Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
mit den kleinen Gefällen seiner Kanzley bestritt er seine
übrigen Bedürfnisse; zuweilen fuhr er mit einem Gespann
Ochsen seine Straße: niemals, er fühlte es selbst, war die
Hoheit des Reiches in niedrigerer Gestalt einhergezogen;
der Inhaber einer Gewalt, welche ihrer Idee nach die
Welt beherrschen sollte, forderte gleichsam das Mitleiden
heraus.

Wollte man es in Deutschland zu etwas bringen, so
mußte man es anders angreifen, von andern Grundlagen
ausgehen, ein andres Ziel ins Auge fassen.

Grundlegung einer neuen Verfassung.

So viel leuchtet auf den ersten Blick ein, daß hier
die Stände selbst die Initiative zu einer Verbesserung er-
greifen mußten. Hatten sie sich den beiden coordinirten
höhern Gewalten gegenüber eine so starke Stellung gegeben,
so mußte sich nun auch zeigen, in wie fern dieselbe für die
allgemeinen Angelegenheiten heilbringend werden könne.

Es kam ihnen hiebei sogar zu Statten, daß der Kai-
ser in eine so mißliche Lage gerathen war.

Nicht als ob sie sich derselben hätten bedienen wol-
len, ihn ganz herabzudrücken oder zu verderben; sie wa-
ren vielmehr entschlossen ihn nicht fallen zu lassen. Was
seit Jahrhunderten nur Einem Kaiser, und zwar auch dem
nur in der Fülle der Macht, nur in Folge sehr bedeuten-
der Begünstigungen gelungen war, seinem Sohn die Nach-
folge zu verschaffen, das erreichte Friedrich III in dem Mo-
mente der tiefsten Erniedrigung und Machtlosigkeit. Die

Erſtes Buch.
mit den kleinen Gefällen ſeiner Kanzley beſtritt er ſeine
übrigen Bedürfniſſe; zuweilen fuhr er mit einem Geſpann
Ochſen ſeine Straße: niemals, er fühlte es ſelbſt, war die
Hoheit des Reiches in niedrigerer Geſtalt einhergezogen;
der Inhaber einer Gewalt, welche ihrer Idee nach die
Welt beherrſchen ſollte, forderte gleichſam das Mitleiden
heraus.

Wollte man es in Deutſchland zu etwas bringen, ſo
mußte man es anders angreifen, von andern Grundlagen
ausgehen, ein andres Ziel ins Auge faſſen.

Grundlegung einer neuen Verfaſſung.

So viel leuchtet auf den erſten Blick ein, daß hier
die Stände ſelbſt die Initiative zu einer Verbeſſerung er-
greifen mußten. Hatten ſie ſich den beiden coordinirten
höhern Gewalten gegenüber eine ſo ſtarke Stellung gegeben,
ſo mußte ſich nun auch zeigen, in wie fern dieſelbe für die
allgemeinen Angelegenheiten heilbringend werden könne.

Es kam ihnen hiebei ſogar zu Statten, daß der Kai-
ſer in eine ſo mißliche Lage gerathen war.

Nicht als ob ſie ſich derſelben hätten bedienen wol-
len, ihn ganz herabzudrücken oder zu verderben; ſie wa-
ren vielmehr entſchloſſen ihn nicht fallen zu laſſen. Was
ſeit Jahrhunderten nur Einem Kaiſer, und zwar auch dem
nur in der Fülle der Macht, nur in Folge ſehr bedeuten-
der Begünſtigungen gelungen war, ſeinem Sohn die Nach-
folge zu verſchaffen, das erreichte Friedrich III in dem Mo-
mente der tiefſten Erniedrigung und Machtloſigkeit. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
mit den kleinen Gefällen &#x017F;einer Kanzley be&#x017F;tritt er &#x017F;eine<lb/>
übrigen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e; zuweilen fuhr er mit einem Ge&#x017F;pann<lb/>
Och&#x017F;en &#x017F;eine Straße: niemals, er fühlte es &#x017F;elb&#x017F;t, war die<lb/>
Hoheit des Reiches in niedrigerer Ge&#x017F;talt einhergezogen;<lb/>
der Inhaber einer Gewalt, welche ihrer Idee nach die<lb/>
Welt beherr&#x017F;chen &#x017F;ollte, forderte gleich&#x017F;am das Mitleiden<lb/>
heraus.</p><lb/>
        <p>Wollte man es in Deut&#x017F;chland zu etwas bringen, &#x017F;o<lb/>
mußte man es anders angreifen, von andern Grundlagen<lb/>
ausgehen, ein andres Ziel ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Grundlegung einer neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</head><lb/>
          <p>So viel leuchtet auf den er&#x017F;ten Blick ein, daß hier<lb/>
die Stände &#x017F;elb&#x017F;t die Initiative zu einer Verbe&#x017F;&#x017F;erung er-<lb/>
greifen mußten. Hatten &#x017F;ie &#x017F;ich den beiden coordinirten<lb/>
höhern Gewalten gegenüber eine &#x017F;o &#x017F;tarke Stellung gegeben,<lb/>
&#x017F;o mußte &#x017F;ich nun auch zeigen, in wie fern die&#x017F;elbe für die<lb/>
allgemeinen Angelegenheiten heilbringend werden könne.</p><lb/>
          <p>Es kam ihnen hiebei &#x017F;ogar zu Statten, daß der Kai-<lb/>
&#x017F;er in eine &#x017F;o mißliche Lage gerathen war.</p><lb/>
          <p>Nicht als ob &#x017F;ie &#x017F;ich der&#x017F;elben hätten bedienen wol-<lb/>
len, ihn ganz herabzudrücken oder zu verderben; &#x017F;ie wa-<lb/>
ren vielmehr ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ihn nicht fallen zu la&#x017F;&#x017F;en. Was<lb/>
&#x017F;eit Jahrhunderten nur Einem Kai&#x017F;er, und zwar auch dem<lb/>
nur in der Fülle der Macht, nur in Folge &#x017F;ehr bedeuten-<lb/>
der Begün&#x017F;tigungen gelungen war, &#x017F;einem Sohn die Nach-<lb/>
folge zu ver&#x017F;chaffen, das erreichte Friedrich <hi rendition="#aq">III</hi> in dem Mo-<lb/>
mente der tief&#x017F;ten Erniedrigung und Machtlo&#x017F;igkeit. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] Erſtes Buch. mit den kleinen Gefällen ſeiner Kanzley beſtritt er ſeine übrigen Bedürfniſſe; zuweilen fuhr er mit einem Geſpann Ochſen ſeine Straße: niemals, er fühlte es ſelbſt, war die Hoheit des Reiches in niedrigerer Geſtalt einhergezogen; der Inhaber einer Gewalt, welche ihrer Idee nach die Welt beherrſchen ſollte, forderte gleichſam das Mitleiden heraus. Wollte man es in Deutſchland zu etwas bringen, ſo mußte man es anders angreifen, von andern Grundlagen ausgehen, ein andres Ziel ins Auge faſſen. Grundlegung einer neuen Verfaſſung. So viel leuchtet auf den erſten Blick ein, daß hier die Stände ſelbſt die Initiative zu einer Verbeſſerung er- greifen mußten. Hatten ſie ſich den beiden coordinirten höhern Gewalten gegenüber eine ſo ſtarke Stellung gegeben, ſo mußte ſich nun auch zeigen, in wie fern dieſelbe für die allgemeinen Angelegenheiten heilbringend werden könne. Es kam ihnen hiebei ſogar zu Statten, daß der Kai- ſer in eine ſo mißliche Lage gerathen war. Nicht als ob ſie ſich derſelben hätten bedienen wol- len, ihn ganz herabzudrücken oder zu verderben; ſie wa- ren vielmehr entſchloſſen ihn nicht fallen zu laſſen. Was ſeit Jahrhunderten nur Einem Kaiſer, und zwar auch dem nur in der Fülle der Macht, nur in Folge ſehr bedeuten- der Begünſtigungen gelungen war, ſeinem Sohn die Nach- folge zu verſchaffen, das erreichte Friedrich III in dem Mo- mente der tiefſten Erniedrigung und Machtloſigkeit. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/102
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/102>, abgerufen am 21.01.2025.