Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Erstes Capitel. ßen, ihre Angehörigen zu befördern, ihr Fürstenthum zuerweitern suchten, den geistlichen Prätensionen Eintrag ge- than haben. Aber im Gegentheil: sie treten so schroff her- vor wie jemals. Das Ansehn welches sich die Concilien erworben, bewirkte nur, daß die Päpste es für verdam- mungswürdig erklärten, wenn Jemand an ein Concilium appellire. 1 Wie beeifern sich die curialistischen Schriftstel- ler die Infallibilität des Papstes nachzuweisen! Johann von Torquemada wird nicht müde, Analogien der Schrift, Sätze der Kirchenväter, Stellen aus den falschen Decre- talen zu diesem Zwecke zusammenzuhäufen; er geht so weit zu behaupten: gäbe es nicht ein Oberhaupt das alle Streit- fragen entscheiden, alle Zweifel heben könne, so könnte man an der h. Schrift selber zweifeln, die ihre Autorität nur von der Kirche habe, die sich wieder ohne den Papst nicht denken lasse. 2 Im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts trug der wohlbekannte Dominicaner Thomas von Gaeta kein Bedenken, die Kirche für eine geborne Sklavin zu er- klären, die gegen einen schlechten Papst nichts weiter thun könne als beharrlich gegen ihn beten. 3 1 Bulle Pius II vom 18ten Januar 1460 (XV Kal. Febr. nicht X, wie Rain. hat) Bullar. Cocq. Tom. III, pars III, p. 97. 2 Johannes de Turrecremata de potestate papali (Rocca- berti Tom. XIII) c. 112. Credendum est, quod Romanus ponti- fex in judicio eorum quae fidei sunt, spiritu sancto regatur et per consequens in illis non erret: alias posset quis eadem faci- litate dicere, quod erratum sit in electione quatuor evaugelio- rum et epistolarum canonis. Er klagt jedoch über die "multa turba adversariorum et inimicorum Romanae sedis," die das nicht glauben wollen. 3 De autoritate Papae et concilii. Auszüge bei Rainaldus
1512 nr. 18. Zweites Buch. Erſtes Capitel. ßen, ihre Angehörigen zu befördern, ihr Fürſtenthum zuerweitern ſuchten, den geiſtlichen Prätenſionen Eintrag ge- than haben. Aber im Gegentheil: ſie treten ſo ſchroff her- vor wie jemals. Das Anſehn welches ſich die Concilien erworben, bewirkte nur, daß die Päpſte es für verdam- mungswürdig erklärten, wenn Jemand an ein Concilium appellire. 1 Wie beeifern ſich die curialiſtiſchen Schriftſtel- ler die Infallibilität des Papſtes nachzuweiſen! Johann von Torquemada wird nicht müde, Analogien der Schrift, Sätze der Kirchenväter, Stellen aus den falſchen Decre- talen zu dieſem Zwecke zuſammenzuhäufen; er geht ſo weit zu behaupten: gäbe es nicht ein Oberhaupt das alle Streit- fragen entſcheiden, alle Zweifel heben könne, ſo könnte man an der h. Schrift ſelber zweifeln, die ihre Autorität nur von der Kirche habe, die ſich wieder ohne den Papſt nicht denken laſſe. 2 Im Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts trug der wohlbekannte Dominicaner Thomas von Gaeta kein Bedenken, die Kirche für eine geborne Sklavin zu er- klären, die gegen einen ſchlechten Papſt nichts weiter thun könne als beharrlich gegen ihn beten. 3 1 Bulle Pius II vom 18ten Januar 1460 (XV Kal. Febr. nicht X, wie Rain. hat) Bullar. Cocq. Tom. III, pars III, p. 97. 2 Johannes de Turrecremata de potestate papali (Rocca- berti Tom. XIII) c. 112. Credendum est, quod Romanus ponti- fex in judicio eorum quae fidei sunt, spiritu sancto regatur et per consequens in illis non erret: alias posset quis eadem faci- litate dicere, quod erratum sit in electione quatuor evaugelio- rum et epistolarum canonis. Er klagt jedoch uͤber die „multa turba adversariorum et inimicorum Romanae sedis,“ die das nicht glauben wollen. 3 De autoritate Papae et concilii. Auszuͤge bei Rainaldus
1512 nr. 18. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> ßen, ihre Angehörigen zu befördern, ihr Fürſtenthum zu<lb/> erweitern ſuchten, den geiſtlichen Prätenſionen Eintrag ge-<lb/> than haben. Aber im Gegentheil: ſie treten ſo ſchroff her-<lb/> vor wie jemals. Das Anſehn welches ſich die Concilien<lb/> erworben, bewirkte nur, daß die Päpſte es für verdam-<lb/> mungswürdig erklärten, wenn Jemand an ein Concilium<lb/> appellire. <note place="foot" n="1">Bulle Pius <hi rendition="#aq">II</hi> vom 18ten Januar 1460 (<hi rendition="#aq">XV Kal. Febr.</hi><lb/> nicht <hi rendition="#aq">X</hi>, wie Rain. hat) <hi rendition="#aq">Bullar. Cocq. Tom. III, pars III, p.</hi> 97.</note> Wie beeifern ſich die curialiſtiſchen Schriftſtel-<lb/> ler die Infallibilität des Papſtes nachzuweiſen! Johann<lb/> von Torquemada wird nicht müde, Analogien der Schrift,<lb/> Sätze der Kirchenväter, Stellen aus den falſchen Decre-<lb/> talen zu dieſem Zwecke zuſammenzuhäufen; er geht ſo weit<lb/> zu behaupten: gäbe es nicht ein Oberhaupt das alle Streit-<lb/> fragen entſcheiden, alle Zweifel heben könne, ſo könnte man<lb/> an der h. Schrift ſelber zweifeln, die ihre Autorität nur<lb/> von der Kirche habe, die ſich wieder ohne den Papſt nicht<lb/> denken laſſe. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Johannes de Turrecremata de potestate papali (Rocca-<lb/> berti Tom. XIII) c. 112. Credendum est, quod Romanus ponti-<lb/> fex in judicio eorum quae fidei sunt, spiritu sancto regatur et<lb/> per consequens in illis non erret: alias posset quis eadem faci-<lb/> litate dicere, quod erratum sit in electione quatuor evaugelio-<lb/> rum et epistolarum canonis.</hi> Er klagt jedoch uͤber die <hi rendition="#aq">„multa<lb/> turba adversariorum et inimicorum Romanae sedis,“</hi> die das nicht<lb/> glauben wollen.</note> Im Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts<lb/> trug der wohlbekannte Dominicaner Thomas von Gaeta<lb/> kein Bedenken, die Kirche für eine geborne Sklavin zu er-<lb/> klären, die gegen einen ſchlechten Papſt nichts weiter thun<lb/> könne als beharrlich gegen ihn beten. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">De autoritate Papae et concilii.</hi> Auszuͤge bei Rainaldus<lb/> 1512 <hi rendition="#aq">nr.</hi> 18.</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0256]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
ßen, ihre Angehörigen zu befördern, ihr Fürſtenthum zu
erweitern ſuchten, den geiſtlichen Prätenſionen Eintrag ge-
than haben. Aber im Gegentheil: ſie treten ſo ſchroff her-
vor wie jemals. Das Anſehn welches ſich die Concilien
erworben, bewirkte nur, daß die Päpſte es für verdam-
mungswürdig erklärten, wenn Jemand an ein Concilium
appellire. 1 Wie beeifern ſich die curialiſtiſchen Schriftſtel-
ler die Infallibilität des Papſtes nachzuweiſen! Johann
von Torquemada wird nicht müde, Analogien der Schrift,
Sätze der Kirchenväter, Stellen aus den falſchen Decre-
talen zu dieſem Zwecke zuſammenzuhäufen; er geht ſo weit
zu behaupten: gäbe es nicht ein Oberhaupt das alle Streit-
fragen entſcheiden, alle Zweifel heben könne, ſo könnte man
an der h. Schrift ſelber zweifeln, die ihre Autorität nur
von der Kirche habe, die ſich wieder ohne den Papſt nicht
denken laſſe. 2 Im Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts
trug der wohlbekannte Dominicaner Thomas von Gaeta
kein Bedenken, die Kirche für eine geborne Sklavin zu er-
klären, die gegen einen ſchlechten Papſt nichts weiter thun
könne als beharrlich gegen ihn beten. 3
1 Bulle Pius II vom 18ten Januar 1460 (XV Kal. Febr.
nicht X, wie Rain. hat) Bullar. Cocq. Tom. III, pars III, p. 97.
2 Johannes de Turrecremata de potestate papali (Rocca-
berti Tom. XIII) c. 112. Credendum est, quod Romanus ponti-
fex in judicio eorum quae fidei sunt, spiritu sancto regatur et
per consequens in illis non erret: alias posset quis eadem faci-
litate dicere, quod erratum sit in electione quatuor evaugelio-
rum et epistolarum canonis. Er klagt jedoch uͤber die „multa
turba adversariorum et inimicorum Romanae sedis,“ die das nicht
glauben wollen.
3 De autoritate Papae et concilii. Auszuͤge bei Rainaldus
1512 nr. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |