ten machten auch die nürnbergischen Reisigen einen glück- lichen Fang. Weh dem Edelmann, der in ihre Hände ge- rieth! Keine Fürbitte weder der Verwandten noch benach- barter Fürsten konnte ihn retten: der Rath hatte immer die Entschuldigung, daß die Bürgerschaft die Bestrafung der Übelthäter schlechterdings fordere. Vergebens sah der Gefangene nach dem Wald, ob nicht seine Verbündeten kommen würden, ihn zu retten: wir finden bei Berlichin- gen, wie sehr die fehdelustigsten Nachbarn doch die Thürme von Nürnberg fürchteten. Das edle Blut schützte nicht vor peinlicher Frage noch vor dem Beile des Henkers. 1
Zuweilen traten wohl Handelsbedrängnisse ein, z. B. im venezianischen Kriege, deren man sich im Binnenlande nicht so kräftig erwehren konnte, wie die Hanseaten zur See: aber man kam auf andre Weise darüber hinweg. Im Grunde hätte nun gar kein Verkehr mit Venedig Statt finden sollen, und die Scala, welche die Achtserklärung ausgebracht, hielten die Güter die diese Straße nahmen oftmals auf; allein nur um sich die Freigebung derselben abkaufen zu lassen. Ich finde daß man auch dem Kaiser einst für 200 Saumlast Waaren 3000 Duc. Transito zah- len mußte: die Tiroler Regierung hatte förmlich einen Com- missarius in Augsburg aufgestellt, um für diese Sendun- gen, für welche sie dann auch Bürgschaft leistete, regelmä- ßige Gebühren einzuziehen. Die Städte schickten sich in die Zeit: schon genug, daß sie ihren Handel nicht unter- gehen ließen. Nach einer andern Seite hin hatte ihnen indessen die durch das Haus Östreich vermittelte Verbin-
1 Die Chronik Müllners ist voll von Erzählungen dieser Art.
14*
Innere Gaͤhrung.
ten machten auch die nürnbergiſchen Reiſigen einen glück- lichen Fang. Weh dem Edelmann, der in ihre Hände ge- rieth! Keine Fürbitte weder der Verwandten noch benach- barter Fürſten konnte ihn retten: der Rath hatte immer die Entſchuldigung, daß die Bürgerſchaft die Beſtrafung der Übelthäter ſchlechterdings fordere. Vergebens ſah der Gefangene nach dem Wald, ob nicht ſeine Verbündeten kommen würden, ihn zu retten: wir finden bei Berlichin- gen, wie ſehr die fehdeluſtigſten Nachbarn doch die Thürme von Nürnberg fürchteten. Das edle Blut ſchützte nicht vor peinlicher Frage noch vor dem Beile des Henkers. 1
Zuweilen traten wohl Handelsbedrängniſſe ein, z. B. im venezianiſchen Kriege, deren man ſich im Binnenlande nicht ſo kräftig erwehren konnte, wie die Hanſeaten zur See: aber man kam auf andre Weiſe darüber hinweg. Im Grunde hätte nun gar kein Verkehr mit Venedig Statt finden ſollen, und die Scala, welche die Achtserklärung ausgebracht, hielten die Güter die dieſe Straße nahmen oftmals auf; allein nur um ſich die Freigebung derſelben abkaufen zu laſſen. Ich finde daß man auch dem Kaiſer einſt für 200 Saumlaſt Waaren 3000 Duc. Tranſito zah- len mußte: die Tiroler Regierung hatte förmlich einen Com- miſſarius in Augsburg aufgeſtellt, um für dieſe Sendun- gen, für welche ſie dann auch Bürgſchaft leiſtete, regelmä- ßige Gebühren einzuziehen. Die Städte ſchickten ſich in die Zeit: ſchon genug, daß ſie ihren Handel nicht unter- gehen ließen. Nach einer andern Seite hin hatte ihnen indeſſen die durch das Haus Öſtreich vermittelte Verbin-
1 Die Chronik Muͤllners iſt voll von Erzaͤhlungen dieſer Art.
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Innere Gaͤhrung</hi>.</fw><lb/>
ten machten auch die nürnbergiſchen Reiſigen einen glück-<lb/>
lichen Fang. Weh dem Edelmann, der in ihre Hände ge-<lb/>
rieth! Keine Fürbitte weder der Verwandten noch benach-<lb/>
barter Fürſten konnte ihn retten: der Rath hatte immer<lb/>
die Entſchuldigung, daß die Bürgerſchaft die Beſtrafung<lb/>
der Übelthäter ſchlechterdings fordere. Vergebens ſah der<lb/>
Gefangene nach dem Wald, ob nicht ſeine Verbündeten<lb/>
kommen würden, ihn zu retten: wir finden bei Berlichin-<lb/>
gen, wie ſehr die fehdeluſtigſten Nachbarn doch die Thürme<lb/>
von Nürnberg fürchteten. Das edle Blut ſchützte nicht vor<lb/>
peinlicher Frage noch vor dem Beile des Henkers. <noteplace="foot"n="1">Die Chronik Muͤllners iſt voll von Erzaͤhlungen dieſer Art.</note></p><lb/><p>Zuweilen traten wohl Handelsbedrängniſſe ein, z. B.<lb/>
im venezianiſchen Kriege, deren man ſich im Binnenlande<lb/>
nicht ſo kräftig erwehren konnte, wie die Hanſeaten zur<lb/>
See: aber man kam auf andre Weiſe darüber hinweg. Im<lb/>
Grunde hätte nun gar kein Verkehr mit Venedig Statt<lb/>
finden ſollen, und die Scala, welche die Achtserklärung<lb/>
ausgebracht, hielten die Güter die dieſe Straße nahmen<lb/>
oftmals auf; allein nur um ſich die Freigebung derſelben<lb/>
abkaufen zu laſſen. Ich finde daß man auch dem Kaiſer<lb/>
einſt für 200 Saumlaſt Waaren 3000 Duc. Tranſito zah-<lb/>
len mußte: die Tiroler Regierung hatte förmlich einen Com-<lb/>
miſſarius in Augsburg aufgeſtellt, um für dieſe Sendun-<lb/>
gen, für welche ſie dann auch Bürgſchaft leiſtete, regelmä-<lb/>
ßige Gebühren einzuziehen. Die Städte ſchickten ſich in<lb/>
die Zeit: ſchon genug, daß ſie ihren Handel nicht unter-<lb/>
gehen ließen. Nach einer andern Seite hin hatte ihnen<lb/>
indeſſen die durch das Haus Öſtreich vermittelte Verbin-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0229]
Innere Gaͤhrung.
ten machten auch die nürnbergiſchen Reiſigen einen glück-
lichen Fang. Weh dem Edelmann, der in ihre Hände ge-
rieth! Keine Fürbitte weder der Verwandten noch benach-
barter Fürſten konnte ihn retten: der Rath hatte immer
die Entſchuldigung, daß die Bürgerſchaft die Beſtrafung
der Übelthäter ſchlechterdings fordere. Vergebens ſah der
Gefangene nach dem Wald, ob nicht ſeine Verbündeten
kommen würden, ihn zu retten: wir finden bei Berlichin-
gen, wie ſehr die fehdeluſtigſten Nachbarn doch die Thürme
von Nürnberg fürchteten. Das edle Blut ſchützte nicht vor
peinlicher Frage noch vor dem Beile des Henkers. 1
Zuweilen traten wohl Handelsbedrängniſſe ein, z. B.
im venezianiſchen Kriege, deren man ſich im Binnenlande
nicht ſo kräftig erwehren konnte, wie die Hanſeaten zur
See: aber man kam auf andre Weiſe darüber hinweg. Im
Grunde hätte nun gar kein Verkehr mit Venedig Statt
finden ſollen, und die Scala, welche die Achtserklärung
ausgebracht, hielten die Güter die dieſe Straße nahmen
oftmals auf; allein nur um ſich die Freigebung derſelben
abkaufen zu laſſen. Ich finde daß man auch dem Kaiſer
einſt für 200 Saumlaſt Waaren 3000 Duc. Tranſito zah-
len mußte: die Tiroler Regierung hatte förmlich einen Com-
miſſarius in Augsburg aufgeſtellt, um für dieſe Sendun-
gen, für welche ſie dann auch Bürgſchaft leiſtete, regelmä-
ßige Gebühren einzuziehen. Die Städte ſchickten ſich in
die Zeit: ſchon genug, daß ſie ihren Handel nicht unter-
gehen ließen. Nach einer andern Seite hin hatte ihnen
indeſſen die durch das Haus Öſtreich vermittelte Verbin-
1 Die Chronik Muͤllners iſt voll von Erzaͤhlungen dieſer Art.
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.