wenden sich an den Papst; sie suchen Reformationen der Klöster durchzusetzen. Es kam ihnen sehr bedenklich vor, als die Pfarrer an der Einsammlung des gemeinen Pfennigs An- theil nehmen sollten: höchstens gestatteten sie ihnen Assistenz ohne Theilnahme. 1 Wider die Absicht des Kaisers, einen Bischof zum Kammerrichter zu machen, setzen sich immer die Städte am eifrigsten.
Und da man nun einmal in so wichtigen Puncten das geistliche Institut mißbilligte, so kam man auch auf die übrigen Mißbräuche desselben zu reden. Wie lebhaft eifert Hemmerlin wider das unaufhörliche Anwachsen der geist- lichen Güter, durch welches man Dörfer verschwinden, halbe Gauen veröden sehe; die übermäßige Anzahl der Feiertage, welche schon das Basler Concilium abstellen wol- len; den Cölibat, dem die Sitte der morgenländischen Kirche bei weitem vorzuziehen sey; gegen die unbesonnene Erthei- lung der Weihe: wie man z. B. in Constanz jedes Jahr 200 Priester weihe; wohin wolle das führen. 2
Es war so weit gekommen, daß die Verfassung des geistlichen Standes die öffentliche Moral beleidigte. Eine Menge Cerimonien und Rechte leitete man nur von der Begierde Geld zu machen her; der Zustand der in wilder Ehe lebenden Priester, die dann mit unächten Kindern be- laden waren, und aller erkauften Absolution zum Trotz sich nicht selten in ihrem Gewissen beschwert fühlten, indem sie das Meßopfer vollzogen eine Todsünde zu begehen fürch-
1 Jäger schwäbisches Städtewesen, Müllners Nürnberger An- nalen an vielen Stellen.
2 Besonders sind die Bücher de institutione novorum officio- rum und de libertate ecclesiastica hiefür merkwürdig.
Oppoſition von weltlicher Seite.
wenden ſich an den Papſt; ſie ſuchen Reformationen der Klöſter durchzuſetzen. Es kam ihnen ſehr bedenklich vor, als die Pfarrer an der Einſammlung des gemeinen Pfennigs An- theil nehmen ſollten: höchſtens geſtatteten ſie ihnen Aſſiſtenz ohne Theilnahme. 1 Wider die Abſicht des Kaiſers, einen Biſchof zum Kammerrichter zu machen, ſetzen ſich immer die Städte am eifrigſten.
Und da man nun einmal in ſo wichtigen Puncten das geiſtliche Inſtitut mißbilligte, ſo kam man auch auf die übrigen Mißbräuche deſſelben zu reden. Wie lebhaft eifert Hemmerlin wider das unaufhörliche Anwachſen der geiſt- lichen Güter, durch welches man Dörfer verſchwinden, halbe Gauen veröden ſehe; die übermäßige Anzahl der Feiertage, welche ſchon das Basler Concilium abſtellen wol- len; den Cölibat, dem die Sitte der morgenländiſchen Kirche bei weitem vorzuziehen ſey; gegen die unbeſonnene Erthei- lung der Weihe: wie man z. B. in Conſtanz jedes Jahr 200 Prieſter weihe; wohin wolle das führen. 2
Es war ſo weit gekommen, daß die Verfaſſung des geiſtlichen Standes die öffentliche Moral beleidigte. Eine Menge Cerimonien und Rechte leitete man nur von der Begierde Geld zu machen her; der Zuſtand der in wilder Ehe lebenden Prieſter, die dann mit unächten Kindern be- laden waren, und aller erkauften Abſolution zum Trotz ſich nicht ſelten in ihrem Gewiſſen beſchwert fühlten, indem ſie das Meßopfer vollzogen eine Todſünde zu begehen fürch-
1 Jaͤger ſchwaͤbiſches Staͤdteweſen, Muͤllners Nuͤrnberger An- nalen an vielen Stellen.
2 Beſonders ſind die Buͤcher de institutione novorum officio- rum und de libertate ecclesiastica hiefuͤr merkwuͤrdig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"n="255"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oppoſition von weltlicher Seite</hi>.</fw><lb/>
wenden ſich an den Papſt; ſie ſuchen Reformationen der<lb/>
Klöſter durchzuſetzen. Es kam ihnen ſehr bedenklich vor, als<lb/>
die Pfarrer an der Einſammlung des gemeinen Pfennigs An-<lb/>
theil nehmen ſollten: höchſtens geſtatteten ſie ihnen Aſſiſtenz<lb/>
ohne Theilnahme. <noteplace="foot"n="1">Jaͤger ſchwaͤbiſches Staͤdteweſen, Muͤllners Nuͤrnberger An-<lb/>
nalen an vielen Stellen.</note> Wider die Abſicht des Kaiſers, einen<lb/>
Biſchof zum Kammerrichter zu machen, ſetzen ſich immer<lb/>
die Städte am eifrigſten.</p><lb/><p>Und da man nun einmal in ſo wichtigen Puncten<lb/>
das geiſtliche Inſtitut mißbilligte, ſo kam man auch auf<lb/>
die übrigen Mißbräuche deſſelben zu reden. Wie lebhaft eifert<lb/>
Hemmerlin wider das unaufhörliche Anwachſen der geiſt-<lb/>
lichen Güter, durch welches man Dörfer verſchwinden,<lb/>
halbe Gauen veröden ſehe; die übermäßige Anzahl der<lb/>
Feiertage, welche ſchon das Basler Concilium abſtellen wol-<lb/>
len; den Cölibat, dem die Sitte der morgenländiſchen Kirche<lb/>
bei weitem vorzuziehen ſey; gegen die unbeſonnene Erthei-<lb/>
lung der Weihe: wie man z. B. in Conſtanz jedes Jahr<lb/>
200 Prieſter weihe; wohin wolle das führen. <noteplace="foot"n="2">Beſonders ſind die Buͤcher <hirendition="#aq">de institutione novorum officio-<lb/>
rum</hi> und <hirendition="#aq">de libertate ecclesiastica</hi> hiefuͤr merkwuͤrdig.</note></p><lb/><p>Es war ſo weit gekommen, daß die Verfaſſung des<lb/>
geiſtlichen Standes die öffentliche Moral beleidigte. Eine<lb/>
Menge Cerimonien und Rechte leitete man nur von der<lb/>
Begierde Geld zu machen her; der Zuſtand der in wilder<lb/>
Ehe lebenden Prieſter, die dann mit unächten Kindern be-<lb/>
laden waren, und aller erkauften Abſolution zum Trotz ſich<lb/>
nicht ſelten in ihrem Gewiſſen beſchwert fühlten, indem ſie<lb/>
das Meßopfer vollzogen eine Todſünde zu begehen fürch-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0273]
Oppoſition von weltlicher Seite.
wenden ſich an den Papſt; ſie ſuchen Reformationen der
Klöſter durchzuſetzen. Es kam ihnen ſehr bedenklich vor, als
die Pfarrer an der Einſammlung des gemeinen Pfennigs An-
theil nehmen ſollten: höchſtens geſtatteten ſie ihnen Aſſiſtenz
ohne Theilnahme. 1 Wider die Abſicht des Kaiſers, einen
Biſchof zum Kammerrichter zu machen, ſetzen ſich immer
die Städte am eifrigſten.
Und da man nun einmal in ſo wichtigen Puncten
das geiſtliche Inſtitut mißbilligte, ſo kam man auch auf
die übrigen Mißbräuche deſſelben zu reden. Wie lebhaft eifert
Hemmerlin wider das unaufhörliche Anwachſen der geiſt-
lichen Güter, durch welches man Dörfer verſchwinden,
halbe Gauen veröden ſehe; die übermäßige Anzahl der
Feiertage, welche ſchon das Basler Concilium abſtellen wol-
len; den Cölibat, dem die Sitte der morgenländiſchen Kirche
bei weitem vorzuziehen ſey; gegen die unbeſonnene Erthei-
lung der Weihe: wie man z. B. in Conſtanz jedes Jahr
200 Prieſter weihe; wohin wolle das führen. 2
Es war ſo weit gekommen, daß die Verfaſſung des
geiſtlichen Standes die öffentliche Moral beleidigte. Eine
Menge Cerimonien und Rechte leitete man nur von der
Begierde Geld zu machen her; der Zuſtand der in wilder
Ehe lebenden Prieſter, die dann mit unächten Kindern be-
laden waren, und aller erkauften Abſolution zum Trotz ſich
nicht ſelten in ihrem Gewiſſen beſchwert fühlten, indem ſie
das Meßopfer vollzogen eine Todſünde zu begehen fürch-
1 Jaͤger ſchwaͤbiſches Staͤdteweſen, Muͤllners Nuͤrnberger An-
nalen an vielen Stellen.
2 Beſonders ſind die Buͤcher de institutione novorum officio-
rum und de libertate ecclesiastica hiefuͤr merkwuͤrdig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/273>, abgerufen am 06.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.