artig, aber auch ausgelassen, heftig, recht mit Absicht un- weiblich, keinesweges liebenswürdig, unkindlich selbst, und zwar nicht allein gegen ihre Mutter: auch das heilige An- denken ihres Vaters schont sie nicht, um eine beißende Ant- wort zu geben: es ist zuweilen als wüßte sie nicht was sie sagt 1). So hoch sie auch gestellt ist, so können doch die Rückwirkungen eines solchen Betragens nicht ausblei- ben: um so weniger fühlt sie sich dann zufrieden, heimisch oder glücklich.
Da geschieht nun, daß dieser Geist der Nichtbefriedi- gung sich vor allem auf die religiösen Dinge wirft: wo- mit es folgendergestalt zuging.
In ihren Erinnerungen verweilt die Königin mit be- sonderer Vorliebe bei ihrem Lehrer Dr. Johann Matthiä, dessen einfache, reine, milde Seele sie vom ersten Augenblick an fesselte: der ihr erster Vertrauter wurde: auch in allen kleinen Angelegenheiten 2). Unmittelbar nachdem sich ge- zeigt, daß von den bestehenden Kirchengesellschaften keine die andere überwältigen werde, regte sich hie und da in wohlgesinnten Gemüthern die Tendenz sie zu vereinigen. Auch Matthiä hegte diesen Wunsch: er gab ein Buch her- aus, in welchem er eine Vereinigung der beiden protestan- tischen Kirchen in Anregung brachte. Die Königin nun war sehr seiner Meinung: sie faßte den Gedanken eine theo-
1) Von ihrem Gespräch mit ihrer Mutter bei Chanut III, 365, Mai 1654, läßt sich nicht anders urtheilen.
2)tres capable, sagt sie in ihrer Autobiographie p. 51, de bien instruire un enfant tel que j'etois, ayant une honnetete, une discretion et une douceur qui le faisoient aimer et estimer.
BuchVIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
artig, aber auch ausgelaſſen, heftig, recht mit Abſicht un- weiblich, keinesweges liebenswuͤrdig, unkindlich ſelbſt, und zwar nicht allein gegen ihre Mutter: auch das heilige An- denken ihres Vaters ſchont ſie nicht, um eine beißende Ant- wort zu geben: es iſt zuweilen als wuͤßte ſie nicht was ſie ſagt 1). So hoch ſie auch geſtellt iſt, ſo koͤnnen doch die Ruͤckwirkungen eines ſolchen Betragens nicht ausblei- ben: um ſo weniger fuͤhlt ſie ſich dann zufrieden, heimiſch oder gluͤcklich.
Da geſchieht nun, daß dieſer Geiſt der Nichtbefriedi- gung ſich vor allem auf die religioͤſen Dinge wirft: wo- mit es folgendergeſtalt zuging.
In ihren Erinnerungen verweilt die Koͤnigin mit be- ſonderer Vorliebe bei ihrem Lehrer Dr. Johann Matthiaͤ, deſſen einfache, reine, milde Seele ſie vom erſten Augenblick an feſſelte: der ihr erſter Vertrauter wurde: auch in allen kleinen Angelegenheiten 2). Unmittelbar nachdem ſich ge- zeigt, daß von den beſtehenden Kirchengeſellſchaften keine die andere uͤberwaͤltigen werde, regte ſich hie und da in wohlgeſinnten Gemuͤthern die Tendenz ſie zu vereinigen. Auch Matthiaͤ hegte dieſen Wunſch: er gab ein Buch her- aus, in welchem er eine Vereinigung der beiden proteſtan- tiſchen Kirchen in Anregung brachte. Die Koͤnigin nun war ſehr ſeiner Meinung: ſie faßte den Gedanken eine theo-
1) Von ihrem Geſpraͤch mit ihrer Mutter bei Chanut III, 365, Mai 1654, laͤßt ſich nicht anders urtheilen.
2)très capable, ſagt ſie in ihrer Autobiographie p. 51, de bien instruire un enfant tel que j’étois, ayant une honnêteté, une discrétion et une douceur qui le faisoient aimer et estimer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
artig, aber auch ausgelaſſen, heftig, recht mit Abſicht un-<lb/>
weiblich, keinesweges liebenswuͤrdig, unkindlich ſelbſt, und<lb/>
zwar nicht allein gegen ihre Mutter: auch das heilige An-<lb/>
denken ihres Vaters ſchont ſie nicht, um eine beißende Ant-<lb/>
wort zu geben: es iſt zuweilen als wuͤßte ſie nicht was<lb/>ſie ſagt <noteplace="foot"n="1)">Von ihrem Geſpraͤch mit ihrer Mutter bei Chanut <hirendition="#aq">III</hi>,<lb/>
365, Mai 1654, laͤßt ſich nicht anders urtheilen.</note>. So hoch ſie auch geſtellt iſt, ſo koͤnnen doch<lb/>
die Ruͤckwirkungen eines ſolchen Betragens nicht ausblei-<lb/>
ben: um ſo weniger fuͤhlt ſie ſich dann zufrieden, heimiſch<lb/>
oder gluͤcklich.</p><lb/><p>Da geſchieht nun, daß dieſer Geiſt der Nichtbefriedi-<lb/>
gung ſich vor allem auf die religioͤſen Dinge wirft: wo-<lb/>
mit es folgendergeſtalt zuging.</p><lb/><p>In ihren Erinnerungen verweilt die Koͤnigin mit be-<lb/>ſonderer Vorliebe bei ihrem Lehrer Dr. Johann Matthiaͤ,<lb/>
deſſen einfache, reine, milde Seele ſie vom erſten Augenblick<lb/>
an feſſelte: der ihr erſter Vertrauter wurde: auch in allen<lb/>
kleinen Angelegenheiten <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">très capable,</hi>ſagt ſie in ihrer Autobiographie <hirendition="#aq">p. 51, de<lb/>
bien instruire un enfant tel que j’étois, ayant une honnêteté,<lb/>
une discrétion et une douceur qui le faisoient aimer et estimer.</hi></note>. Unmittelbar nachdem ſich ge-<lb/>
zeigt, daß von den beſtehenden Kirchengeſellſchaften keine<lb/>
die andere uͤberwaͤltigen werde, regte ſich hie und da in<lb/>
wohlgeſinnten Gemuͤthern die Tendenz ſie zu vereinigen.<lb/>
Auch Matthiaͤ hegte dieſen Wunſch: er gab ein Buch her-<lb/>
aus, in welchem er eine Vereinigung der beiden proteſtan-<lb/>
tiſchen Kirchen in Anregung brachte. Die Koͤnigin nun<lb/>
war ſehr ſeiner Meinung: ſie faßte den Gedanken eine theo-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0098]
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
artig, aber auch ausgelaſſen, heftig, recht mit Abſicht un-
weiblich, keinesweges liebenswuͤrdig, unkindlich ſelbſt, und
zwar nicht allein gegen ihre Mutter: auch das heilige An-
denken ihres Vaters ſchont ſie nicht, um eine beißende Ant-
wort zu geben: es iſt zuweilen als wuͤßte ſie nicht was
ſie ſagt 1). So hoch ſie auch geſtellt iſt, ſo koͤnnen doch
die Ruͤckwirkungen eines ſolchen Betragens nicht ausblei-
ben: um ſo weniger fuͤhlt ſie ſich dann zufrieden, heimiſch
oder gluͤcklich.
Da geſchieht nun, daß dieſer Geiſt der Nichtbefriedi-
gung ſich vor allem auf die religioͤſen Dinge wirft: wo-
mit es folgendergeſtalt zuging.
In ihren Erinnerungen verweilt die Koͤnigin mit be-
ſonderer Vorliebe bei ihrem Lehrer Dr. Johann Matthiaͤ,
deſſen einfache, reine, milde Seele ſie vom erſten Augenblick
an feſſelte: der ihr erſter Vertrauter wurde: auch in allen
kleinen Angelegenheiten 2). Unmittelbar nachdem ſich ge-
zeigt, daß von den beſtehenden Kirchengeſellſchaften keine
die andere uͤberwaͤltigen werde, regte ſich hie und da in
wohlgeſinnten Gemuͤthern die Tendenz ſie zu vereinigen.
Auch Matthiaͤ hegte dieſen Wunſch: er gab ein Buch her-
aus, in welchem er eine Vereinigung der beiden proteſtan-
tiſchen Kirchen in Anregung brachte. Die Koͤnigin nun
war ſehr ſeiner Meinung: ſie faßte den Gedanken eine theo-
1) Von ihrem Geſpraͤch mit ihrer Mutter bei Chanut III,
365, Mai 1654, laͤßt ſich nicht anders urtheilen.
2) très capable, ſagt ſie in ihrer Autobiographie p. 51, de
bien instruire un enfant tel que j’étois, ayant une honnêteté,
une discrétion et une douceur qui le faisoient aimer et estimer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/98>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.