Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundlegung einer neuen Verfassung.
nichten so unbedeutend wie man wohl anzunehmen pflegt.
Namentlich seine letzten, so bedrängten Jahre waren reich an
großen Erfolgen. Da war einmal die habsburgische Macht
durch den Besitz von Östreich und Niederland zu einer
neuen europäischen Bedeutung gekommen; auch die An-
sprüche auf Ungern waren in einem kurzen Feldzug Maxi-
milians zur Anerkennung gebracht worden. 1 Dann wa-
ren die innern deutschen Feindseligkeiten im Ganzen besei-
tigt. Der schwäbische Bund gewährte dem Hause Östreich
einen gesetzlichen Einfluß auf Deutschland, wie es ihn seit
Albrechts I Zeiten nicht besessen. Die Reichstage waren
zu geordnetern Formen gelangt; der Landfriede begründet
und ziemlich befestigt; zur Ausbildung der gesammten Ver-
fassung waren lebensvolle Anfänge vorhanden. Wie diese
sich nun entwickeln würden, hieng besonders von der Hal-
tung Maximilians ab; der jetzt mit dem Tode seines Va-
ters (19 Aug. 1493) die Verwaltung des Reiches erst
wahrhaft in seine Hände nahm.

Reichstag zu Worms 1495.

Schon längst waren Ideen in allgemeinen Umlauf ge-
setzt und Vorschläge gemacht worden, von noch weiter rei-
chenden großartigern Tendenzen.

Einer der merkwürdigsten rührt von Nicolaus von Kus
her, dessen weltumfassender, in den mannichfaltigsten Zwei-

1 Der Tractat von Ödenburg 1463 29 Juli hatte dem Hause
Östreich schon die Erbfolge nach Ausgang der Hunyads zugesichert.
Der neue Tractat 1491 Montag nach S. Leonh. 7 Nov. erneuerte
dieß Recht für den Abgang der männlichen Descendenz Wladislaws.

Grundlegung einer neuen Verfaſſung.
nichten ſo unbedeutend wie man wohl anzunehmen pflegt.
Namentlich ſeine letzten, ſo bedrängten Jahre waren reich an
großen Erfolgen. Da war einmal die habsburgiſche Macht
durch den Beſitz von Öſtreich und Niederland zu einer
neuen europäiſchen Bedeutung gekommen; auch die An-
ſprüche auf Ungern waren in einem kurzen Feldzug Maxi-
milians zur Anerkennung gebracht worden. 1 Dann wa-
ren die innern deutſchen Feindſeligkeiten im Ganzen beſei-
tigt. Der ſchwäbiſche Bund gewährte dem Hauſe Öſtreich
einen geſetzlichen Einfluß auf Deutſchland, wie es ihn ſeit
Albrechts I Zeiten nicht beſeſſen. Die Reichstage waren
zu geordnetern Formen gelangt; der Landfriede begründet
und ziemlich befeſtigt; zur Ausbildung der geſammten Ver-
faſſung waren lebensvolle Anfänge vorhanden. Wie dieſe
ſich nun entwickeln würden, hieng beſonders von der Hal-
tung Maximilians ab; der jetzt mit dem Tode ſeines Va-
ters (19 Aug. 1493) die Verwaltung des Reiches erſt
wahrhaft in ſeine Hände nahm.

Reichstag zu Worms 1495.

Schon längſt waren Ideen in allgemeinen Umlauf ge-
ſetzt und Vorſchläge gemacht worden, von noch weiter rei-
chenden großartigern Tendenzen.

Einer der merkwürdigſten rührt von Nicolaus von Kus
her, deſſen weltumfaſſender, in den mannichfaltigſten Zwei-

1 Der Tractat von Oͤdenburg 1463 29 Juli hatte dem Hauſe
Oͤſtreich ſchon die Erbfolge nach Ausgang der Hunyads zugeſichert.
Der neue Tractat 1491 Montag nach S. Leonh. 7 Nov. erneuerte
dieß Recht fuͤr den Abgang der maͤnnlichen Deſcendenz Wladislaws.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grundlegung einer neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi>.</fw><lb/>
nichten &#x017F;o unbedeutend wie man wohl anzunehmen pflegt.<lb/>
Namentlich &#x017F;eine letzten, &#x017F;o bedrängten Jahre waren reich an<lb/>
großen Erfolgen. Da war einmal die habsburgi&#x017F;che Macht<lb/>
durch den Be&#x017F;itz von Ö&#x017F;treich und Niederland zu einer<lb/>
neuen europäi&#x017F;chen Bedeutung gekommen; auch die An-<lb/>
&#x017F;prüche auf Ungern waren in einem kurzen Feldzug Maxi-<lb/>
milians zur Anerkennung gebracht worden. <note place="foot" n="1">Der Tractat von O&#x0364;denburg 1463 29 Juli hatte dem Hau&#x017F;e<lb/>
O&#x0364;&#x017F;treich &#x017F;chon die Erbfolge nach Ausgang der Hunyads zuge&#x017F;ichert.<lb/>
Der neue Tractat 1491 Montag nach S. Leonh. 7 Nov. erneuerte<lb/>
dieß Recht fu&#x0364;r den Abgang der ma&#x0364;nnlichen De&#x017F;cendenz Wladislaws.</note> Dann wa-<lb/>
ren die innern deut&#x017F;chen Feind&#x017F;eligkeiten im Ganzen be&#x017F;ei-<lb/>
tigt. Der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Bund gewährte dem Hau&#x017F;e Ö&#x017F;treich<lb/>
einen ge&#x017F;etzlichen Einfluß auf Deut&#x017F;chland, wie es ihn &#x017F;eit<lb/>
Albrechts <hi rendition="#aq">I</hi> Zeiten nicht be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Die Reichstage waren<lb/>
zu geordnetern Formen gelangt; der Landfriede begründet<lb/>
und ziemlich befe&#x017F;tigt; zur Ausbildung der ge&#x017F;ammten Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung waren lebensvolle Anfänge vorhanden. Wie die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich nun entwickeln würden, hieng be&#x017F;onders von der Hal-<lb/>
tung Maximilians ab; der jetzt mit dem Tode &#x017F;eines Va-<lb/>
ters (19 Aug. 1493) die Verwaltung des Reiches er&#x017F;t<lb/>
wahrhaft in &#x017F;eine Hände nahm.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Reichstag zu Worms 1495.</head><lb/>
          <p>Schon läng&#x017F;t waren Ideen in allgemeinen Umlauf ge-<lb/>
&#x017F;etzt und Vor&#x017F;chläge gemacht worden, von noch weiter rei-<lb/>
chenden großartigern Tendenzen.</p><lb/>
          <p>Einer der merkwürdig&#x017F;ten rührt von Nicolaus von Kus<lb/>
her, de&#x017F;&#x017F;en weltumfa&#x017F;&#x017F;ender, in den mannichfaltig&#x017F;ten Zwei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0121] Grundlegung einer neuen Verfaſſung. nichten ſo unbedeutend wie man wohl anzunehmen pflegt. Namentlich ſeine letzten, ſo bedrängten Jahre waren reich an großen Erfolgen. Da war einmal die habsburgiſche Macht durch den Beſitz von Öſtreich und Niederland zu einer neuen europäiſchen Bedeutung gekommen; auch die An- ſprüche auf Ungern waren in einem kurzen Feldzug Maxi- milians zur Anerkennung gebracht worden. 1 Dann wa- ren die innern deutſchen Feindſeligkeiten im Ganzen beſei- tigt. Der ſchwäbiſche Bund gewährte dem Hauſe Öſtreich einen geſetzlichen Einfluß auf Deutſchland, wie es ihn ſeit Albrechts I Zeiten nicht beſeſſen. Die Reichstage waren zu geordnetern Formen gelangt; der Landfriede begründet und ziemlich befeſtigt; zur Ausbildung der geſammten Ver- faſſung waren lebensvolle Anfänge vorhanden. Wie dieſe ſich nun entwickeln würden, hieng beſonders von der Hal- tung Maximilians ab; der jetzt mit dem Tode ſeines Va- ters (19 Aug. 1493) die Verwaltung des Reiches erſt wahrhaft in ſeine Hände nahm. Reichstag zu Worms 1495. Schon längſt waren Ideen in allgemeinen Umlauf ge- ſetzt und Vorſchläge gemacht worden, von noch weiter rei- chenden großartigern Tendenzen. Einer der merkwürdigſten rührt von Nicolaus von Kus her, deſſen weltumfaſſender, in den mannichfaltigſten Zwei- 1 Der Tractat von Oͤdenburg 1463 29 Juli hatte dem Hauſe Oͤſtreich ſchon die Erbfolge nach Ausgang der Hunyads zugeſichert. Der neue Tractat 1491 Montag nach S. Leonh. 7 Nov. erneuerte dieß Recht fuͤr den Abgang der maͤnnlichen Deſcendenz Wladislaws.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/121
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/121>, abgerufen am 23.11.2024.