Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Religiöse Stellung des Papstthums. rung der Priester von den Laien, die freilich noch andretiefere Wurzeln hatte, gab sie erst ihre volle Bedeutung. In dem Priester fieng man an, den Vermittler zwischen Gott und Mensch zu erblicken. 1 Die Institute dieser Sonderung selbst sind denn auch, In der That: bei weitem weniger zur Unterweisung, Wenn das Priesterthum sich auf der Einen Seite Geburt Christi, utrum de purissimis sanguinibus virginis formatus fuerit u. s. w. Summae pars III, qu. 31. Man sieht welchen Werth man darauf legte. 1 Sacerdos, sagt Thomas, constituitur medius inter deum et populum. Sacerdos novae legis in persona Christi operatur. Summae pars III, quaestio 22, art. 4 concl. 2 Perfectio hujus sacramenti non est in usu fidelium sed
in consecratione materiae pars III, qu. 80, a. 12, c. 2m. Religioͤſe Stellung des Papſtthums. rung der Prieſter von den Laien, die freilich noch andretiefere Wurzeln hatte, gab ſie erſt ihre volle Bedeutung. In dem Prieſter fieng man an, den Vermittler zwiſchen Gott und Menſch zu erblicken. 1 Die Inſtitute dieſer Sonderung ſelbſt ſind denn auch, In der That: bei weitem weniger zur Unterweiſung, Wenn das Prieſterthum ſich auf der Einen Seite Geburt Chriſti, utrum de purissimis sanguinibus virginis formatus fuerit u. ſ. w. Summae pars III, qu. 31. Man ſieht welchen Werth man darauf legte. 1 Sacerdos, ſagt Thomas, constituitur medius inter deum et populum. Sacerdos novae legis in persona Christi operatur. Summae pars III, quaestio 22, art. 4 concl. 2 Perfectio hujus sacramenti non est in usu fidelium sed
in consecratione materiae pars III, qu. 80, a. 12, c. 2m. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Religioͤſe Stellung des Papſtthums</hi>.</fw><lb/> rung der Prieſter von den Laien, die freilich noch andre<lb/> tiefere Wurzeln hatte, gab ſie erſt ihre volle Bedeutung.<lb/> In dem Prieſter fieng man an, den Vermittler zwiſchen<lb/> Gott und Menſch zu erblicken. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Sacerdos,</hi> ſagt Thomas, <hi rendition="#aq">constituitur medius inter deum<lb/> et populum. Sacerdos novae legis in persona Christi operatur.<lb/> Summae pars III, quaestio 22, art. 4 concl.</hi></note></p><lb/> <p>Die Inſtitute dieſer Sonderung ſelbſt ſind denn auch,<lb/> wie man weiß, Erzeugniſſe der nemlichen Epoche. In<lb/> dem dreizehnten Jahrhundert ward allem Widerſpruch zum<lb/> Trotz der Cölibat der Prieſter zum unverbrüchlichen Geſetz.<lb/> Da fieng man auch an den Laien den Kelch zu entziehen.<lb/> Man leugnete nicht, daß der Genuß beider Geſtalten das<lb/> Vollkommnere ſey; aber das Würdigere wollte man den<lb/> Würdigern vorbehalten: Denen, auf deren Thätigkeit es<lb/> ja auch allein ankam. „Nicht im Genuß der Gläubi-<lb/> gen,“ ſagt St. Thomas, „liegt die Vollendung der Sa-<lb/> cramente, ſondern allein in der Conſecration.“ <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Perfectio hujus sacramenti non est in usu fidelium sed<lb/> in consecratione materiae pars III, qu. 80, a. 12, c. 2<hi rendition="#sup">m</hi>.</hi></note></p><lb/> <p>In der That: bei weitem weniger zur Unterweiſung,<lb/> zur Predigt des Evangeliums ſchien die Kirche beſtimmt<lb/> zu ſeyn, als dazu, das Myſterium hervorzubringen; das<lb/> Prieſterthum iſt durch die Sacramente im Beſitze dieſer Fä-<lb/> higkeit: durch die Prieſter wird das Heilige der Menge<lb/> zu Theil.</p><lb/> <p>Wenn das Prieſterthum ſich auf der Einen Seite<lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="1">Geburt Chriſti, <hi rendition="#aq">utrum de purissimis sanguinibus virginis formatus<lb/> fuerit</hi> u. ſ. w. <hi rendition="#aq">Summae pars III, qu.</hi> 31. Man ſieht welchen Werth<lb/> man darauf legte.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0253]
Religioͤſe Stellung des Papſtthums.
rung der Prieſter von den Laien, die freilich noch andre
tiefere Wurzeln hatte, gab ſie erſt ihre volle Bedeutung.
In dem Prieſter fieng man an, den Vermittler zwiſchen
Gott und Menſch zu erblicken. 1
Die Inſtitute dieſer Sonderung ſelbſt ſind denn auch,
wie man weiß, Erzeugniſſe der nemlichen Epoche. In
dem dreizehnten Jahrhundert ward allem Widerſpruch zum
Trotz der Cölibat der Prieſter zum unverbrüchlichen Geſetz.
Da fieng man auch an den Laien den Kelch zu entziehen.
Man leugnete nicht, daß der Genuß beider Geſtalten das
Vollkommnere ſey; aber das Würdigere wollte man den
Würdigern vorbehalten: Denen, auf deren Thätigkeit es
ja auch allein ankam. „Nicht im Genuß der Gläubi-
gen,“ ſagt St. Thomas, „liegt die Vollendung der Sa-
cramente, ſondern allein in der Conſecration.“ 2
In der That: bei weitem weniger zur Unterweiſung,
zur Predigt des Evangeliums ſchien die Kirche beſtimmt
zu ſeyn, als dazu, das Myſterium hervorzubringen; das
Prieſterthum iſt durch die Sacramente im Beſitze dieſer Fä-
higkeit: durch die Prieſter wird das Heilige der Menge
zu Theil.
Wenn das Prieſterthum ſich auf der Einen Seite
1
1 Sacerdos, ſagt Thomas, constituitur medius inter deum
et populum. Sacerdos novae legis in persona Christi operatur.
Summae pars III, quaestio 22, art. 4 concl.
2 Perfectio hujus sacramenti non est in usu fidelium sed
in consecratione materiae pars III, qu. 80, a. 12, c. 2m.
1 Geburt Chriſti, utrum de purissimis sanguinibus virginis formatus
fuerit u. ſ. w. Summae pars III, qu. 31. Man ſieht welchen Werth
man darauf legte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |