von Cölln beauftragt, mit den ihm nächstgesessenen Bischö- fen, von Utrecht Münster Osnabrück Paderborn und Bre- men, der Churfürst von Sachsen mit Lüneburg Gruben- hagen Dänemark zu unterhandeln, und es war nicht so unbedingt gewiß, was sie ausrichten würden. Es findet sich auch dieß Mal ein Artikel worin man die Möglich- keit voraussetzt daß Jemand nicht in dem Landfrieden seyn wolle. 1
Ein noch wichtigerer organischer Mangel war, daß die Ritterschaft an dem Reichstag keinen Theil nahm. Es ist offenbar, daß die großartige Entwickelung zu welcher die ständische Verfassung in England gediehen ist, großentheils auf der Vereinigung des niedern Adels und der Städte in dem Unterhause beruht. In Deutschland war es das Herkommen nicht, den Adel zu den Reichstagen zu be- rufen. Aber daher kam es nun auch, daß er sich den Be- schlüssen der Reichstage, vor allem wenn es, wie jetzt, eine Auflage betraf, nicht fügen mochte. Noch im Dezember versammelten sich die fränkischen Ritter in Schweinfurt, und erklärten, sie seyen freie Franken, des Reiches von Adel, verpflichtet ihr Blut zu vergießen, auf den Kriegszügen mit ihrer mannlichen Jugend des Kaisers Krone und Scepter zu bewachen, nicht aber Auflagen zu zahlen, was ihrer Freiheit zuwiderlaufe und eine unerhörte Neuerung sey. Sie hatten hierin die Beistimmung aller ihrer Standes- genossen. In den verschiedenen Bezirken schloß man Ver- bindungen in diesem Sinne. 2
1 Abschied und Bevehle bei Müller 459.
2 Müller Rth. 688, 9.
Erſtes Buch.
von Cölln beauftragt, mit den ihm nächſtgeſeſſenen Biſchö- fen, von Utrecht Münſter Osnabrück Paderborn und Bre- men, der Churfürſt von Sachſen mit Lüneburg Gruben- hagen Dänemark zu unterhandeln, und es war nicht ſo unbedingt gewiß, was ſie ausrichten würden. Es findet ſich auch dieß Mal ein Artikel worin man die Möglich- keit vorausſetzt daß Jemand nicht in dem Landfrieden ſeyn wolle. 1
Ein noch wichtigerer organiſcher Mangel war, daß die Ritterſchaft an dem Reichstag keinen Theil nahm. Es iſt offenbar, daß die großartige Entwickelung zu welcher die ſtändiſche Verfaſſung in England gediehen iſt, großentheils auf der Vereinigung des niedern Adels und der Städte in dem Unterhauſe beruht. In Deutſchland war es das Herkommen nicht, den Adel zu den Reichstagen zu be- rufen. Aber daher kam es nun auch, daß er ſich den Be- ſchlüſſen der Reichstage, vor allem wenn es, wie jetzt, eine Auflage betraf, nicht fügen mochte. Noch im Dezember verſammelten ſich die fränkiſchen Ritter in Schweinfurt, und erklärten, ſie ſeyen freie Franken, des Reiches von Adel, verpflichtet ihr Blut zu vergießen, auf den Kriegszügen mit ihrer mannlichen Jugend des Kaiſers Krone und Scepter zu bewachen, nicht aber Auflagen zu zahlen, was ihrer Freiheit zuwiderlaufe und eine unerhörte Neuerung ſey. Sie hatten hierin die Beiſtimmung aller ihrer Standes- genoſſen. In den verſchiedenen Bezirken ſchloß man Ver- bindungen in dieſem Sinne. 2
1 Abſchied und Bevehle bei Muͤller 459.
2 Muͤller Rth. 688, 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/>
von Cölln beauftragt, mit den ihm nächſtgeſeſſenen Biſchö-<lb/>
fen, von Utrecht Münſter Osnabrück Paderborn und Bre-<lb/>
men, der Churfürſt von Sachſen mit Lüneburg Gruben-<lb/>
hagen Dänemark zu unterhandeln, und es war nicht ſo<lb/>
unbedingt gewiß, was ſie ausrichten würden. Es findet<lb/>ſich auch dieß Mal ein Artikel worin man die Möglich-<lb/>
keit vorausſetzt daß Jemand nicht in dem Landfrieden<lb/>ſeyn wolle. <noteplace="foot"n="1">Abſchied und Bevehle bei Muͤller 459.</note></p><lb/><p>Ein noch wichtigerer organiſcher Mangel war, daß<lb/>
die Ritterſchaft an dem Reichstag keinen Theil nahm. Es<lb/>
iſt offenbar, daß die großartige Entwickelung zu welcher die<lb/>ſtändiſche Verfaſſung in England gediehen iſt, großentheils<lb/>
auf der Vereinigung des niedern Adels und der Städte<lb/>
in dem Unterhauſe beruht. In Deutſchland war es das<lb/>
Herkommen nicht, den Adel zu den Reichstagen zu be-<lb/>
rufen. Aber daher kam es nun auch, daß er ſich den Be-<lb/>ſchlüſſen der Reichstage, vor allem wenn es, wie jetzt, eine<lb/>
Auflage betraf, nicht fügen mochte. Noch im Dezember<lb/>
verſammelten ſich die fränkiſchen Ritter in Schweinfurt,<lb/>
und erklärten, ſie ſeyen freie Franken, des Reiches von Adel,<lb/>
verpflichtet ihr Blut zu vergießen, auf den Kriegszügen mit<lb/>
ihrer mannlichen Jugend des Kaiſers Krone und Scepter<lb/>
zu bewachen, nicht aber Auflagen zu zahlen, was ihrer<lb/>
Freiheit zuwiderlaufe und eine unerhörte Neuerung ſey.<lb/>
Sie hatten hierin die Beiſtimmung aller ihrer Standes-<lb/>
genoſſen. In den verſchiedenen Bezirken ſchloß man Ver-<lb/>
bindungen in dieſem Sinne. <noteplace="foot"n="2">Muͤller Rth. 688, 9.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[118/0136]
Erſtes Buch.
von Cölln beauftragt, mit den ihm nächſtgeſeſſenen Biſchö-
fen, von Utrecht Münſter Osnabrück Paderborn und Bre-
men, der Churfürſt von Sachſen mit Lüneburg Gruben-
hagen Dänemark zu unterhandeln, und es war nicht ſo
unbedingt gewiß, was ſie ausrichten würden. Es findet
ſich auch dieß Mal ein Artikel worin man die Möglich-
keit vorausſetzt daß Jemand nicht in dem Landfrieden
ſeyn wolle. 1
Ein noch wichtigerer organiſcher Mangel war, daß
die Ritterſchaft an dem Reichstag keinen Theil nahm. Es
iſt offenbar, daß die großartige Entwickelung zu welcher die
ſtändiſche Verfaſſung in England gediehen iſt, großentheils
auf der Vereinigung des niedern Adels und der Städte
in dem Unterhauſe beruht. In Deutſchland war es das
Herkommen nicht, den Adel zu den Reichstagen zu be-
rufen. Aber daher kam es nun auch, daß er ſich den Be-
ſchlüſſen der Reichstage, vor allem wenn es, wie jetzt, eine
Auflage betraf, nicht fügen mochte. Noch im Dezember
verſammelten ſich die fränkiſchen Ritter in Schweinfurt,
und erklärten, ſie ſeyen freie Franken, des Reiches von Adel,
verpflichtet ihr Blut zu vergießen, auf den Kriegszügen mit
ihrer mannlichen Jugend des Kaiſers Krone und Scepter
zu bewachen, nicht aber Auflagen zu zahlen, was ihrer
Freiheit zuwiderlaufe und eine unerhörte Neuerung ſey.
Sie hatten hierin die Beiſtimmung aller ihrer Standes-
genoſſen. In den verſchiedenen Bezirken ſchloß man Ver-
bindungen in dieſem Sinne. 2
1 Abſchied und Bevehle bei Muͤller 459.
2 Muͤller Rth. 688, 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/136>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.