Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Innere Gährung.
sen wider die Reste der freien Friesen in den Marschen.
Die Butjadinger schwören, sie wollen eher einmal sterben,
als sich von den Braunschweiger Amtleuten immerdar pla-
gen lassen, und rüsten sich hinter ihrer unübersteiglichen
Landwehre zum Widerstand: aber ein Verräther weist dem
angreifenden Heere einen Weg in ihrem Rücken: sie wer-
den geschlagen und ihr Land wird unter die Sieger ge-
theilt; auch die Worsaten und Hadeler mußten Gehorsam
lernen. 1 Zuweilen suchten die Fürsten die Abhängigkeit ei-
nes Bischofs in völlige Unterthanschaft zu verwandeln;
wie z. B. Herzog Magnus von Lauenburg die ihm von
seinen Landständen bewilligte Bede auch von dem Bi-
schofe von Ratzeburg forderte, vielleicht auch deshalb mit
doppeltem Ungestüm, weil dieser Bischof einst in seiner
Canzley gedient hatte; aber er fand beherzten Widerstand,
und es kam zu offenen Thätlichkeiten. 2 Oder es suchte
wohl auch ein geistlicher Fürst seiner Ritterschaft unge-
wohnten Gehorsam aufzulegen und diese schritt dagegen
mit Hülfe eines weltlichen Nachbars zur Empörung: wie
die Herzoge von Braunschweig die hildesheimische Ritter-
schaft, die Grafen von Henneberg Capitel und Stiftsadel
von Fulda in Schutz nahmen.

II. Denn vor allem fühlten sich die Ritterschaften

1 Rehtmeier Braunschweigsche Chronik II p. 861.
2 Chytraeus Saxonia p. 222. Bei Masch: Geschichte von
Ratzeburg p. 421 sieht man daß es noch viele andre Streitpuncte
gab. 28 März 1507 mußten Bischof und Capitel geloben, "daß
wenn der Fürst von seiner Ritterschaft eine Landbede erhielte, sie von
den Stiftsbauern eben so wie von den Bauern aller übrigen Herrn
gegeben würde."

Innere Gaͤhrung.
ſen wider die Reſte der freien Frieſen in den Marſchen.
Die Butjadinger ſchwören, ſie wollen eher einmal ſterben,
als ſich von den Braunſchweiger Amtleuten immerdar pla-
gen laſſen, und rüſten ſich hinter ihrer unüberſteiglichen
Landwehre zum Widerſtand: aber ein Verräther weiſt dem
angreifenden Heere einen Weg in ihrem Rücken: ſie wer-
den geſchlagen und ihr Land wird unter die Sieger ge-
theilt; auch die Worſaten und Hadeler mußten Gehorſam
lernen. 1 Zuweilen ſuchten die Fürſten die Abhängigkeit ei-
nes Biſchofs in völlige Unterthanſchaft zu verwandeln;
wie z. B. Herzog Magnus von Lauenburg die ihm von
ſeinen Landſtänden bewilligte Bede auch von dem Bi-
ſchofe von Ratzeburg forderte, vielleicht auch deshalb mit
doppeltem Ungeſtüm, weil dieſer Biſchof einſt in ſeiner
Canzley gedient hatte; aber er fand beherzten Widerſtand,
und es kam zu offenen Thätlichkeiten. 2 Oder es ſuchte
wohl auch ein geiſtlicher Fürſt ſeiner Ritterſchaft unge-
wohnten Gehorſam aufzulegen und dieſe ſchritt dagegen
mit Hülfe eines weltlichen Nachbars zur Empörung: wie
die Herzoge von Braunſchweig die hildesheimiſche Ritter-
ſchaft, die Grafen von Henneberg Capitel und Stiftsadel
von Fulda in Schutz nahmen.

II. Denn vor allem fühlten ſich die Ritterſchaften

1 Rehtmeier Braunſchweigſche Chronik II p. 861.
2 Chytraeus Saxonia p. 222. Bei Maſch: Geſchichte von
Ratzeburg p. 421 ſieht man daß es noch viele andre Streitpuncte
gab. 28 Maͤrz 1507 mußten Biſchof und Capitel geloben, „daß
wenn der Fuͤrſt von ſeiner Ritterſchaft eine Landbede erhielte, ſie von
den Stiftsbauern eben ſo wie von den Bauern aller uͤbrigen Herrn
gegeben wuͤrde.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Innere Ga&#x0364;hrung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;en wider die Re&#x017F;te der freien Frie&#x017F;en in den Mar&#x017F;chen.<lb/>
Die Butjadinger &#x017F;chwören, &#x017F;ie wollen eher einmal &#x017F;terben,<lb/>
als &#x017F;ich von den Braun&#x017F;chweiger Amtleuten immerdar pla-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en, und rü&#x017F;ten &#x017F;ich hinter ihrer unüber&#x017F;teiglichen<lb/>
Landwehre zum Wider&#x017F;tand: aber ein Verräther wei&#x017F;t dem<lb/>
angreifenden Heere einen Weg in ihrem Rücken: &#x017F;ie wer-<lb/>
den ge&#x017F;chlagen und ihr Land wird unter die Sieger ge-<lb/>
theilt; auch die Wor&#x017F;aten und Hadeler mußten Gehor&#x017F;am<lb/>
lernen. <note place="foot" n="1">Rehtmeier Braun&#x017F;chweig&#x017F;che Chronik <hi rendition="#aq">II p.</hi> 861.</note> Zuweilen &#x017F;uchten die Für&#x017F;ten die Abhängigkeit ei-<lb/>
nes Bi&#x017F;chofs in völlige Unterthan&#x017F;chaft zu verwandeln;<lb/>
wie z. B. Herzog Magnus von Lauenburg die ihm von<lb/>
&#x017F;einen Land&#x017F;tänden bewilligte Bede auch von dem Bi-<lb/>
&#x017F;chofe von Ratzeburg forderte, vielleicht auch deshalb mit<lb/>
doppeltem Unge&#x017F;tüm, weil die&#x017F;er Bi&#x017F;chof ein&#x017F;t in &#x017F;einer<lb/>
Canzley gedient hatte; aber er fand beherzten Wider&#x017F;tand,<lb/>
und es kam zu offenen Thätlichkeiten. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Chytraeus Saxonia p.</hi> 222. Bei Ma&#x017F;ch: Ge&#x017F;chichte von<lb/>
Ratzeburg <hi rendition="#aq">p.</hi> 421 &#x017F;ieht man daß es noch viele andre Streitpuncte<lb/>
gab. 28 Ma&#x0364;rz 1507 mußten Bi&#x017F;chof und Capitel geloben, &#x201E;daß<lb/>
wenn der Fu&#x0364;r&#x017F;t von &#x017F;einer Ritter&#x017F;chaft eine Landbede erhielte, &#x017F;ie von<lb/>
den Stiftsbauern eben &#x017F;o wie von den Bauern aller u&#x0364;brigen Herrn<lb/>
gegeben wu&#x0364;rde.&#x201C;</note> Oder es &#x017F;uchte<lb/>
wohl auch ein gei&#x017F;tlicher Für&#x017F;t &#x017F;einer Ritter&#x017F;chaft unge-<lb/>
wohnten Gehor&#x017F;am aufzulegen und die&#x017F;e &#x017F;chritt dagegen<lb/>
mit Hülfe eines weltlichen Nachbars zur Empörung: wie<lb/>
die Herzoge von Braun&#x017F;chweig die hildesheimi&#x017F;che Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft, die Grafen von Henneberg Capitel und Stiftsadel<lb/>
von Fulda in Schutz nahmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Denn vor allem fühlten &#x017F;ich die Ritter&#x017F;chaften<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0223] Innere Gaͤhrung. ſen wider die Reſte der freien Frieſen in den Marſchen. Die Butjadinger ſchwören, ſie wollen eher einmal ſterben, als ſich von den Braunſchweiger Amtleuten immerdar pla- gen laſſen, und rüſten ſich hinter ihrer unüberſteiglichen Landwehre zum Widerſtand: aber ein Verräther weiſt dem angreifenden Heere einen Weg in ihrem Rücken: ſie wer- den geſchlagen und ihr Land wird unter die Sieger ge- theilt; auch die Worſaten und Hadeler mußten Gehorſam lernen. 1 Zuweilen ſuchten die Fürſten die Abhängigkeit ei- nes Biſchofs in völlige Unterthanſchaft zu verwandeln; wie z. B. Herzog Magnus von Lauenburg die ihm von ſeinen Landſtänden bewilligte Bede auch von dem Bi- ſchofe von Ratzeburg forderte, vielleicht auch deshalb mit doppeltem Ungeſtüm, weil dieſer Biſchof einſt in ſeiner Canzley gedient hatte; aber er fand beherzten Widerſtand, und es kam zu offenen Thätlichkeiten. 2 Oder es ſuchte wohl auch ein geiſtlicher Fürſt ſeiner Ritterſchaft unge- wohnten Gehorſam aufzulegen und dieſe ſchritt dagegen mit Hülfe eines weltlichen Nachbars zur Empörung: wie die Herzoge von Braunſchweig die hildesheimiſche Ritter- ſchaft, die Grafen von Henneberg Capitel und Stiftsadel von Fulda in Schutz nahmen. II. Denn vor allem fühlten ſich die Ritterſchaften 1 Rehtmeier Braunſchweigſche Chronik II p. 861. 2 Chytraeus Saxonia p. 222. Bei Maſch: Geſchichte von Ratzeburg p. 421 ſieht man daß es noch viele andre Streitpuncte gab. 28 Maͤrz 1507 mußten Biſchof und Capitel geloben, „daß wenn der Fuͤrſt von ſeiner Ritterſchaft eine Landbede erhielte, ſie von den Stiftsbauern eben ſo wie von den Bauern aller uͤbrigen Herrn gegeben wuͤrde.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/223
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/223>, abgerufen am 22.11.2024.