Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Erstes Capitel. Ursprung der religiösen Opposition. Jesaias hat im Geiste alle Völker der Welt kommen se- Aber nach dem Verlauf so vieler Jahrhunderte war Selbst in Europa hatte das Heidenthum noch nicht 1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua- gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276. Ranke d. Gesch. I. 15
Erſtes Capitel. Urſprung der religiöſen Oppoſition. Jeſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe- Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht 1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua- gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276. Ranke d. Geſch. I. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0243" n="[225]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Capitel.</hi><lb/> Urſprung der religiöſen Oppoſition.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>eſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe-<lb/> hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menſchen-<lb/> geſchlecht den allgemeinen Gott verkündigt.</p><lb/> <p>Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war<lb/> jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt<lb/> des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die<lb/> Erde war von den mannichfaltigſten abweichenden Vereh-<lb/> rungen eingenommen.</p><lb/> <p>Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht<lb/> ausgerottet werden können; — in Litthauen z. B. erhielt ſich<lb/> der alte Schlangendienſt noch das funfzehnte und das ſechs-<lb/> zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal ſogar wieder<lb/> politiſche Bedeutung; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-<lb/> gninus</hi> in <hi rendition="#aq">Resp. Poloniae. Elz. p.</hi> 276.</note> — wie viel weniger in andern Erd-<lb/> theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu<lb/> ſymboliſiren, ſie durch Zauberei überwinden oder durch<lb/> Opfer verſöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Geſch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[225]/0243]
Erſtes Capitel.
Urſprung der religiöſen Oppoſition.
Jeſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe-
hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menſchen-
geſchlecht den allgemeinen Gott verkündigt.
Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war
jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt
des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die
Erde war von den mannichfaltigſten abweichenden Vereh-
rungen eingenommen.
Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht
ausgerottet werden können; — in Litthauen z. B. erhielt ſich
der alte Schlangendienſt noch das funfzehnte und das ſechs-
zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal ſogar wieder
politiſche Bedeutung; 1 — wie viel weniger in andern Erd-
theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu
ſymboliſiren, ſie durch Zauberei überwinden oder durch
Opfer verſöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die
1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-
gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276.
Ranke d. Geſch. I. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |