Ähnliche Bewegungen gab es in Aachen, Andernach, Speier, Hall in Schwaben, Lübek, Schweinfurt, Nürnberg: 1 al- lenthalben finden wir Gefangensetzungen, Verweisungen, Hin- richtungen. Häufig trug auch der Verdacht, daß die Ge- walthaber mit irgend einer benachbarten Macht in Verständ- niß seyen, dazu bei. In Cölln nannte man Geldern, in Worms und Regensburg Östreich, in Erfurt Sachsen. Das Gefühl der Unsicherheit des öffentlichen Zustandes brauste in den wildesten Gewaltsamkeiten auf.
IV. Und nicht allein in den Städten war das ge- meine Volk in Aufregung: über den ganzen Boden des Reiches hin gährte es in den Bauerschaften. Die Schwytzer Bauern im Gebirg hatten so eben ihre Reichsunterthänig- keit vollends in ein ganz freies Verhältniß verwandelt; die Friesen in den Marschen waren dagegen den Landesherr- schaften unterlegen: nur die Ditmarschen erhielten sich dort nach einem glücklichen glorreichen Schlachttag, wie eine Ruine unter lauter neuen Gebäuden -- der Eichelstein etwa unter den Festungswerken von Mainz, -- eine Zeit- lang. Die Prinzipien, die aus weiter Ferne von den äu- ßersten Marken her diesen Gegensatz bildeten, berührten einander überall in dem innern Lande in tausendfältig ver- änderter Gestalt. Die Anschläge des Reiches, die wach- senden Bedürfnisse bewirkten, daß alles seine Anforderun- gen an die Bauern steigerte, der Landesherr, die geistliche
1Baselii Auctarium Naucleri p. 1016. Ea pestis pessi- mae rebellionis adversus senatum in plerisque -- civitatibus ir- repsit. Trithemius Chronic. Hirsaug. II, p. 689 zählt sie auf mit dem Zusatz: et in aliis quarum vocabula memoriae non occurrunt.
Erſtes Buch.
Ähnliche Bewegungen gab es in Aachen, Andernach, Speier, Hall in Schwaben, Lübek, Schweinfurt, Nürnberg: 1 al- lenthalben finden wir Gefangenſetzungen, Verweiſungen, Hin- richtungen. Häufig trug auch der Verdacht, daß die Ge- walthaber mit irgend einer benachbarten Macht in Verſtänd- niß ſeyen, dazu bei. In Cölln nannte man Geldern, in Worms und Regensburg Öſtreich, in Erfurt Sachſen. Das Gefühl der Unſicherheit des öffentlichen Zuſtandes brauſte in den wildeſten Gewaltſamkeiten auf.
IV. Und nicht allein in den Städten war das ge- meine Volk in Aufregung: über den ganzen Boden des Reiches hin gährte es in den Bauerſchaften. Die Schwytzer Bauern im Gebirg hatten ſo eben ihre Reichsunterthänig- keit vollends in ein ganz freies Verhältniß verwandelt; die Frieſen in den Marſchen waren dagegen den Landesherr- ſchaften unterlegen: nur die Ditmarſchen erhielten ſich dort nach einem glücklichen glorreichen Schlachttag, wie eine Ruine unter lauter neuen Gebäuden — der Eichelſtein etwa unter den Feſtungswerken von Mainz, — eine Zeit- lang. Die Prinzipien, die aus weiter Ferne von den äu- ßerſten Marken her dieſen Gegenſatz bildeten, berührten einander überall in dem innern Lande in tauſendfältig ver- änderter Geſtalt. Die Anſchläge des Reiches, die wach- ſenden Bedürfniſſe bewirkten, daß alles ſeine Anforderun- gen an die Bauern ſteigerte, der Landesherr, die geiſtliche
1Baselii Auctarium Naucleri p. 1016. Ea pestis pessi- mae rebellionis adversus senatum in plerisque — civitatibus ir- repsit. Trithemius Chronic. Hirsaug. II, p. 689 zählt ſie auf mit dem Zuſatz: et in aliis quarum vocabula memoriae non occurrunt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/>
Ähnliche Bewegungen gab es in Aachen, Andernach, Speier,<lb/>
Hall in Schwaben, Lübek, Schweinfurt, Nürnberg: <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Baselii Auctarium Naucleri p. 1016. Ea pestis pessi-<lb/>
mae rebellionis adversus senatum in plerisque — civitatibus ir-<lb/>
repsit.</hi> Trithemius <hirendition="#aq">Chronic. Hirsaug. II, p.</hi> 689 zählt ſie auf mit<lb/>
dem Zuſatz: <hirendition="#aq">et in aliis quarum vocabula memoriae non occurrunt.</hi></note> al-<lb/>
lenthalben finden wir Gefangenſetzungen, Verweiſungen, Hin-<lb/>
richtungen. Häufig trug auch der Verdacht, daß die Ge-<lb/>
walthaber mit irgend einer benachbarten Macht in Verſtänd-<lb/>
niß ſeyen, dazu bei. In Cölln nannte man Geldern, in<lb/>
Worms und Regensburg Öſtreich, in Erfurt Sachſen. Das<lb/>
Gefühl der Unſicherheit des öffentlichen Zuſtandes brauſte in<lb/>
den wildeſten Gewaltſamkeiten auf.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Und nicht allein in den Städten war das ge-<lb/>
meine Volk in Aufregung: über den ganzen Boden des<lb/>
Reiches hin gährte es in den Bauerſchaften. Die Schwytzer<lb/>
Bauern im Gebirg hatten ſo eben ihre Reichsunterthänig-<lb/>
keit vollends in ein ganz freies Verhältniß verwandelt; die<lb/>
Frieſen in den Marſchen waren dagegen den Landesherr-<lb/>ſchaften unterlegen: nur die Ditmarſchen erhielten ſich dort<lb/>
nach einem glücklichen glorreichen Schlachttag, wie eine<lb/>
Ruine unter lauter neuen Gebäuden — der Eichelſtein<lb/>
etwa unter den Feſtungswerken von Mainz, — eine Zeit-<lb/>
lang. Die Prinzipien, die aus weiter Ferne von den äu-<lb/>
ßerſten Marken her dieſen Gegenſatz bildeten, berührten<lb/>
einander überall in dem innern Lande in tauſendfältig ver-<lb/>
änderter Geſtalt. Die Anſchläge des Reiches, die wach-<lb/>ſenden Bedürfniſſe bewirkten, daß alles ſeine Anforderun-<lb/>
gen an die Bauern ſteigerte, der Landesherr, die geiſtliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0232]
Erſtes Buch.
Ähnliche Bewegungen gab es in Aachen, Andernach, Speier,
Hall in Schwaben, Lübek, Schweinfurt, Nürnberg: 1 al-
lenthalben finden wir Gefangenſetzungen, Verweiſungen, Hin-
richtungen. Häufig trug auch der Verdacht, daß die Ge-
walthaber mit irgend einer benachbarten Macht in Verſtänd-
niß ſeyen, dazu bei. In Cölln nannte man Geldern, in
Worms und Regensburg Öſtreich, in Erfurt Sachſen. Das
Gefühl der Unſicherheit des öffentlichen Zuſtandes brauſte in
den wildeſten Gewaltſamkeiten auf.
IV. Und nicht allein in den Städten war das ge-
meine Volk in Aufregung: über den ganzen Boden des
Reiches hin gährte es in den Bauerſchaften. Die Schwytzer
Bauern im Gebirg hatten ſo eben ihre Reichsunterthänig-
keit vollends in ein ganz freies Verhältniß verwandelt; die
Frieſen in den Marſchen waren dagegen den Landesherr-
ſchaften unterlegen: nur die Ditmarſchen erhielten ſich dort
nach einem glücklichen glorreichen Schlachttag, wie eine
Ruine unter lauter neuen Gebäuden — der Eichelſtein
etwa unter den Feſtungswerken von Mainz, — eine Zeit-
lang. Die Prinzipien, die aus weiter Ferne von den äu-
ßerſten Marken her dieſen Gegenſatz bildeten, berührten
einander überall in dem innern Lande in tauſendfältig ver-
änderter Geſtalt. Die Anſchläge des Reiches, die wach-
ſenden Bedürfniſſe bewirkten, daß alles ſeine Anforderun-
gen an die Bauern ſteigerte, der Landesherr, die geiſtliche
1 Baselii Auctarium Naucleri p. 1016. Ea pestis pessi-
mae rebellionis adversus senatum in plerisque — civitatibus ir-
repsit. Trithemius Chronic. Hirsaug. II, p. 689 zählt ſie auf mit
dem Zuſatz: et in aliis quarum vocabula memoriae non occurrunt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.