Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel.
Ursprung der religiösen Opposition.

Jesaias hat im Geiste alle Völker der Welt kommen se-
hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menschen-
geschlecht den allgemeinen Gott verkündigt.

Aber nach dem Verlauf so vieler Jahrhunderte war
jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt
des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die
Erde war von den mannichfaltigsten abweichenden Vereh-
rungen eingenommen.

Selbst in Europa hatte das Heidenthum noch nicht
ausgerottet werden können; -- in Litthauen z. B. erhielt sich
der alte Schlangendienst noch das funfzehnte und das sechs-
zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal sogar wieder
politische Bedeutung; 1 -- wie viel weniger in andern Erd-
theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu
symbolisiren, sie durch Zauberei überwinden oder durch
Opfer versöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die

1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-
gninus
in Resp. Poloniae. Elz. p. 276.
Ranke d. Gesch. I. 15
Erſtes Capitel.
Urſprung der religiöſen Oppoſition.

Jeſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe-
hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menſchen-
geſchlecht den allgemeinen Gott verkündigt.

Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war
jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt
des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die
Erde war von den mannichfaltigſten abweichenden Vereh-
rungen eingenommen.

Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht
ausgerottet werden können; — in Litthauen z. B. erhielt ſich
der alte Schlangendienſt noch das funfzehnte und das ſechs-
zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal ſogar wieder
politiſche Bedeutung; 1 — wie viel weniger in andern Erd-
theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu
ſymboliſiren, ſie durch Zauberei überwinden oder durch
Opfer verſöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die

1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-
gninus
in Resp. Poloniae. Elz. p. 276.
Ranke d. Geſch. I. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0243" n="[225]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Capitel.</hi><lb/>
Ur&#x017F;prung der religiö&#x017F;en Oppo&#x017F;ition.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>e&#x017F;aias hat im Gei&#x017F;te alle Völker der Welt kommen &#x017F;e-<lb/>
hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chlecht den allgemeinen Gott verkündigt.</p><lb/>
          <p>Aber nach dem Verlauf &#x017F;o vieler Jahrhunderte war<lb/>
jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt<lb/>
des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die<lb/>
Erde war von den mannichfaltig&#x017F;ten abweichenden Vereh-<lb/>
rungen eingenommen.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t in Europa hatte das Heidenthum noch nicht<lb/>
ausgerottet werden können; &#x2014; in Litthauen z. B. erhielt &#x017F;ich<lb/>
der alte Schlangendien&#x017F;t noch das funfzehnte und das &#x017F;echs-<lb/>
zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal &#x017F;ogar wieder<lb/>
politi&#x017F;che Bedeutung; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-<lb/>
gninus</hi> in <hi rendition="#aq">Resp. Poloniae. Elz. p.</hi> 276.</note> &#x2014; wie viel weniger in andern Erd-<lb/>
theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;iren, &#x017F;ie durch Zauberei überwinden oder durch<lb/>
Opfer ver&#x017F;öhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[225]/0243] Erſtes Capitel. Urſprung der religiöſen Oppoſition. Jeſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe- hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menſchen- geſchlecht den allgemeinen Gott verkündigt. Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die Erde war von den mannichfaltigſten abweichenden Vereh- rungen eingenommen. Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht ausgerottet werden können; — in Litthauen z. B. erhielt ſich der alte Schlangendienſt noch das funfzehnte und das ſechs- zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal ſogar wieder politiſche Bedeutung; 1 — wie viel weniger in andern Erd- theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu ſymboliſiren, ſie durch Zauberei überwinden oder durch Opfer verſöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die 1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua- gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276. Ranke d. Geſch. I. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/243
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. [225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/243>, abgerufen am 22.12.2024.