Aussichten eröffnet, große Plätze aufgethan, und sie durch die Anlage neuer Gebäude noch herrlicher gemacht: das Wasser das er herbeigeführt, ist nicht mehr das Spiel einer Röhre, es bricht hervor wie ein Strom. Mit der Pracht seiner Palläste wetteifert die Abwechselung der Gärten die er angelegt. In dem Innern seiner Privatcapellen glänzt alles von Gold und Silber; mit Edelsteinen sind sie nicht sowohl geschmückt als erfüllt. Die öffentlichen Capellen erheben sich wie Basiliken, die Basiliken wie Tempel, die Tempel wie marmorne Berge." 1)
Wir sehen wohl, nicht das Schöne und Angemessene, sondern das Prächtige und Colossale lobt man an seinen Werken, wie es diese auch aussprechen.
In S. Maria Maggiore errichtete er der Capelle Six- tus V. gegenüber eine noch bei weitem glänzendere, durch- aus vom kostbarsten Marmor.
Noch weiter als Sixtus V, fünf und dreißig Miglien weit her, führte er das Wasser das seinen Namen trägt, die Aqua Paolina, nach dem Janiculus: der Fontana und dem Moses Sixtus V. aus der Ferne gegenüber, bricht sie, beinahe fünfmal so stark wie diese, in vier gewaltigen Armen hervor. Wer war nicht hier, diese altberühmten Hügel zu besuchen, die Porsena angriff, jetzt lauter Wein- garten, Obstgarten und Ruine: man übersieht Stadt und Land bis zu den entfernten Bergen, die der Abend mit wundervoll farbigem Dufte, wie mit einem durchsichtigen Schleier, bedeckt. Von dem Getöse des hervorbrechenden Wassers wird die Einsamkeit herrlich belebt. Was Rom
1)Vita Pauli V compendiose scripta. MS Barb.
BuchVIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17 Jahrh.
Ausſichten eroͤffnet, große Plaͤtze aufgethan, und ſie durch die Anlage neuer Gebaͤude noch herrlicher gemacht: das Waſſer das er herbeigefuͤhrt, iſt nicht mehr das Spiel einer Roͤhre, es bricht hervor wie ein Strom. Mit der Pracht ſeiner Pallaͤſte wetteifert die Abwechſelung der Gaͤrten die er angelegt. In dem Innern ſeiner Privatcapellen glaͤnzt alles von Gold und Silber; mit Edelſteinen ſind ſie nicht ſowohl geſchmuͤckt als erfuͤllt. Die oͤffentlichen Capellen erheben ſich wie Baſiliken, die Baſiliken wie Tempel, die Tempel wie marmorne Berge.“ 1)
Wir ſehen wohl, nicht das Schoͤne und Angemeſſene, ſondern das Praͤchtige und Coloſſale lobt man an ſeinen Werken, wie es dieſe auch ausſprechen.
In S. Maria Maggiore errichtete er der Capelle Six- tus V. gegenuͤber eine noch bei weitem glaͤnzendere, durch- aus vom koſtbarſten Marmor.
Noch weiter als Sixtus V, fuͤnf und dreißig Miglien weit her, fuͤhrte er das Waſſer das ſeinen Namen traͤgt, die Aqua Paolina, nach dem Janiculus: der Fontana und dem Moſes Sixtus V. aus der Ferne gegenuͤber, bricht ſie, beinahe fuͤnfmal ſo ſtark wie dieſe, in vier gewaltigen Armen hervor. Wer war nicht hier, dieſe altberuͤhmten Huͤgel zu beſuchen, die Porſena angriff, jetzt lauter Wein- garten, Obſtgarten und Ruine: man uͤberſieht Stadt und Land bis zu den entfernten Bergen, die der Abend mit wundervoll farbigem Dufte, wie mit einem durchſichtigen Schleier, bedeckt. Von dem Getoͤſe des hervorbrechenden Waſſers wird die Einſamkeit herrlich belebt. Was Rom
1)Vita Pauli V compendiose scripta. MS Barb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17 Jahrh</hi>.</fw><lb/>
Ausſichten eroͤffnet, große Plaͤtze aufgethan, und ſie durch<lb/>
die Anlage neuer Gebaͤude noch herrlicher gemacht: das<lb/>
Waſſer das er herbeigefuͤhrt, iſt nicht mehr das Spiel einer<lb/>
Roͤhre, es bricht hervor wie ein Strom. Mit der Pracht<lb/>ſeiner Pallaͤſte wetteifert die Abwechſelung der Gaͤrten die<lb/>
er angelegt. In dem Innern ſeiner Privatcapellen glaͤnzt<lb/>
alles von Gold und Silber; mit Edelſteinen ſind ſie nicht<lb/>ſowohl geſchmuͤckt als erfuͤllt. Die oͤffentlichen Capellen<lb/>
erheben ſich wie Baſiliken, die Baſiliken wie Tempel, die<lb/>
Tempel wie marmorne Berge.“<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Vita Pauli V compendiose scripta. MS Barb.</hi></note></p><lb/><p>Wir ſehen wohl, nicht das Schoͤne und Angemeſſene,<lb/>ſondern das Praͤchtige und Coloſſale lobt man an ſeinen<lb/>
Werken, wie es dieſe auch ausſprechen.</p><lb/><p>In S. Maria Maggiore errichtete er der Capelle Six-<lb/>
tus <hirendition="#aq">V.</hi> gegenuͤber eine noch bei weitem glaͤnzendere, durch-<lb/>
aus vom koſtbarſten Marmor.</p><lb/><p>Noch weiter als Sixtus <hirendition="#aq">V</hi>, fuͤnf und dreißig Miglien<lb/>
weit her, fuͤhrte er das Waſſer das ſeinen Namen traͤgt,<lb/>
die Aqua Paolina, nach dem Janiculus: der Fontana und<lb/>
dem Moſes Sixtus <hirendition="#aq">V.</hi> aus der Ferne gegenuͤber, bricht<lb/>ſie, beinahe fuͤnfmal ſo ſtark wie dieſe, in vier gewaltigen<lb/>
Armen hervor. Wer war nicht hier, dieſe altberuͤhmten<lb/>
Huͤgel zu beſuchen, die Porſena angriff, jetzt lauter Wein-<lb/>
garten, Obſtgarten und Ruine: man uͤberſieht Stadt und<lb/>
Land bis zu den entfernten Bergen, die der Abend mit<lb/>
wundervoll farbigem Dufte, wie mit einem durchſichtigen<lb/>
Schleier, bedeckt. Von dem Getoͤſe des hervorbrechenden<lb/>
Waſſers wird die Einſamkeit herrlich belebt. Was Rom<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0082]
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17 Jahrh.
Ausſichten eroͤffnet, große Plaͤtze aufgethan, und ſie durch
die Anlage neuer Gebaͤude noch herrlicher gemacht: das
Waſſer das er herbeigefuͤhrt, iſt nicht mehr das Spiel einer
Roͤhre, es bricht hervor wie ein Strom. Mit der Pracht
ſeiner Pallaͤſte wetteifert die Abwechſelung der Gaͤrten die
er angelegt. In dem Innern ſeiner Privatcapellen glaͤnzt
alles von Gold und Silber; mit Edelſteinen ſind ſie nicht
ſowohl geſchmuͤckt als erfuͤllt. Die oͤffentlichen Capellen
erheben ſich wie Baſiliken, die Baſiliken wie Tempel, die
Tempel wie marmorne Berge.“ 1)
Wir ſehen wohl, nicht das Schoͤne und Angemeſſene,
ſondern das Praͤchtige und Coloſſale lobt man an ſeinen
Werken, wie es dieſe auch ausſprechen.
In S. Maria Maggiore errichtete er der Capelle Six-
tus V. gegenuͤber eine noch bei weitem glaͤnzendere, durch-
aus vom koſtbarſten Marmor.
Noch weiter als Sixtus V, fuͤnf und dreißig Miglien
weit her, fuͤhrte er das Waſſer das ſeinen Namen traͤgt,
die Aqua Paolina, nach dem Janiculus: der Fontana und
dem Moſes Sixtus V. aus der Ferne gegenuͤber, bricht
ſie, beinahe fuͤnfmal ſo ſtark wie dieſe, in vier gewaltigen
Armen hervor. Wer war nicht hier, dieſe altberuͤhmten
Huͤgel zu beſuchen, die Porſena angriff, jetzt lauter Wein-
garten, Obſtgarten und Ruine: man uͤberſieht Stadt und
Land bis zu den entfernten Bergen, die der Abend mit
wundervoll farbigem Dufte, wie mit einem durchſichtigen
Schleier, bedeckt. Von dem Getoͤſe des hervorbrechenden
Waſſers wird die Einſamkeit herrlich belebt. Was Rom
1) Vita Pauli V compendiose scripta. MS Barb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/82>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.