Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Elemente der römischen Bevölkerung. geben in welcher man strenger auf das Ceremoniell gehaltenhätte als damals; es entspricht den aristokratischen Ten- denzen derselben überhaupt; daß es in Rom so vorzugs- weise ausgebildet ward, mag daher rühren, weil dieser Hof den Vorrang vor allen andern in Anspruch nahm, und dieß in gewissen Aeußerlichkeiten auszudrücken suchte 1) weil auch hier die Gesandten von Frankreich und Spanien von jeher um den Vortritt gestritten hatten. Da gab es denn unzählige Rangstreitigkeiten: zwischen den Gesandten und den höhern Beamten z. B. dem Governatore; zwi- schen den Cardinälen die zugleich in der Rota saßen, und den übrigen; zwischen so vielen andern Corporationen von Beamten; zwischen den verschiedenen Geschlechtern, z. B. Orsini und Colonnen. Papst Sixtus V. hatte vergebens bestimmt, daß immer der älteste aus beiden Häusern den Vortritt haben sollte: war dieß ein Colonna, so erschienen die Orsini nicht; war es ein Orsino, so blieben die Co- lonna weg: aber ihnen selbst räumten Conti und Savelli nur ungern und unter unaufhörlichen Protestationen den höhern Rang ein. Die Unterscheidungen waren auf das genaueste bestimmt; den Verwandten des Papstes z. B. wurden bei ihrem Eintritt in die päpstlichen Gemächer beide Flügel der Thüre eröffnet, andere Baronen oder Cardinäle mußten sich mit einem begnügen. Eine sonderbare Art von Ehrenbezeugung hatte sich eingeführt: man hielt mit seiner Carrosse an, wenn man dem Wagen eines Höheren, eines Gönners begegnete. Es war, wie man behauptet, zuerst 1) Ueber diese Versuche klagt unter andern 1627 23. Febr. der
französische Gesandte Bethune bei Siri Memorie rec. VI, p. 262. Elemente der roͤmiſchen Bevoͤlkerung. geben in welcher man ſtrenger auf das Ceremoniell gehaltenhaͤtte als damals; es entſpricht den ariſtokratiſchen Ten- denzen derſelben uͤberhaupt; daß es in Rom ſo vorzugs- weiſe ausgebildet ward, mag daher ruͤhren, weil dieſer Hof den Vorrang vor allen andern in Anſpruch nahm, und dieß in gewiſſen Aeußerlichkeiten auszudruͤcken ſuchte 1) weil auch hier die Geſandten von Frankreich und Spanien von jeher um den Vortritt geſtritten hatten. Da gab es denn unzaͤhlige Rangſtreitigkeiten: zwiſchen den Geſandten und den hoͤhern Beamten z. B. dem Governatore; zwi- ſchen den Cardinaͤlen die zugleich in der Rota ſaßen, und den uͤbrigen; zwiſchen ſo vielen andern Corporationen von Beamten; zwiſchen den verſchiedenen Geſchlechtern, z. B. Orſini und Colonnen. Papſt Sixtus V. hatte vergebens beſtimmt, daß immer der aͤlteſte aus beiden Haͤuſern den Vortritt haben ſollte: war dieß ein Colonna, ſo erſchienen die Orſini nicht; war es ein Orſino, ſo blieben die Co- lonna weg: aber ihnen ſelbſt raͤumten Conti und Savelli nur ungern und unter unaufhoͤrlichen Proteſtationen den hoͤhern Rang ein. Die Unterſcheidungen waren auf das genaueſte beſtimmt; den Verwandten des Papſtes z. B. wurden bei ihrem Eintritt in die paͤpſtlichen Gemaͤcher beide Fluͤgel der Thuͤre eroͤffnet, andere Baronen oder Cardinaͤle mußten ſich mit einem begnuͤgen. Eine ſonderbare Art von Ehrenbezeugung hatte ſich eingefuͤhrt: man hielt mit ſeiner Carroſſe an, wenn man dem Wagen eines Hoͤheren, eines Goͤnners begegnete. Es war, wie man behauptet, zuerſt 1) Ueber dieſe Verſuche klagt unter andern 1627 23. Febr. der
franzoͤſiſche Geſandte Bethune bei Siri Memorie rec. VI, p. 262. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Elemente der roͤmiſchen Bevoͤlkerung</hi>.</fw><lb/> geben in welcher man ſtrenger auf das Ceremoniell gehalten<lb/> haͤtte als damals; es entſpricht den ariſtokratiſchen Ten-<lb/> denzen derſelben uͤberhaupt; daß es in Rom ſo vorzugs-<lb/> weiſe ausgebildet ward, mag daher ruͤhren, weil dieſer Hof<lb/> den Vorrang vor allen andern in Anſpruch nahm, und<lb/> dieß in gewiſſen Aeußerlichkeiten auszudruͤcken ſuchte <note place="foot" n="1)">Ueber dieſe Verſuche klagt unter andern 1627 23. Febr. der<lb/> franzoͤſiſche Geſandte Bethune bei Siri <hi rendition="#aq">Memorie rec. VI, p. 262.</hi></note><lb/> weil auch hier die Geſandten von Frankreich und Spanien<lb/> von jeher um den Vortritt geſtritten hatten. Da gab es<lb/> denn unzaͤhlige Rangſtreitigkeiten: zwiſchen den Geſandten<lb/> und den hoͤhern Beamten z. B. dem Governatore; zwi-<lb/> ſchen den Cardinaͤlen die zugleich in der Rota ſaßen, und<lb/> den uͤbrigen; zwiſchen ſo vielen andern Corporationen von<lb/> Beamten; zwiſchen den verſchiedenen Geſchlechtern, z. B.<lb/> Orſini und Colonnen. Papſt Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi> hatte vergebens<lb/> beſtimmt, daß immer der aͤlteſte aus beiden Haͤuſern den<lb/> Vortritt haben ſollte: war dieß ein Colonna, ſo erſchienen<lb/> die Orſini nicht; war es ein Orſino, ſo blieben die Co-<lb/> lonna weg: aber ihnen ſelbſt raͤumten Conti und Savelli<lb/> nur ungern und unter unaufhoͤrlichen Proteſtationen den<lb/> hoͤhern Rang ein. Die Unterſcheidungen waren auf das<lb/> genaueſte beſtimmt; den Verwandten des Papſtes z. B.<lb/> wurden bei ihrem Eintritt in die paͤpſtlichen Gemaͤcher beide<lb/> Fluͤgel der Thuͤre eroͤffnet, andere Baronen oder Cardinaͤle<lb/> mußten ſich mit einem begnuͤgen. Eine ſonderbare Art von<lb/> Ehrenbezeugung hatte ſich eingefuͤhrt: man hielt mit ſeiner<lb/> Carroſſe an, wenn man dem Wagen eines Hoͤheren, eines<lb/> Goͤnners begegnete. Es war, wie man behauptet, zuerſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0075]
Elemente der roͤmiſchen Bevoͤlkerung.
geben in welcher man ſtrenger auf das Ceremoniell gehalten
haͤtte als damals; es entſpricht den ariſtokratiſchen Ten-
denzen derſelben uͤberhaupt; daß es in Rom ſo vorzugs-
weiſe ausgebildet ward, mag daher ruͤhren, weil dieſer Hof
den Vorrang vor allen andern in Anſpruch nahm, und
dieß in gewiſſen Aeußerlichkeiten auszudruͤcken ſuchte 1)
weil auch hier die Geſandten von Frankreich und Spanien
von jeher um den Vortritt geſtritten hatten. Da gab es
denn unzaͤhlige Rangſtreitigkeiten: zwiſchen den Geſandten
und den hoͤhern Beamten z. B. dem Governatore; zwi-
ſchen den Cardinaͤlen die zugleich in der Rota ſaßen, und
den uͤbrigen; zwiſchen ſo vielen andern Corporationen von
Beamten; zwiſchen den verſchiedenen Geſchlechtern, z. B.
Orſini und Colonnen. Papſt Sixtus V. hatte vergebens
beſtimmt, daß immer der aͤlteſte aus beiden Haͤuſern den
Vortritt haben ſollte: war dieß ein Colonna, ſo erſchienen
die Orſini nicht; war es ein Orſino, ſo blieben die Co-
lonna weg: aber ihnen ſelbſt raͤumten Conti und Savelli
nur ungern und unter unaufhoͤrlichen Proteſtationen den
hoͤhern Rang ein. Die Unterſcheidungen waren auf das
genaueſte beſtimmt; den Verwandten des Papſtes z. B.
wurden bei ihrem Eintritt in die paͤpſtlichen Gemaͤcher beide
Fluͤgel der Thuͤre eroͤffnet, andere Baronen oder Cardinaͤle
mußten ſich mit einem begnuͤgen. Eine ſonderbare Art von
Ehrenbezeugung hatte ſich eingefuͤhrt: man hielt mit ſeiner
Carroſſe an, wenn man dem Wagen eines Hoͤheren, eines
Goͤnners begegnete. Es war, wie man behauptet, zuerſt
1) Ueber dieſe Verſuche klagt unter andern 1627 23. Febr. der
franzoͤſiſche Geſandte Bethune bei Siri Memorie rec. VI, p. 262.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |