die Stände an seinen Hof zu kommen und sich mit ihm über Türkenhülfe und Reichsregiment zu besprechen einlud. 1
Von der königlichen Versammlung findet sich keine Spur; die churfürstliche aber kam allerdings, im Juny 1503, zu Mainz zu Stande, nur sieht man nicht wie zahlreich sie war. Von Reichswegen wurde hier Widerspruch ge- gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von sei- nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er selber mußte gestehn, es sey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu gewinnen, so begnügte sich die Versammlung sein Gericht anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß sich kein Fürst des Reiches dazu verstehen werde, vor demselben Rechtfertigung zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord- nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo- derte ihn auf, es dabei bleiben zu lassen.
Dahin war man mit den Versuchen das Reich zu constituiren im Jahr 1503 gelangt.
Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch in der Eidgenossenschaft, noch an den östlichen Grenzen, wo Polen und Russen die deutschen Ritterschaften unauf- hörlich bedrängten, wiederhergestellt. In dem Innern war die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war der Versuch eine haltbare Verfassung für Krieg und Frie- den zu gründen gescheitert; es gab auch kein allgemein an- erkanntes Gericht mehr.
Die obersten Häupter der Nation, der König und
1 Antorf 7 April. Fr. A. "des Reichsregiments wegen der Personen so daran geordnet seyen wir dann nit so pald erlangen haben mügen und dadurch wiederum in Anstand kommen ist."
Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1503.
die Stände an ſeinen Hof zu kommen und ſich mit ihm über Türkenhülfe und Reichsregiment zu beſprechen einlud. 1
Von der königlichen Verſammlung findet ſich keine Spur; die churfürſtliche aber kam allerdings, im Juny 1503, zu Mainz zu Stande, nur ſieht man nicht wie zahlreich ſie war. Von Reichswegen wurde hier Widerſpruch ge- gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von ſei- nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er ſelber mußte geſtehn, es ſey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu gewinnen, ſo begnügte ſich die Verſammlung ſein Gericht anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß ſich kein Fürſt des Reiches dazu verſtehen werde, vor demſelben Rechtfertigung zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord- nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo- derte ihn auf, es dabei bleiben zu laſſen.
Dahin war man mit den Verſuchen das Reich zu conſtituiren im Jahr 1503 gelangt.
Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch in der Eidgenoſſenſchaft, noch an den öſtlichen Grenzen, wo Polen und Ruſſen die deutſchen Ritterſchaften unauf- hörlich bedrängten, wiederhergeſtellt. In dem Innern war die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war der Verſuch eine haltbare Verfaſſung für Krieg und Frie- den zu gründen geſcheitert; es gab auch kein allgemein an- erkanntes Gericht mehr.
Die oberſten Häupter der Nation, der König und
1 Antorf 7 April. Fr. A. „des Reichsregiments wegen der Perſonen ſo daran geordnet ſeyen wir dann nit ſo pald erlangen haben muͤgen und dadurch wiederum in Anſtand kommen iſt.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Folgen des Reichstags zu Augsburg</hi>. 1503.</fw><lb/>
die Stände an ſeinen Hof zu kommen und ſich mit ihm<lb/>
über Türkenhülfe und Reichsregiment zu beſprechen einlud. <noteplace="foot"n="1">Antorf 7 April. Fr. A. „des Reichsregiments wegen der<lb/>
Perſonen ſo daran geordnet ſeyen wir dann nit ſo pald erlangen<lb/>
haben muͤgen und dadurch wiederum in Anſtand kommen iſt.“</note></p><lb/><p>Von der königlichen Verſammlung findet ſich keine<lb/>
Spur; die churfürſtliche aber kam allerdings, im Juny 1503,<lb/>
zu Mainz zu Stande, nur ſieht man nicht wie zahlreich<lb/>ſie war. Von Reichswegen wurde hier Widerſpruch ge-<lb/>
gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von ſei-<lb/>
nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er ſelber mußte<lb/>
geſtehn, es ſey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu<lb/>
gewinnen, ſo begnügte ſich die Verſammlung ſein Gericht<lb/>
anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß ſich kein Fürſt des<lb/>
Reiches dazu verſtehen werde, vor demſelben Rechtfertigung<lb/>
zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord-<lb/>
nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo-<lb/>
derte ihn auf, es dabei bleiben zu laſſen.</p><lb/><p>Dahin war man mit den Verſuchen das Reich zu<lb/>
conſtituiren im Jahr 1503 gelangt.</p><lb/><p>Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch<lb/>
in der Eidgenoſſenſchaft, noch an den öſtlichen Grenzen,<lb/>
wo Polen und Ruſſen die deutſchen Ritterſchaften unauf-<lb/>
hörlich bedrängten, wiederhergeſtellt. In dem Innern war<lb/>
die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war<lb/>
der Verſuch eine haltbare Verfaſſung für Krieg und Frie-<lb/>
den zu gründen geſcheitert; es gab auch kein allgemein an-<lb/>
erkanntes Gericht mehr.</p><lb/><p>Die oberſten Häupter der Nation, der König und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0169]
Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1503.
die Stände an ſeinen Hof zu kommen und ſich mit ihm
über Türkenhülfe und Reichsregiment zu beſprechen einlud. 1
Von der königlichen Verſammlung findet ſich keine
Spur; die churfürſtliche aber kam allerdings, im Juny 1503,
zu Mainz zu Stande, nur ſieht man nicht wie zahlreich
ſie war. Von Reichswegen wurde hier Widerſpruch ge-
gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von ſei-
nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er ſelber mußte
geſtehn, es ſey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu
gewinnen, ſo begnügte ſich die Verſammlung ſein Gericht
anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß ſich kein Fürſt des
Reiches dazu verſtehen werde, vor demſelben Rechtfertigung
zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord-
nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo-
derte ihn auf, es dabei bleiben zu laſſen.
Dahin war man mit den Verſuchen das Reich zu
conſtituiren im Jahr 1503 gelangt.
Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch
in der Eidgenoſſenſchaft, noch an den öſtlichen Grenzen,
wo Polen und Ruſſen die deutſchen Ritterſchaften unauf-
hörlich bedrängten, wiederhergeſtellt. In dem Innern war
die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war
der Verſuch eine haltbare Verfaſſung für Krieg und Frie-
den zu gründen geſcheitert; es gab auch kein allgemein an-
erkanntes Gericht mehr.
Die oberſten Häupter der Nation, der König und
1 Antorf 7 April. Fr. A. „des Reichsregiments wegen der
Perſonen ſo daran geordnet ſeyen wir dann nit ſo pald erlangen
haben muͤgen und dadurch wiederum in Anſtand kommen iſt.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/169>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.