Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Gio. Lando Rel. di Roma 1691.
151.
Relatione di Roma di Gio. Lando Kr, inviato straordinario per
la serma repca di Venetia ad Innocentio XI et ambr stra-
ordrio ad Alessandro VIII in occasione della canonizazione
di S. Lorenzo Giustiniani.
1691. (17 Bl.)

Schade daß wir über die wichtige Regierung Innocenz XI. keine
Relation besitzen die diesen Namen verdiente; durch die wir über
die Erfolge der Thätigkeit dieses Papstes unparteiisch aufgeklärt wür-
den. Die Geschäfte der Republik versah in den ersten Jahren des-
selben 1678--1683 der Cardinal Ottobon ein Venezianer, nach-
mals Alexander VIII, der niemals zurückging und daher nicht refe-
rirte; nach diesem Johann Lando, aber ohne eigentlich officiellen Cha-
rakter. Wohl hat Lando nichts desto minder einen Schlußbericht er-
stattet, aber erst dann, als man schon wieder nach dem Tode Ale-
xanders VIII. in das Conclave gegangen war; unglücklicher Weise
fällt er überdieß aus dem Tone venezianischer Relationen heraus.

Er beginnt damit die göttliche Würde des Papstthums zu erör-
tern, und beklagt daß es nicht allenthalben herrsche. Ja die Zahl
der Ketzer sei größer als die der Katholiken. Haben nicht selbst die
verruchten Quietisten in Rom ihre Werkstatt aufgeschlagen! Am rö-
mischen Hofe wolle man nicht glauben, daß man selbst daran Schuld
sey, und doch verhalte sich das so. Auch jetzt noch achte man einen
Mann, der mit tiefer Gelehrsamkeit oder dem Beispiel der Heiligkeit
für die Kirche streite, bei weitem geringer als die Canonisten, welche
für das päpstliche Ansehen schreiben. Ihre Uebertreibungen bewirken
aber gerade, daß die Fürsten sich doch dem Hofe entgegensetzen.

Erst nachdem er selbst einen Versuch gemacht die Grenzen der
geistlichen und der weltlichen Gewalt zu bestimmen, nähert er sich
langsam den weltlichen Geschäften. Von dem Zustande des Kirchen-
staates macht er eine traurige Beschreibung: "desolato negli abitanti,
spiantato nella coltura, ruinato coll' estorsioni, mancante d'indu-
stria."
Er berechnet die Schulden auf 42 Millionen. Alexander
VIII. habe die Ausgaben um 200000 Sc. vermindert und dadurch
das Gleichgewicht zwischen Ausgabe und Einnahme wiederhergestellt.
In der Dataria habe der Papst eine Ader von Gold. Jedoch mit
nichten bleibe nun dieß Geld auch in Rom: einzeln komme es, im
Ganzen gehe es fort: Innocenz XI. habe gewiß 2 Millionen Scudi
zum Türkenkrieg in Ungarn beigesteuert. Von jenen 42 Millionen
seyen vielleicht 15 Millionen der Christenheit zu Gute gekommen.

Noch immer findet er, daß Rom ein allgemeines Vaterland,
einen Sammelplatz für alle Nationen bilde. Jedoch komme Jeder
bloß seines Interesses halber. Deutsche und Franzosen sehe man we-
nig, weil ihre Beförderung nicht vom römischen Hofe abhange, Spa-
nier nur von der geringeren Classe; würde jeder Fürst auch in Ita-
lien seine geistlichen Stellen selber besetzen, so würde der römische
Hof zu Grunde gehn. Italien habe dafür aber auch den Genuß
des Papsithums. Tutta la corte, tutte le dignita, tutte le cari-
che, tutto lo stato ecclesiastico resta tra gli Italiani.
Und wie
viel trage dieß Verhältniß aus. Bei der Unsicherheit der Succession

Gio. Lando Rel. di Roma 1691.
151.
Relatione di Roma di Gio. Lando Kr, inviato straordinario per
la serma repca di Venetia ad Innocentio XI et ambr stra-
ordrio ad Alessandro VIII in occasione della canonizazione
di S. Lorenzo Giustiniani.
1691. (17 Bl.)

Schade daß wir uͤber die wichtige Regierung Innocenz XI. keine
Relation beſitzen die dieſen Namen verdiente; durch die wir uͤber
die Erfolge der Thaͤtigkeit dieſes Papſtes unparteiiſch aufgeklaͤrt wuͤr-
den. Die Geſchaͤfte der Republik verſah in den erſten Jahren deſ-
ſelben 1678—1683 der Cardinal Ottobon ein Venezianer, nach-
mals Alexander VIII, der niemals zuruͤckging und daher nicht refe-
rirte; nach dieſem Johann Lando, aber ohne eigentlich officiellen Cha-
rakter. Wohl hat Lando nichts deſto minder einen Schlußbericht er-
ſtattet, aber erſt dann, als man ſchon wieder nach dem Tode Ale-
xanders VIII. in das Conclave gegangen war; ungluͤcklicher Weiſe
faͤllt er uͤberdieß aus dem Tone venezianiſcher Relationen heraus.

Er beginnt damit die goͤttliche Wuͤrde des Papſtthums zu eroͤr-
tern, und beklagt daß es nicht allenthalben herrſche. Ja die Zahl
der Ketzer ſei groͤßer als die der Katholiken. Haben nicht ſelbſt die
verruchten Quietiſten in Rom ihre Werkſtatt aufgeſchlagen! Am roͤ-
miſchen Hofe wolle man nicht glauben, daß man ſelbſt daran Schuld
ſey, und doch verhalte ſich das ſo. Auch jetzt noch achte man einen
Mann, der mit tiefer Gelehrſamkeit oder dem Beiſpiel der Heiligkeit
fuͤr die Kirche ſtreite, bei weitem geringer als die Canoniſten, welche
fuͤr das paͤpſtliche Anſehen ſchreiben. Ihre Uebertreibungen bewirken
aber gerade, daß die Fuͤrſten ſich doch dem Hofe entgegenſetzen.

Erſt nachdem er ſelbſt einen Verſuch gemacht die Grenzen der
geiſtlichen und der weltlichen Gewalt zu beſtimmen, naͤhert er ſich
langſam den weltlichen Geſchaͤften. Von dem Zuſtande des Kirchen-
ſtaates macht er eine traurige Beſchreibung: „desolato negli abitanti,
spiantato nella coltura, ruinato coll’ estorsioni, mancante d’indu-
stria.“
Er berechnet die Schulden auf 42 Millionen. Alexander
VIII. habe die Ausgaben um 200000 Sc. vermindert und dadurch
das Gleichgewicht zwiſchen Ausgabe und Einnahme wiederhergeſtellt.
In der Dataria habe der Papſt eine Ader von Gold. Jedoch mit
nichten bleibe nun dieß Geld auch in Rom: einzeln komme es, im
Ganzen gehe es fort: Innocenz XI. habe gewiß 2 Millionen Scudi
zum Tuͤrkenkrieg in Ungarn beigeſteuert. Von jenen 42 Millionen
ſeyen vielleicht 15 Millionen der Chriſtenheit zu Gute gekommen.

Noch immer findet er, daß Rom ein allgemeines Vaterland,
einen Sammelplatz fuͤr alle Nationen bilde. Jedoch komme Jeder
bloß ſeines Intereſſes halber. Deutſche und Franzoſen ſehe man we-
nig, weil ihre Befoͤrderung nicht vom roͤmiſchen Hofe abhange, Spa-
nier nur von der geringeren Claſſe; wuͤrde jeder Fuͤrſt auch in Ita-
lien ſeine geiſtlichen Stellen ſelber beſetzen, ſo wuͤrde der roͤmiſche
Hof zu Grunde gehn. Italien habe dafuͤr aber auch den Genuß
des Papſithums. Tutta la corte, tutte le dignità, tutte le cari-
che, tutto lo stato ecclesiastico resta tra gli Italiani.
Und wie
viel trage dieß Verhaͤltniß aus. Bei der Unſicherheit der Succeſſion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0501" n="489"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gio. Lando Rel. di Roma</hi></hi> 1691.</fw>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>151.<lb/><hi rendition="#aq">Relatione di Roma di Gio. Lando K<hi rendition="#sup">r</hi>, inviato straordinario per<lb/>
la ser<hi rendition="#sup">ma</hi> rep<hi rendition="#sup">ca</hi> di Venetia ad Innocentio XI et amb<hi rendition="#sup">r</hi> stra-<lb/>
ord<hi rendition="#sup">rio</hi> ad Alessandro VIII in occasione della canonizazione<lb/>
di S. Lorenzo Giustiniani.</hi> 1691. (17 Bl.)</head><lb/>
            <p>Schade daß wir u&#x0364;ber die wichtige Regierung Innocenz <hi rendition="#aq">XI.</hi> keine<lb/>
Relation be&#x017F;itzen die die&#x017F;en Namen verdiente; durch die wir u&#x0364;ber<lb/>
die Erfolge der Tha&#x0364;tigkeit die&#x017F;es Pap&#x017F;tes unparteii&#x017F;ch aufgekla&#x0364;rt wu&#x0364;r-<lb/>
den. Die Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Republik ver&#x017F;ah in den er&#x017F;ten Jahren de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben 1678&#x2014;1683 der Cardinal Ottobon ein Venezianer, nach-<lb/>
mals Alexander <hi rendition="#aq">VIII,</hi> der niemals zuru&#x0364;ckging und daher nicht refe-<lb/>
rirte; nach die&#x017F;em Johann Lando, aber ohne eigentlich officiellen Cha-<lb/>
rakter. Wohl hat Lando nichts de&#x017F;to minder einen Schlußbericht er-<lb/>
&#x017F;tattet, aber er&#x017F;t dann, als man &#x017F;chon wieder nach dem Tode Ale-<lb/>
xanders <hi rendition="#aq">VIII.</hi> in das Conclave gegangen war; unglu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e<lb/>
fa&#x0364;llt er u&#x0364;berdieß aus dem Tone veneziani&#x017F;cher Relationen heraus.</p><lb/>
            <p>Er beginnt damit die go&#x0364;ttliche Wu&#x0364;rde des Pap&#x017F;tthums zu ero&#x0364;r-<lb/>
tern, und beklagt daß es nicht allenthalben herr&#x017F;che. Ja die Zahl<lb/>
der Ketzer &#x017F;ei gro&#x0364;ßer als die der Katholiken. Haben nicht &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
verruchten Quieti&#x017F;ten in Rom ihre Werk&#x017F;tatt aufge&#x017F;chlagen! Am ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Hofe wolle man nicht glauben, daß man &#x017F;elb&#x017F;t daran Schuld<lb/>
&#x017F;ey, und doch verhalte &#x017F;ich das &#x017F;o. Auch jetzt noch achte man einen<lb/>
Mann, der mit tiefer Gelehr&#x017F;amkeit oder dem Bei&#x017F;piel der Heiligkeit<lb/>
fu&#x0364;r die Kirche &#x017F;treite, bei weitem geringer als die Canoni&#x017F;ten, welche<lb/>
fu&#x0364;r das pa&#x0364;p&#x017F;tliche An&#x017F;ehen &#x017F;chreiben. Ihre Uebertreibungen bewirken<lb/>
aber gerade, daß die Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich doch dem Hofe entgegen&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;t nachdem er &#x017F;elb&#x017F;t einen Ver&#x017F;uch gemacht die Grenzen der<lb/>
gei&#x017F;tlichen und der weltlichen Gewalt zu be&#x017F;timmen, na&#x0364;hert er &#x017F;ich<lb/>
lang&#x017F;am den weltlichen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften. Von dem Zu&#x017F;tande des Kirchen-<lb/>
&#x017F;taates macht er eine traurige Be&#x017F;chreibung: <hi rendition="#aq">&#x201E;desolato negli abitanti,<lb/>
spiantato nella coltura, ruinato coll&#x2019; estorsioni, mancante d&#x2019;indu-<lb/>
stria.&#x201C;</hi> Er berechnet die Schulden auf 42 Millionen. Alexander<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> habe die Ausgaben um 200000 Sc. vermindert und dadurch<lb/>
das Gleichgewicht zwi&#x017F;chen Ausgabe und Einnahme wiederherge&#x017F;tellt.<lb/>
In der Dataria habe der Pap&#x017F;t eine Ader von Gold. Jedoch mit<lb/>
nichten bleibe nun dieß Geld auch in Rom: einzeln komme es, im<lb/>
Ganzen gehe es fort: Innocenz <hi rendition="#aq">XI.</hi> habe gewiß 2 Millionen Scudi<lb/>
zum Tu&#x0364;rkenkrieg in Ungarn beige&#x017F;teuert. Von jenen 42 Millionen<lb/>
&#x017F;eyen vielleicht 15 Millionen der Chri&#x017F;tenheit zu Gute gekommen.</p><lb/>
            <p>Noch immer findet er, daß Rom ein allgemeines Vaterland,<lb/>
einen Sammelplatz fu&#x0364;r alle Nationen bilde. Jedoch komme Jeder<lb/>
bloß &#x017F;eines Intere&#x017F;&#x017F;es halber. Deut&#x017F;che und Franzo&#x017F;en &#x017F;ehe man we-<lb/>
nig, weil ihre Befo&#x0364;rderung nicht vom ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofe abhange, Spa-<lb/>
nier nur von der geringeren Cla&#x017F;&#x017F;e; wu&#x0364;rde jeder Fu&#x0364;r&#x017F;t auch in Ita-<lb/>
lien &#x017F;eine gei&#x017F;tlichen Stellen &#x017F;elber be&#x017F;etzen, &#x017F;o wu&#x0364;rde der ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Hof zu Grunde gehn. Italien habe dafu&#x0364;r aber auch den Genuß<lb/>
des Pap&#x017F;ithums. <hi rendition="#aq">Tutta la corte, tutte le dignità, tutte le cari-<lb/>
che, tutto lo stato ecclesiastico resta tra gli Italiani.</hi> Und wie<lb/>
viel trage dieß Verha&#x0364;ltniß aus. Bei der Un&#x017F;icherheit der Succe&#x017F;&#x017F;ion<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0501] Gio. Lando Rel. di Roma 1691. 151. Relatione di Roma di Gio. Lando Kr, inviato straordinario per la serma repca di Venetia ad Innocentio XI et ambr stra- ordrio ad Alessandro VIII in occasione della canonizazione di S. Lorenzo Giustiniani. 1691. (17 Bl.) Schade daß wir uͤber die wichtige Regierung Innocenz XI. keine Relation beſitzen die dieſen Namen verdiente; durch die wir uͤber die Erfolge der Thaͤtigkeit dieſes Papſtes unparteiiſch aufgeklaͤrt wuͤr- den. Die Geſchaͤfte der Republik verſah in den erſten Jahren deſ- ſelben 1678—1683 der Cardinal Ottobon ein Venezianer, nach- mals Alexander VIII, der niemals zuruͤckging und daher nicht refe- rirte; nach dieſem Johann Lando, aber ohne eigentlich officiellen Cha- rakter. Wohl hat Lando nichts deſto minder einen Schlußbericht er- ſtattet, aber erſt dann, als man ſchon wieder nach dem Tode Ale- xanders VIII. in das Conclave gegangen war; ungluͤcklicher Weiſe faͤllt er uͤberdieß aus dem Tone venezianiſcher Relationen heraus. Er beginnt damit die goͤttliche Wuͤrde des Papſtthums zu eroͤr- tern, und beklagt daß es nicht allenthalben herrſche. Ja die Zahl der Ketzer ſei groͤßer als die der Katholiken. Haben nicht ſelbſt die verruchten Quietiſten in Rom ihre Werkſtatt aufgeſchlagen! Am roͤ- miſchen Hofe wolle man nicht glauben, daß man ſelbſt daran Schuld ſey, und doch verhalte ſich das ſo. Auch jetzt noch achte man einen Mann, der mit tiefer Gelehrſamkeit oder dem Beiſpiel der Heiligkeit fuͤr die Kirche ſtreite, bei weitem geringer als die Canoniſten, welche fuͤr das paͤpſtliche Anſehen ſchreiben. Ihre Uebertreibungen bewirken aber gerade, daß die Fuͤrſten ſich doch dem Hofe entgegenſetzen. Erſt nachdem er ſelbſt einen Verſuch gemacht die Grenzen der geiſtlichen und der weltlichen Gewalt zu beſtimmen, naͤhert er ſich langſam den weltlichen Geſchaͤften. Von dem Zuſtande des Kirchen- ſtaates macht er eine traurige Beſchreibung: „desolato negli abitanti, spiantato nella coltura, ruinato coll’ estorsioni, mancante d’indu- stria.“ Er berechnet die Schulden auf 42 Millionen. Alexander VIII. habe die Ausgaben um 200000 Sc. vermindert und dadurch das Gleichgewicht zwiſchen Ausgabe und Einnahme wiederhergeſtellt. In der Dataria habe der Papſt eine Ader von Gold. Jedoch mit nichten bleibe nun dieß Geld auch in Rom: einzeln komme es, im Ganzen gehe es fort: Innocenz XI. habe gewiß 2 Millionen Scudi zum Tuͤrkenkrieg in Ungarn beigeſteuert. Von jenen 42 Millionen ſeyen vielleicht 15 Millionen der Chriſtenheit zu Gute gekommen. Noch immer findet er, daß Rom ein allgemeines Vaterland, einen Sammelplatz fuͤr alle Nationen bilde. Jedoch komme Jeder bloß ſeines Intereſſes halber. Deutſche und Franzoſen ſehe man we- nig, weil ihre Befoͤrderung nicht vom roͤmiſchen Hofe abhange, Spa- nier nur von der geringeren Claſſe; wuͤrde jeder Fuͤrſt auch in Ita- lien ſeine geiſtlichen Stellen ſelber beſetzen, ſo wuͤrde der roͤmiſche Hof zu Grunde gehn. Italien habe dafuͤr aber auch den Genuß des Papſithums. Tutta la corte, tutte le dignità, tutte le cari- che, tutto lo stato ecclesiastico resta tra gli Italiani. Und wie viel trage dieß Verhaͤltniß aus. Bei der Unſicherheit der Succeſſion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/501
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/501>, abgerufen am 22.01.2025.