Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1503.
die Stände an seinen Hof zu kommen und sich mit ihm
über Türkenhülfe und Reichsregiment zu besprechen einlud. 1

Von der königlichen Versammlung findet sich keine
Spur; die churfürstliche aber kam allerdings, im Juny 1503,
zu Mainz zu Stande, nur sieht man nicht wie zahlreich
sie war. Von Reichswegen wurde hier Widerspruch ge-
gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von sei-
nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er selber mußte
gestehn, es sey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu
gewinnen, so begnügte sich die Versammlung sein Gericht
anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß sich kein Fürst des
Reiches dazu verstehen werde, vor demselben Rechtfertigung
zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord-
nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo-
derte ihn auf, es dabei bleiben zu lassen.

Dahin war man mit den Versuchen das Reich zu
constituiren im Jahr 1503 gelangt.

Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch
in der Eidgenossenschaft, noch an den östlichen Grenzen,
wo Polen und Russen die deutschen Ritterschaften unauf-
hörlich bedrängten, wiederhergestellt. In dem Innern war
die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war
der Versuch eine haltbare Verfassung für Krieg und Frie-
den zu gründen gescheitert; es gab auch kein allgemein an-
erkanntes Gericht mehr.

Die obersten Häupter der Nation, der König und

1 Antorf 7 April. Fr. A. "des Reichsregiments wegen der
Personen so daran geordnet seyen wir dann nit so pald erlangen
haben mügen und dadurch wiederum in Anstand kommen ist."

Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1503.
die Stände an ſeinen Hof zu kommen und ſich mit ihm
über Türkenhülfe und Reichsregiment zu beſprechen einlud. 1

Von der königlichen Verſammlung findet ſich keine
Spur; die churfürſtliche aber kam allerdings, im Juny 1503,
zu Mainz zu Stande, nur ſieht man nicht wie zahlreich
ſie war. Von Reichswegen wurde hier Widerſpruch ge-
gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von ſei-
nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er ſelber mußte
geſtehn, es ſey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu
gewinnen, ſo begnügte ſich die Verſammlung ſein Gericht
anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß ſich kein Fürſt des
Reiches dazu verſtehen werde, vor demſelben Rechtfertigung
zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord-
nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo-
derte ihn auf, es dabei bleiben zu laſſen.

Dahin war man mit den Verſuchen das Reich zu
conſtituiren im Jahr 1503 gelangt.

Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch
in der Eidgenoſſenſchaft, noch an den öſtlichen Grenzen,
wo Polen und Ruſſen die deutſchen Ritterſchaften unauf-
hörlich bedrängten, wiederhergeſtellt. In dem Innern war
die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war
der Verſuch eine haltbare Verfaſſung für Krieg und Frie-
den zu gründen geſcheitert; es gab auch kein allgemein an-
erkanntes Gericht mehr.

Die oberſten Häupter der Nation, der König und

1 Antorf 7 April. Fr. A. „des Reichsregiments wegen der
Perſonen ſo daran geordnet ſeyen wir dann nit ſo pald erlangen
haben muͤgen und dadurch wiederum in Anſtand kommen iſt.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Folgen des Reichstags zu Augsburg</hi>. 1503.</fw><lb/>
die Stände an &#x017F;einen Hof zu kommen und &#x017F;ich mit ihm<lb/>
über Türkenhülfe und Reichsregiment zu be&#x017F;prechen einlud. <note place="foot" n="1">Antorf 7 April. Fr. A. &#x201E;des Reichsregiments wegen der<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;o daran geordnet &#x017F;eyen wir dann nit &#x017F;o pald erlangen<lb/>
haben mu&#x0364;gen und dadurch wiederum in An&#x017F;tand kommen i&#x017F;t.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Von der königlichen Ver&#x017F;ammlung findet &#x017F;ich keine<lb/>
Spur; die churfür&#x017F;tliche aber kam allerdings, im Juny 1503,<lb/>
zu Mainz zu Stande, nur &#x017F;ieht man nicht wie zahlreich<lb/>
&#x017F;ie war. Von Reichswegen wurde hier Wider&#x017F;pruch ge-<lb/>
gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von &#x017F;ei-<lb/>
nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er &#x017F;elber mußte<lb/>
ge&#x017F;tehn, es &#x017F;ey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu<lb/>
gewinnen, &#x017F;o begnügte &#x017F;ich die Ver&#x017F;ammlung &#x017F;ein Gericht<lb/>
anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß &#x017F;ich kein Für&#x017F;t des<lb/>
Reiches dazu ver&#x017F;tehen werde, vor dem&#x017F;elben Rechtfertigung<lb/>
zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord-<lb/>
nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo-<lb/>
derte ihn auf, es dabei bleiben zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Dahin war man mit den Ver&#x017F;uchen das Reich zu<lb/>
con&#x017F;tituiren im Jahr 1503 gelangt.</p><lb/>
          <p>Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch<lb/>
in der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, noch an den ö&#x017F;tlichen Grenzen,<lb/>
wo Polen und Ru&#x017F;&#x017F;en die deut&#x017F;chen Ritter&#x017F;chaften unauf-<lb/>
hörlich bedrängten, wiederherge&#x017F;tellt. In dem Innern war<lb/>
die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war<lb/>
der Ver&#x017F;uch eine haltbare Verfa&#x017F;&#x017F;ung für Krieg und Frie-<lb/>
den zu gründen ge&#x017F;cheitert; es gab auch kein allgemein an-<lb/>
erkanntes Gericht mehr.</p><lb/>
          <p>Die ober&#x017F;ten Häupter der Nation, der König und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0169] Folgen des Reichstags zu Augsburg. 1503. die Stände an ſeinen Hof zu kommen und ſich mit ihm über Türkenhülfe und Reichsregiment zu beſprechen einlud. 1 Von der königlichen Verſammlung findet ſich keine Spur; die churfürſtliche aber kam allerdings, im Juny 1503, zu Mainz zu Stande, nur ſieht man nicht wie zahlreich ſie war. Von Reichswegen wurde hier Widerſpruch ge- gen das Verfahren Maximilians erhoben. Da von ſei- nem Regiment nichts zu fürchten war, denn er ſelber mußte geſtehn, es ſey ihm nicht gelungen geeignete Mitglieder zu gewinnen, ſo begnügte ſich die Verſammlung ſein Gericht anzugreifen. Sie erklärte ihm, daß ſich kein Fürſt des Reiches dazu verſtehen werde, vor demſelben Rechtfertigung zu thun oder zu leiden. Sie erinnerte ihn an die Ord- nungen, zu Worms und Augsburg aufgerichtet, und fo- derte ihn auf, es dabei bleiben zu laſſen. Dahin war man mit den Verſuchen das Reich zu conſtituiren im Jahr 1503 gelangt. Die Autorität des Reiches war weder in Italien, noch in der Eidgenoſſenſchaft, noch an den öſtlichen Grenzen, wo Polen und Ruſſen die deutſchen Ritterſchaften unauf- hörlich bedrängten, wiederhergeſtellt. In dem Innern war die alte Unordnung wieder ausgebrochen. Nicht allein war der Verſuch eine haltbare Verfaſſung für Krieg und Frie- den zu gründen geſcheitert; es gab auch kein allgemein an- erkanntes Gericht mehr. Die oberſten Häupter der Nation, der König und 1 Antorf 7 April. Fr. A. „des Reichsregiments wegen der Perſonen ſo daran geordnet ſeyen wir dann nit ſo pald erlangen haben muͤgen und dadurch wiederum in Anſtand kommen iſt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/169
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/169>, abgerufen am 24.11.2024.