len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, seyen gebraten und verzehrt worden. 1 Der Osmane, Sultan Selim dagegen eröffnete seinen Krieg gegen den Neben- buhler damit, daß er alle Shii von sieben bis zu siebenzig Jahren in seinen gesammten Landen aufspüren und auf einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin sagt "40000 Köpfe mit niederträchtigen Seelen." Man sieht: diese Geg- ner waren einander werth.
Und auch in dem Christenthum herrschte eine Spal- tung zwischen der griechisch-orientalischen und der lateini- schen Kirche, die zwar nicht zu so wilden Ausbrüchen ge- waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt werden konnte. Selbst die unwiderstehlich heranfluthende, das unmittelbare Verderben drohende türkische Macht konnte die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen der Beistand des Abendlandes angeboten ward -- Beitritt zu den unterscheidenden Formeln des Bekenntnisses -- anders als für den Augenblick und ostensibel einzugehen. Die Ver- einigung, welche 1439 so mühsam zu Florenz zu Stande gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen, bei den Andern den lebhaftesten Widerspruch; die Patriar- chen von Alexandrien, Antiochien und Jerusalem eiferten laut gegen die Abweichung von der canonischen und syno- dalen Tradition die darin liege; sie bedrohten den griechi- schen Kaiser wegen seiner Nachgiebigkeit gegen die lateinische Heterodoxie ihrerseits mit einem Schisma. 2
1 Hammer: Osmanische Geschichte II, 345.
2 Stellen aus ihrem Abmahnungsschreiben bei Gieseler Kir- chengeschichte II, 4, p. 545.
Urſprung der religioͤſen Oppoſition.
len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, ſeyen gebraten und verzehrt worden. 1 Der Osmane, Sultan Selim dagegen eröffnete ſeinen Krieg gegen den Neben- buhler damit, daß er alle Shii von ſieben bis zu ſiebenzig Jahren in ſeinen geſammten Landen aufſpüren und auf einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin ſagt „40000 Köpfe mit niederträchtigen Seelen.“ Man ſieht: dieſe Geg- ner waren einander werth.
Und auch in dem Chriſtenthum herrſchte eine Spal- tung zwiſchen der griechiſch-orientaliſchen und der lateini- ſchen Kirche, die zwar nicht zu ſo wilden Ausbrüchen ge- waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt werden konnte. Selbſt die unwiderſtehlich heranfluthende, das unmittelbare Verderben drohende türkiſche Macht konnte die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen der Beiſtand des Abendlandes angeboten ward — Beitritt zu den unterſcheidenden Formeln des Bekenntniſſes — anders als für den Augenblick und oſtenſibel einzugehen. Die Ver- einigung, welche 1439 ſo mühſam zu Florenz zu Stande gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen, bei den Andern den lebhafteſten Widerſpruch; die Patriar- chen von Alexandrien, Antiochien und Jeruſalem eiferten laut gegen die Abweichung von der canoniſchen und ſyno- dalen Tradition die darin liege; ſie bedrohten den griechi- ſchen Kaiſer wegen ſeiner Nachgiebigkeit gegen die lateiniſche Heterodoxie ihrerſeits mit einem Schisma. 2
1 Hammer: Osmaniſche Geſchichte II, 345.
2 Stellen aus ihrem Abmahnungsſchreiben bei Gieſeler Kir- chengeſchichte II, 4, p. 545.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Urſprung der religioͤſen Oppoſition</hi>.</fw><lb/>
len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, ſeyen<lb/>
gebraten und verzehrt worden. <noteplace="foot"n="1">Hammer: Osmaniſche Geſchichte <hirendition="#aq">II,</hi> 345.</note> Der Osmane, Sultan<lb/>
Selim dagegen eröffnete ſeinen Krieg gegen den Neben-<lb/>
buhler damit, daß er alle Shii von ſieben bis zu ſiebenzig<lb/>
Jahren in ſeinen geſammten Landen aufſpüren und auf<lb/>
einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin ſagt „40000<lb/>
Köpfe mit niederträchtigen Seelen.“ Man ſieht: dieſe Geg-<lb/>
ner waren einander werth.</p><lb/><p>Und auch in dem Chriſtenthum herrſchte eine Spal-<lb/>
tung zwiſchen der griechiſch-orientaliſchen und der lateini-<lb/>ſchen Kirche, die zwar nicht zu ſo wilden Ausbrüchen ge-<lb/>
waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt<lb/>
werden konnte. Selbſt die unwiderſtehlich heranfluthende,<lb/>
das unmittelbare Verderben drohende türkiſche Macht konnte<lb/>
die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen<lb/>
der Beiſtand des Abendlandes angeboten ward — Beitritt zu<lb/>
den unterſcheidenden Formeln des Bekenntniſſes — anders<lb/>
als für den Augenblick und oſtenſibel einzugehen. Die Ver-<lb/>
einigung, welche 1439 ſo mühſam zu Florenz zu Stande<lb/>
gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen,<lb/>
bei den Andern den lebhafteſten Widerſpruch; die Patriar-<lb/>
chen von Alexandrien, Antiochien und Jeruſalem eiferten<lb/>
laut gegen die Abweichung von der canoniſchen und ſyno-<lb/>
dalen Tradition die darin liege; ſie bedrohten den griechi-<lb/>ſchen Kaiſer wegen ſeiner Nachgiebigkeit gegen die lateiniſche<lb/>
Heterodoxie ihrerſeits mit einem Schisma. <noteplace="foot"n="2">Stellen aus ihrem Abmahnungsſchreiben bei Gieſeler Kir-<lb/>
chengeſchichte <hirendition="#aq">II, 4, p.</hi> 545.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[229/0247]
Urſprung der religioͤſen Oppoſition.
len, die Feinde, welche in Ismails Hand gefallen, ſeyen
gebraten und verzehrt worden. 1 Der Osmane, Sultan
Selim dagegen eröffnete ſeinen Krieg gegen den Neben-
buhler damit, daß er alle Shii von ſieben bis zu ſiebenzig
Jahren in ſeinen geſammten Landen aufſpüren und auf
einen Tag umbringen ließ, wie Seadeddin ſagt „40000
Köpfe mit niederträchtigen Seelen.“ Man ſieht: dieſe Geg-
ner waren einander werth.
Und auch in dem Chriſtenthum herrſchte eine Spal-
tung zwiſchen der griechiſch-orientaliſchen und der lateini-
ſchen Kirche, die zwar nicht zu ſo wilden Ausbrüchen ge-
waltthätiger Roheit führte, aber doch auch nicht beigelegt
werden konnte. Selbſt die unwiderſtehlich heranfluthende,
das unmittelbare Verderben drohende türkiſche Macht konnte
die Griechen nicht bewegen, die Bedingung, unter der ihnen
der Beiſtand des Abendlandes angeboten ward — Beitritt zu
den unterſcheidenden Formeln des Bekenntniſſes — anders
als für den Augenblick und oſtenſibel einzugehen. Die Ver-
einigung, welche 1439 ſo mühſam zu Florenz zu Stande
gebracht wurde, fand wenig Theilnahme bei den Einen,
bei den Andern den lebhafteſten Widerſpruch; die Patriar-
chen von Alexandrien, Antiochien und Jeruſalem eiferten
laut gegen die Abweichung von der canoniſchen und ſyno-
dalen Tradition die darin liege; ſie bedrohten den griechi-
ſchen Kaiſer wegen ſeiner Nachgiebigkeit gegen die lateiniſche
Heterodoxie ihrerſeits mit einem Schisma. 2
1 Hammer: Osmaniſche Geſchichte II, 345.
2 Stellen aus ihrem Abmahnungsſchreiben bei Gieſeler Kir-
chengeſchichte II, 4, p. 545.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/247>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.