Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Erstes Capitel. dem gläubigen Volke gezeigt wurden. 1 In Gegenwartder zum Reichstag versammelten Fürsten ward im J. 1512 der Frohnaltar des Domes zu Trier eröffnet und nach den alten Sagen "unsers lieben Herrn Jesu Christi ohnzer- trennter Leibrock" darin gefunden; mitten in den Reichs- tagsacten finden sich die Flugschriften, in denen das Wun- der durch Holzschnitte veranschaulicht und aller Welt ver- kündigt wird. 2 Wunderthätige Marienbilder erschienen, z. B. in Eichsel in der Costnitzer Diöces; in der Iphofer Markung am Wege eine sitzende Maria, mit deren Mira- keln die Birklinger Mönche, die auch ein ähnliches Bild besaßen, schlecht zufrieden waren; in Regensburg die schöne Maria, für die sich bald auf den Trümmern einer zerstör- ten Synagoge ausgetriebener Juden eine prächtige Kirche durch die Gaben der Gläubigen erhob. An dem Grabe des Bischof Benno von Meißen geschahen ohne Unterlaß Wunder: Rasende kamen zu Verstand, Bucklige wurden gerade, Pestbefallene gesund, ja eine Feuersbrunst zu Mer- seburg erlosch, als der Bischof Bose den Namen Bennos ausrief: wer dagegen an seiner Gewalt und Heiligkeit zweifelte ward von Unfällen heimgesucht. 3 Als Trithe- mius diesen Wunderthäter dem Papst zur Canonisation empfahl, versäumte er nicht zu bemerken, daß derselbe einst im Leben die Partei der Kirche strenge gehalten und dem 1 Zaygung des hochlobwürdigsten Heiligthums 1509. Auszug in Hellers Luc. Kranach I, p. 350. 2 Limpurger Chronik bei Hontheim p. 1122. Browerus ist dann wieder sehr feierlich. 3 Miracula S. Bennonis ex impresso Romae 1521 bei
Mencken Scriptores rer. Germ. II, p. 1887. Zweites Buch. Erſtes Capitel. dem gläubigen Volke gezeigt wurden. 1 In Gegenwartder zum Reichstag verſammelten Fürſten ward im J. 1512 der Frohnaltar des Domes zu Trier eröffnet und nach den alten Sagen „unſers lieben Herrn Jeſu Chriſti ohnzer- trennter Leibrock“ darin gefunden; mitten in den Reichs- tagsacten finden ſich die Flugſchriften, in denen das Wun- der durch Holzſchnitte veranſchaulicht und aller Welt ver- kündigt wird. 2 Wunderthätige Marienbilder erſchienen, z. B. in Eichſel in der Coſtnitzer Diöces; in der Iphofer Markung am Wege eine ſitzende Maria, mit deren Mira- keln die Birklinger Mönche, die auch ein ähnliches Bild beſaßen, ſchlecht zufrieden waren; in Regensburg die ſchöne Maria, für die ſich bald auf den Trümmern einer zerſtör- ten Synagoge ausgetriebener Juden eine prächtige Kirche durch die Gaben der Gläubigen erhob. An dem Grabe des Biſchof Benno von Meißen geſchahen ohne Unterlaß Wunder: Raſende kamen zu Verſtand, Bucklige wurden gerade, Peſtbefallene geſund, ja eine Feuersbrunſt zu Mer- ſeburg erloſch, als der Biſchof Boſe den Namen Bennos ausrief: wer dagegen an ſeiner Gewalt und Heiligkeit zweifelte ward von Unfällen heimgeſucht. 3 Als Trithe- mius dieſen Wunderthäter dem Papſt zur Canoniſation empfahl, verſäumte er nicht zu bemerken, daß derſelbe einſt im Leben die Partei der Kirche ſtrenge gehalten und dem 1 Zaygung des hochlobwuͤrdigſten Heiligthums 1509. Auszug in Hellers Luc. Kranach I, p. 350. 2 Limpurger Chronik bei Hontheim p. 1122. Browerus iſt dann wieder ſehr feierlich. 3 Miracula S. Bennonis ex impresso Romae 1521 bei
Mencken Scriptores rer. Germ. II, p. 1887. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0262" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> dem gläubigen Volke gezeigt wurden. <note place="foot" n="1">Zaygung des hochlobwuͤrdigſten Heiligthums 1509. Auszug<lb/> in Hellers Luc. Kranach <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 350.</note> In Gegenwart<lb/> der zum Reichstag verſammelten Fürſten ward im J. 1512<lb/> der Frohnaltar des Domes zu Trier eröffnet und nach den<lb/> alten Sagen „unſers lieben Herrn Jeſu Chriſti ohnzer-<lb/> trennter Leibrock“ darin gefunden; mitten in den Reichs-<lb/> tagsacten finden ſich die Flugſchriften, in denen das Wun-<lb/> der durch Holzſchnitte veranſchaulicht und aller Welt ver-<lb/> kündigt wird. <note place="foot" n="2">Limpurger Chronik bei Hontheim <hi rendition="#aq">p.</hi> 1122. Browerus iſt<lb/> dann wieder ſehr feierlich.</note> Wunderthätige Marienbilder erſchienen,<lb/> z. B. in Eichſel in der Coſtnitzer Diöces; in der Iphofer<lb/> Markung am Wege eine ſitzende Maria, mit deren Mira-<lb/> keln die Birklinger Mönche, die auch ein ähnliches Bild<lb/> beſaßen, ſchlecht zufrieden waren; in Regensburg die ſchöne<lb/> Maria, für die ſich bald auf den Trümmern einer zerſtör-<lb/> ten Synagoge ausgetriebener Juden eine prächtige Kirche<lb/> durch die Gaben der Gläubigen erhob. An dem Grabe<lb/> des Biſchof Benno von Meißen geſchahen ohne Unterlaß<lb/> Wunder: Raſende kamen zu Verſtand, Bucklige wurden<lb/> gerade, Peſtbefallene geſund, ja eine Feuersbrunſt zu Mer-<lb/> ſeburg erloſch, als der Biſchof Boſe den Namen Bennos<lb/> ausrief: wer dagegen an ſeiner Gewalt und Heiligkeit<lb/> zweifelte ward von Unfällen heimgeſucht. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Miracula S. Bennonis ex impresso Romae</hi> 1521 bei<lb/> Mencken <hi rendition="#aq">Scriptores rer. Germ. II, p.</hi> 1887.</note> Als Trithe-<lb/> mius dieſen Wunderthäter dem Papſt zur Canoniſation<lb/> empfahl, verſäumte er nicht zu bemerken, daß derſelbe einſt<lb/> im Leben die Partei der Kirche ſtrenge gehalten und dem<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0262]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
dem gläubigen Volke gezeigt wurden. 1 In Gegenwart
der zum Reichstag verſammelten Fürſten ward im J. 1512
der Frohnaltar des Domes zu Trier eröffnet und nach den
alten Sagen „unſers lieben Herrn Jeſu Chriſti ohnzer-
trennter Leibrock“ darin gefunden; mitten in den Reichs-
tagsacten finden ſich die Flugſchriften, in denen das Wun-
der durch Holzſchnitte veranſchaulicht und aller Welt ver-
kündigt wird. 2 Wunderthätige Marienbilder erſchienen,
z. B. in Eichſel in der Coſtnitzer Diöces; in der Iphofer
Markung am Wege eine ſitzende Maria, mit deren Mira-
keln die Birklinger Mönche, die auch ein ähnliches Bild
beſaßen, ſchlecht zufrieden waren; in Regensburg die ſchöne
Maria, für die ſich bald auf den Trümmern einer zerſtör-
ten Synagoge ausgetriebener Juden eine prächtige Kirche
durch die Gaben der Gläubigen erhob. An dem Grabe
des Biſchof Benno von Meißen geſchahen ohne Unterlaß
Wunder: Raſende kamen zu Verſtand, Bucklige wurden
gerade, Peſtbefallene geſund, ja eine Feuersbrunſt zu Mer-
ſeburg erloſch, als der Biſchof Boſe den Namen Bennos
ausrief: wer dagegen an ſeiner Gewalt und Heiligkeit
zweifelte ward von Unfällen heimgeſucht. 3 Als Trithe-
mius dieſen Wunderthäter dem Papſt zur Canoniſation
empfahl, verſäumte er nicht zu bemerken, daß derſelbe einſt
im Leben die Partei der Kirche ſtrenge gehalten und dem
1 Zaygung des hochlobwuͤrdigſten Heiligthums 1509. Auszug
in Hellers Luc. Kranach I, p. 350.
2 Limpurger Chronik bei Hontheim p. 1122. Browerus iſt
dann wieder ſehr feierlich.
3 Miracula S. Bennonis ex impresso Romae 1521 bei
Mencken Scriptores rer. Germ. II, p. 1887.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/262 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/262>, abgerufen am 07.02.2025. |