Fragen wir welche von diesen Religionen politisch die stärkste war, so besaß ohne Zweifel der Islam diesen Vor- theil. Durch die Eroberungen der Osmanen breitete er sich im funfzehnten Jahrhundert in Gegenden aus, die er noch nie berührt, tief nach Europa, und zwar in solchen Formen des Staates, welche eine unaufhörlich fortschrei- tende Bekehrung einleiten mußten. Er eroberte die Herr- schaft auf dem Mittelmeer wieder, die er seit dem elften Jahrhundert verloren hatte. Und wie hier im Westen, so breitete er sich bald darauf auch im Osten in Indien aufs neue aus. Sultan Baber begnügte sich nicht die islami- tischen Fürsten zu stürzen, welche dieses Land bisher be- herrscht. Da er fand, wie er sich ausdrückt, "daß die Baniere der Heiden in zweihundert Städten der Gläubigen wehten, Moscheen zerstört, Weiber und Kinder der Mos- limen zu Sklaven gemacht wurden," so zog er in den hei- ligen Krieg wider die Hindus aus, wie die Osmanen wi- der die Christen; wir finden wohl, daß er vor einer Schlacht sich entschließt dem Wein zu entsagen, Auflagen abschafft die dem Koran nicht gemäß sind, seine Truppen durch einen Schwur auf dieß ihr heiliges Buch ihren Muth entflammen läßt; in diesem Styl des religiösen En- thusiasmus sind dann auch seine Siegesberichte: er ver- diente sich den Titel Gazi. 1 Die Entstehung einer so ge- waltigen, von diesem Ideenkreise erfüllten Macht konnte nicht anders, als die Verbreitung des Islam über den ganzen Osten hin gewaltig befördern.
1 Babers eigne Denkwürdigkeiten; englisch von Leyden und Erskine, deutsch von Kaiser 1828 p. 537 und die dort folgenden bei- den Firmane.
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Fragen wir welche von dieſen Religionen politiſch die ſtärkſte war, ſo beſaß ohne Zweifel der Islam dieſen Vor- theil. Durch die Eroberungen der Osmanen breitete er ſich im funfzehnten Jahrhundert in Gegenden aus, die er noch nie berührt, tief nach Europa, und zwar in ſolchen Formen des Staates, welche eine unaufhörlich fortſchrei- tende Bekehrung einleiten mußten. Er eroberte die Herr- ſchaft auf dem Mittelmeer wieder, die er ſeit dem elften Jahrhundert verloren hatte. Und wie hier im Weſten, ſo breitete er ſich bald darauf auch im Oſten in Indien aufs neue aus. Sultan Baber begnügte ſich nicht die islami- tiſchen Fürſten zu ſtürzen, welche dieſes Land bisher be- herrſcht. Da er fand, wie er ſich ausdrückt, „daß die Baniere der Heiden in zweihundert Städten der Gläubigen wehten, Moſcheen zerſtört, Weiber und Kinder der Mos- limen zu Sklaven gemacht wurden,“ ſo zog er in den hei- ligen Krieg wider die Hindus aus, wie die Osmanen wi- der die Chriſten; wir finden wohl, daß er vor einer Schlacht ſich entſchließt dem Wein zu entſagen, Auflagen abſchafft die dem Koran nicht gemäß ſind, ſeine Truppen durch einen Schwur auf dieß ihr heiliges Buch ihren Muth entflammen läßt; in dieſem Styl des religiöſen En- thuſiasmus ſind dann auch ſeine Siegesberichte: er ver- diente ſich den Titel Gazi. 1 Die Entſtehung einer ſo ge- waltigen, von dieſem Ideenkreiſe erfüllten Macht konnte nicht anders, als die Verbreitung des Islam über den ganzen Oſten hin gewaltig befördern.
1 Babers eigne Denkwuͤrdigkeiten; engliſch von Leyden und Erskine, deutſch von Kaiſer 1828 p. 537 und die dort folgenden bei- den Firmane.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0248"n="230"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Fragen wir welche von dieſen Religionen politiſch die<lb/>ſtärkſte war, ſo beſaß ohne Zweifel der Islam dieſen Vor-<lb/>
theil. Durch die Eroberungen der Osmanen breitete er<lb/>ſich im funfzehnten Jahrhundert in Gegenden aus, die er<lb/>
noch nie berührt, tief nach Europa, und zwar in ſolchen<lb/>
Formen des Staates, welche eine unaufhörlich fortſchrei-<lb/>
tende Bekehrung einleiten mußten. Er eroberte die Herr-<lb/>ſchaft auf dem Mittelmeer wieder, die er ſeit dem elften<lb/>
Jahrhundert verloren hatte. Und wie hier im Weſten, ſo<lb/>
breitete er ſich bald darauf auch im Oſten in Indien aufs<lb/>
neue aus. Sultan Baber begnügte ſich nicht die islami-<lb/>
tiſchen Fürſten zu ſtürzen, welche dieſes Land bisher be-<lb/>
herrſcht. Da er fand, wie er ſich ausdrückt, „daß die<lb/>
Baniere der Heiden in zweihundert Städten der Gläubigen<lb/>
wehten, Moſcheen zerſtört, Weiber und Kinder der Mos-<lb/>
limen zu Sklaven gemacht wurden,“ſo zog er in den hei-<lb/>
ligen Krieg wider die Hindus aus, wie die Osmanen wi-<lb/>
der die Chriſten; wir finden wohl, daß er vor einer<lb/>
Schlacht ſich entſchließt dem Wein zu entſagen, Auflagen<lb/>
abſchafft die dem Koran nicht gemäß ſind, ſeine Truppen<lb/>
durch einen Schwur auf dieß ihr heiliges Buch ihren<lb/>
Muth entflammen läßt; in dieſem Styl des religiöſen En-<lb/>
thuſiasmus ſind dann auch ſeine Siegesberichte: er ver-<lb/>
diente ſich den Titel Gazi. <noteplace="foot"n="1">Babers eigne Denkwuͤrdigkeiten; engliſch von Leyden und<lb/>
Erskine, deutſch von Kaiſer 1828 <hirendition="#aq">p.</hi> 537 und die dort folgenden bei-<lb/>
den Firmane.</note> Die Entſtehung einer ſo ge-<lb/>
waltigen, von dieſem Ideenkreiſe erfüllten Macht konnte<lb/>
nicht anders, als die Verbreitung des Islam über den<lb/>
ganzen Oſten hin gewaltig befördern.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[230/0248]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Fragen wir welche von dieſen Religionen politiſch die
ſtärkſte war, ſo beſaß ohne Zweifel der Islam dieſen Vor-
theil. Durch die Eroberungen der Osmanen breitete er
ſich im funfzehnten Jahrhundert in Gegenden aus, die er
noch nie berührt, tief nach Europa, und zwar in ſolchen
Formen des Staates, welche eine unaufhörlich fortſchrei-
tende Bekehrung einleiten mußten. Er eroberte die Herr-
ſchaft auf dem Mittelmeer wieder, die er ſeit dem elften
Jahrhundert verloren hatte. Und wie hier im Weſten, ſo
breitete er ſich bald darauf auch im Oſten in Indien aufs
neue aus. Sultan Baber begnügte ſich nicht die islami-
tiſchen Fürſten zu ſtürzen, welche dieſes Land bisher be-
herrſcht. Da er fand, wie er ſich ausdrückt, „daß die
Baniere der Heiden in zweihundert Städten der Gläubigen
wehten, Moſcheen zerſtört, Weiber und Kinder der Mos-
limen zu Sklaven gemacht wurden,“ ſo zog er in den hei-
ligen Krieg wider die Hindus aus, wie die Osmanen wi-
der die Chriſten; wir finden wohl, daß er vor einer
Schlacht ſich entſchließt dem Wein zu entſagen, Auflagen
abſchafft die dem Koran nicht gemäß ſind, ſeine Truppen
durch einen Schwur auf dieß ihr heiliges Buch ihren
Muth entflammen läßt; in dieſem Styl des religiöſen En-
thuſiasmus ſind dann auch ſeine Siegesberichte: er ver-
diente ſich den Titel Gazi. 1 Die Entſtehung einer ſo ge-
waltigen, von dieſem Ideenkreiſe erfüllten Macht konnte
nicht anders, als die Verbreitung des Islam über den
ganzen Oſten hin gewaltig befördern.
1 Babers eigne Denkwuͤrdigkeiten; engliſch von Leyden und
Erskine, deutſch von Kaiſer 1828 p. 537 und die dort folgenden bei-
den Firmane.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/248>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.