Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Reichstag zu Mainz 1517. sie erhoben;" die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,die Sickingenschen seyen des Vorhabens, den Spitalhof von Speier zu verbrennen; Mühlhausen beschwerte sich zu- gleich im Namen von Nordhausen und Goßlar, daß es Schirmgeld zahle und doch nicht beschirmt werde; Lübek zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä- nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne es keine Hülfe erlangen und sey doch seinerseits von dem- selben so hoch belastet, es müsse sein Geld zum Kammer- gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen der Stadt urtheile. Andre Städte verschwiegen ihre Be- schwerden, weil sie sahen, daß das doch nichts helfe. In- dessen hielten die Ritter Versammlungen zu Friedberg, Geln- hausen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiser schickte Ab- geordnete zu ihnen um sie zu beruhigen. Auf dem Reichs- tag selbst erschien Anna von Braunschweig, verwitwete Landgräfin von Hessen mit den bittersten Klagen: in Hes- sen könne sie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe sie dem Kaiser und dem Kammergericht nach; ihr Witthum Melsungen sey zergangen; mit einer Magd müsse sie durch das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja ihre Kleider versetzen; sie könne ihre Schulden nicht mehr bezahlen, sie werde noch betteln gehn müssen. "Summa Summarum," schreibt der Frankfurter Ge- Auf das dringendeste wendeten sich die Stände an den 1 Philipp Fürstenberg 26 Juli. Im 32sten Band der Frankf.
Reichstag zu Mainz 1517. ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu- gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä- nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem- ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer- gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be- ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In- deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln- hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab- geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs- tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ- ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen. „Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge- Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den 1 Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Mainz</hi> 1517.</fw><lb/> ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,<lb/> die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof<lb/> von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu-<lb/> gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es<lb/> Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek<lb/> zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-<lb/> nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne<lb/> es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem-<lb/> ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer-<lb/> gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen<lb/> der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be-<lb/> ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In-<lb/> deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln-<lb/> hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab-<lb/> geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs-<lb/> tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete<lb/> Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ-<lb/> ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie<lb/> dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum<lb/> Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch<lb/> das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja<lb/> ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr<lb/> bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen.</p><lb/> <p>„Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge-<lb/> ſandte, „hier iſt nichts als Klage und Gebrechen: höchlich<lb/> iſt zu beſorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.“ <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="1">Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.</note></p><lb/> <p>Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den<lb/> Kaiſer; ſie beſchwuren ihn, um Gottes und der Gerech-<lb/> tigkeit, ſeiner ſelber, des heiligen Reiches, der deutſchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0239]
Reichstag zu Mainz 1517.
ſie erhoben;“ die Abgeordneten von Speier fügten hinzu,
die Sickingenſchen ſeyen des Vorhabens, den Spitalhof
von Speier zu verbrennen; Mühlhauſen beſchwerte ſich zu-
gleich im Namen von Nordhauſen und Goßlar, daß es
Schirmgeld zahle und doch nicht beſchirmt werde; Lübek
zählte alle die Unbill auf, die es von dem König von Dä-
nemark, Edeln und Unedeln erfahre, von dem Reich könne
es keine Hülfe erlangen und ſey doch ſeinerſeits von dem-
ſelben ſo hoch belaſtet, es müſſe ſein Geld zum Kammer-
gericht geben, das immer zu Nachtheil, niemals zu Nutzen
der Stadt urtheile. Andre Städte verſchwiegen ihre Be-
ſchwerden, weil ſie ſahen, daß das doch nichts helfe. In-
deſſen hielten die Ritter Verſammlungen zu Friedberg, Geln-
hauſen, Bingen und Wimpfen, und der Kaiſer ſchickte Ab-
geordnete zu ihnen um ſie zu beruhigen. Auf dem Reichs-
tag ſelbſt erſchien Anna von Braunſchweig, verwitwete
Landgräfin von Heſſen mit den bitterſten Klagen: in Heſ-
ſen könne ſie kein Recht bekommen, vergeblich ziehe ſie
dem Kaiſer und dem Kammergericht nach; ihr Witthum
Melſungen ſey zergangen; mit einer Magd müſſe ſie durch
das Land ziehn, wie eine Zigeunerin, ihre Kleinodien ja
ihre Kleider verſetzen; ſie könne ihre Schulden nicht mehr
bezahlen, ſie werde noch betteln gehn müſſen.
„Summa Summarum,“ ſchreibt der Frankfurter Ge-
ſandte, „hier iſt nichts als Klage und Gebrechen: höchlich
iſt zu beſorgen, daß dafür kein Rath gefunden wird.“ 1
Auf das dringendeſte wendeten ſich die Stände an den
Kaiſer; ſie beſchwuren ihn, um Gottes und der Gerech-
tigkeit, ſeiner ſelber, des heiligen Reiches, der deutſchen
1 Philipp Fuͤrſtenberg 26 Juli. Im 32ſten Band der Frankf.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |