fürst es nicht über sich gewinnen konnte die Vorschläge anzunehmen; er blieb dafür noch ferner von der königli- chen Gnade ausgeschlossen: sein Sohn hat sich später doch fügen müssen. Betrachtete man die Besitzthümer der bei- den wittelsbachischen Häuser als eine Einheit, so hatten sie hiedurch Verluste erlitten wie seit langer Zeit kein deut- sches Haus. Auch blieb in ihnen eine tiefe Verstimmung zurück, die für das Reich hätte gefährlich werden können, wäre ihre alte Zwietracht nicht durch den Krieg aufs neue entflammt gewesen, so daß sie zu keiner Verständigung un- ter einander gelangen konnten.
Nothwendig gewann aber Maximilian durch diesen Gang der Dinge auch in den allgemeinen Reichsangele- genheiten eine andre Stellung.
Die Union der Churfürsten war zersprengt. Zu der Demüthigung der Pfalz kam der Tod des Churfürsten von Trier schon im Jahr 1503, an dessen Stelle Maximilian, durch seine Verbindung mit dem römischen Hof unterstützt, einen seiner nächsten Verwandten, den jungen Markgrafen Jacob von Baden zu befördern wußte, 1 und am 21sten Dez. 1504 auch der Tod des Oberhauptes der churfürst- lichen Opposition Berthold von Mainz. Wie selten be- friedigt doch das Leben auch den edlen Ehrgeiz eines Men- schen. Diesem braven Manne war es beschieden gewesen, den Untergang der Institute die er mit so großer Mühe hervorgerufen, und die volle Übermacht desjenigen zu er- leben, dem er reichsgesetzliche Schranken zu setzen gesucht.
Nunmehr erst hatte Maximilian freien Raum, selbst
1Browerus p. 320. Er sah das Breve, durch welches der Papst den Candidaten des römischen Königs empfahl.
Erſtes Buch.
fürſt es nicht über ſich gewinnen konnte die Vorſchläge anzunehmen; er blieb dafür noch ferner von der königli- chen Gnade ausgeſchloſſen: ſein Sohn hat ſich ſpäter doch fügen müſſen. Betrachtete man die Beſitzthümer der bei- den wittelsbachiſchen Häuſer als eine Einheit, ſo hatten ſie hiedurch Verluſte erlitten wie ſeit langer Zeit kein deut- ſches Haus. Auch blieb in ihnen eine tiefe Verſtimmung zurück, die für das Reich hätte gefährlich werden können, wäre ihre alte Zwietracht nicht durch den Krieg aufs neue entflammt geweſen, ſo daß ſie zu keiner Verſtändigung un- ter einander gelangen konnten.
Nothwendig gewann aber Maximilian durch dieſen Gang der Dinge auch in den allgemeinen Reichsangele- genheiten eine andre Stellung.
Die Union der Churfürſten war zerſprengt. Zu der Demüthigung der Pfalz kam der Tod des Churfürſten von Trier ſchon im Jahr 1503, an deſſen Stelle Maximilian, durch ſeine Verbindung mit dem römiſchen Hof unterſtützt, einen ſeiner nächſten Verwandten, den jungen Markgrafen Jacob von Baden zu befördern wußte, 1 und am 21ſten Dez. 1504 auch der Tod des Oberhauptes der churfürſt- lichen Oppoſition Berthold von Mainz. Wie ſelten be- friedigt doch das Leben auch den edlen Ehrgeiz eines Men- ſchen. Dieſem braven Manne war es beſchieden geweſen, den Untergang der Inſtitute die er mit ſo großer Mühe hervorgerufen, und die volle Übermacht desjenigen zu er- leben, dem er reichsgeſetzliche Schranken zu ſetzen geſucht.
Nunmehr erſt hatte Maximilian freien Raum, ſelbſt
1Browerus p. 320. Er ſah das Breve, durch welches der Papſt den Candidaten des roͤmiſchen Koͤnigs empfahl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/>
fürſt es nicht über ſich gewinnen konnte die Vorſchläge<lb/>
anzunehmen; er blieb dafür noch ferner von der königli-<lb/>
chen Gnade ausgeſchloſſen: ſein Sohn hat ſich ſpäter doch<lb/>
fügen müſſen. Betrachtete man die Beſitzthümer der bei-<lb/>
den wittelsbachiſchen Häuſer als eine Einheit, ſo hatten<lb/>ſie hiedurch Verluſte erlitten wie ſeit langer Zeit kein deut-<lb/>ſches Haus. Auch blieb in ihnen eine tiefe Verſtimmung<lb/>
zurück, die für das Reich hätte gefährlich werden können,<lb/>
wäre ihre alte Zwietracht nicht durch den Krieg aufs neue<lb/>
entflammt geweſen, ſo daß ſie zu keiner Verſtändigung un-<lb/>
ter einander gelangen konnten.</p><lb/><p>Nothwendig gewann aber Maximilian durch dieſen<lb/>
Gang der Dinge auch in den allgemeinen Reichsangele-<lb/>
genheiten eine andre Stellung.</p><lb/><p>Die Union der Churfürſten war zerſprengt. Zu der<lb/>
Demüthigung der Pfalz kam der Tod des Churfürſten von<lb/>
Trier ſchon im Jahr 1503, an deſſen Stelle Maximilian,<lb/>
durch ſeine Verbindung mit dem römiſchen Hof unterſtützt,<lb/>
einen ſeiner nächſten Verwandten, den jungen Markgrafen<lb/>
Jacob von Baden zu befördern wußte, <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Browerus p.</hi> 320. Er ſah das Breve, durch welches der<lb/>
Papſt den Candidaten des roͤmiſchen Koͤnigs empfahl.</note> und am 21ſten<lb/>
Dez. 1504 auch der Tod des Oberhauptes der churfürſt-<lb/>
lichen Oppoſition Berthold von Mainz. Wie ſelten be-<lb/>
friedigt doch das Leben auch den edlen Ehrgeiz eines Men-<lb/>ſchen. Dieſem braven Manne war es beſchieden geweſen,<lb/>
den Untergang der Inſtitute die er mit ſo großer Mühe<lb/>
hervorgerufen, und die volle Übermacht desjenigen zu er-<lb/>
leben, dem er reichsgeſetzliche Schranken zu ſetzen geſucht.</p><lb/><p>Nunmehr erſt hatte Maximilian freien Raum, ſelbſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0182]
Erſtes Buch.
fürſt es nicht über ſich gewinnen konnte die Vorſchläge
anzunehmen; er blieb dafür noch ferner von der königli-
chen Gnade ausgeſchloſſen: ſein Sohn hat ſich ſpäter doch
fügen müſſen. Betrachtete man die Beſitzthümer der bei-
den wittelsbachiſchen Häuſer als eine Einheit, ſo hatten
ſie hiedurch Verluſte erlitten wie ſeit langer Zeit kein deut-
ſches Haus. Auch blieb in ihnen eine tiefe Verſtimmung
zurück, die für das Reich hätte gefährlich werden können,
wäre ihre alte Zwietracht nicht durch den Krieg aufs neue
entflammt geweſen, ſo daß ſie zu keiner Verſtändigung un-
ter einander gelangen konnten.
Nothwendig gewann aber Maximilian durch dieſen
Gang der Dinge auch in den allgemeinen Reichsangele-
genheiten eine andre Stellung.
Die Union der Churfürſten war zerſprengt. Zu der
Demüthigung der Pfalz kam der Tod des Churfürſten von
Trier ſchon im Jahr 1503, an deſſen Stelle Maximilian,
durch ſeine Verbindung mit dem römiſchen Hof unterſtützt,
einen ſeiner nächſten Verwandten, den jungen Markgrafen
Jacob von Baden zu befördern wußte, 1 und am 21ſten
Dez. 1504 auch der Tod des Oberhauptes der churfürſt-
lichen Oppoſition Berthold von Mainz. Wie ſelten be-
friedigt doch das Leben auch den edlen Ehrgeiz eines Men-
ſchen. Dieſem braven Manne war es beſchieden geweſen,
den Untergang der Inſtitute die er mit ſo großer Mühe
hervorgerufen, und die volle Übermacht desjenigen zu er-
leben, dem er reichsgeſetzliche Schranken zu ſetzen geſucht.
Nunmehr erſt hatte Maximilian freien Raum, ſelbſt
1 Browerus p. 320. Er ſah das Breve, durch welches der
Papſt den Candidaten des roͤmiſchen Koͤnigs empfahl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.