anfang an verzeichnet ſeyen. Seine Richtung wird<lb/>
unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0304]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Sprachen, um ſich Genoſſen ihrer Geſinnung aufzuſuchen
oder zu werben. Nicolaus Kuß in Roſtock, den ſie ein
paar Mal beſucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent-
lich gegen den Papſt zu predigen. 1
Ferner gab es auch auf den Univerſitäten ſelbſt noch
immer eine Oppoſition wider die Alleinherrſchaft des do-
minicaniſchen Syſtems. Der Nominalismus, gleich in
dem Moment ſeiner Erneuerung durch Occam verbündet
mit den Widerſachern des Papſtthums, hatte in Deutſch-
land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver-
drängt. Der nahmhafteſte Scholaſtiker jener Zeit, Gabriel
Biel, der Sammler iſt hauptſächlich ein Epitomator Oc-
cams. Dieſe Partei war in der Minorität; und mußte
oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Beſitz
der Inquiſitionsgewalt waren: 2 in der Tiefe aber erhielt
ſie ſich vielleicht nur um ſo kräftiger. Luther und Me-
lanchthon ſind vom Nominalismus ausgegangen.
Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf-
zehnten Jahrhundert die ſtrengern auguſtinianiſchen Lehren
in einzelnen Theologen wieder erwachten.
Johann de Weſalia lehrte die Gnadenwahl: er ſpricht
von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten
von Anfang an verzeichnet ſeyen. Seine Richtung wird
unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des
1 Wolfii Lectiones memorabiles II, 27.
2 In dem Examen magistrale Dris Joh. de Wesalia ſchil-
dert der Concipient zum Schluß dieſe Entzweiungen: „adeo, ut si
universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum
sanctum peccavisse: immo — contra deum contra christianam
religionem — deliquisse.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.