Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Grundlegung einer neuen Verfassung. umfassenden, auf die Erneuerung seiner Einheit und Kraftzielenden Ideen waren in der lebendigsten Bewegung. Be- trachten wir die verschiedenen Momente nicht in ihrem hi- storischen Zusammenhange unter einander und mit den gleich- zeitigen Ereignissen, sondern, um sie besser zu übersehen, ein jedes für sich. Das Erste war der Landfrieden, der wieder auf allen 1 Bei Müller Rtth. Fr. VI, 115. Wo aber der, der gewal-
tige Tate fürneme und übe, das thete uf behapte Urtheil, so solt darüber nyemant dem Bekriegten das mahl Hilf zuzuschicken schul- dig seyn. Grundlegung einer neuen Verfaſſung. umfaſſenden, auf die Erneuerung ſeiner Einheit und Kraftzielenden Ideen waren in der lebendigſten Bewegung. Be- trachten wir die verſchiedenen Momente nicht in ihrem hi- ſtoriſchen Zuſammenhange unter einander und mit den gleich- zeitigen Ereigniſſen, ſondern, um ſie beſſer zu überſehen, ein jedes für ſich. Das Erſte war der Landfrieden, der wieder auf allen 1 Bei Muͤller Rtth. Fr. VI, 115. Wo aber der, der gewal-
tige Tate fuͤrneme und uͤbe, das thete uf behapte Urtheil, ſo ſolt daruͤber nyemant dem Bekriegten das mahl Hilf zuzuſchicken ſchul- dig ſeyn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grundlegung einer neuen Verfaſſung</hi>.</fw><lb/> umfaſſenden, auf die Erneuerung ſeiner Einheit und Kraft<lb/> zielenden Ideen waren in der lebendigſten Bewegung. Be-<lb/> trachten wir die verſchiedenen Momente nicht in ihrem hi-<lb/> ſtoriſchen Zuſammenhange unter einander und mit den gleich-<lb/> zeitigen Ereigniſſen, ſondern, um ſie beſſer zu überſehen, ein<lb/> jedes für ſich.</p><lb/> <p>Das Erſte war der Landfrieden, der wieder auf allen<lb/> Seiten gebrochen worden, und jetzt 1486 erneuert, 1487<lb/> mit einigen nähern Beſtimmungen erläutert ward. Er un-<lb/> terſchied ſich doch noch wenig von den frühern. Die Hand-<lb/> habung ward nach wie vor einem tumultuariſchen Aufge-<lb/> bot der Nachbarn in einem Umkreis von ſechs bis zehn<lb/> Meilen überlaſſen, ja die Declaration von 1487 billigt es<lb/> noch ausdrücklich, daß man um ein günſtig ausgefallenes<lb/> Urtheil zur Ausführung zu bringen, ſelbſt zu gewaltiger<lb/> That ſchreite. <note place="foot" n="1">Bei Muͤller Rtth. Fr. <hi rendition="#aq">VI,</hi> 115. Wo aber der, der gewal-<lb/> tige Tate fuͤrneme und uͤbe, das thete uf behapte Urtheil, ſo ſolt<lb/> daruͤber nyemant dem Bekriegten das mahl Hilf zuzuſchicken ſchul-<lb/> dig ſeyn.</note> Nur darin unterſchied er ſich, daß man<lb/> nicht mehr die Beihülfe des Papſtes in Anſpruch nahm.<lb/> Von der Sendung päpſtlicher Conſervatoren mit beſon-<lb/> derm Gerichtszwang zur Handhabung des Friedens war<lb/> nicht mehr die Rede. Dadurch ward es allerdings auch<lb/> zweifelhaft ob die Geiſtlichen, welchen Papſt und Kirche<lb/> bei weitem näher und furchtbarer vor Augen ſtanden als<lb/> Kaiſer und Reich, ſich dem Frieden würden unterwerfen<lb/> wollen. Man wußte kein Mittel dagegen, als daß der<lb/> Kaiſer erklärte, eben wie dort die Biſchöfe in Bezug auf<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0105]
Grundlegung einer neuen Verfaſſung.
umfaſſenden, auf die Erneuerung ſeiner Einheit und Kraft
zielenden Ideen waren in der lebendigſten Bewegung. Be-
trachten wir die verſchiedenen Momente nicht in ihrem hi-
ſtoriſchen Zuſammenhange unter einander und mit den gleich-
zeitigen Ereigniſſen, ſondern, um ſie beſſer zu überſehen, ein
jedes für ſich.
Das Erſte war der Landfrieden, der wieder auf allen
Seiten gebrochen worden, und jetzt 1486 erneuert, 1487
mit einigen nähern Beſtimmungen erläutert ward. Er un-
terſchied ſich doch noch wenig von den frühern. Die Hand-
habung ward nach wie vor einem tumultuariſchen Aufge-
bot der Nachbarn in einem Umkreis von ſechs bis zehn
Meilen überlaſſen, ja die Declaration von 1487 billigt es
noch ausdrücklich, daß man um ein günſtig ausgefallenes
Urtheil zur Ausführung zu bringen, ſelbſt zu gewaltiger
That ſchreite. 1 Nur darin unterſchied er ſich, daß man
nicht mehr die Beihülfe des Papſtes in Anſpruch nahm.
Von der Sendung päpſtlicher Conſervatoren mit beſon-
derm Gerichtszwang zur Handhabung des Friedens war
nicht mehr die Rede. Dadurch ward es allerdings auch
zweifelhaft ob die Geiſtlichen, welchen Papſt und Kirche
bei weitem näher und furchtbarer vor Augen ſtanden als
Kaiſer und Reich, ſich dem Frieden würden unterwerfen
wollen. Man wußte kein Mittel dagegen, als daß der
Kaiſer erklärte, eben wie dort die Biſchöfe in Bezug auf
1 Bei Muͤller Rtth. Fr. VI, 115. Wo aber der, der gewal-
tige Tate fuͤrneme und uͤbe, das thete uf behapte Urtheil, ſo ſolt
daruͤber nyemant dem Bekriegten das mahl Hilf zuzuſchicken ſchul-
dig ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |