Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Scrittura sopra il governo di Roma. Banditen aus Neapel aufnehme, und zugebe, daß das gestohlene Gutdaselbst verkauft werde. "Ma non segli danno orecchie: per- che cosi comple alla quiete di quei confini, promessa e mantenu- ta dai medesimi banditi." Man versäume, Polen recht eifrig zum Türkenkrieg anzutreiben, nur um dann nicht genöthigt zu seyn es zu unterstützen. Dem Czar wolle man diesen Titel nicht gewäh- ren, und deshalb trete man mit ihm nicht in Verbindung: wovon sich doch sonst so viel Beihülfe gegen den Erbfeind erwarten ließe. Per timor d'ingombrarsi in obligatione di rimettere e contribuire soccorsi maggiori si sono lasciate cadere le propositioni fatte da un' inviato Polacco, che l'armi del re sarebbero passate il Da- nubio, entrate nella Bulgaria, e promettevano di portar la guerra nelle viscere dell' imperio Ottomano. Ich bemerke das nur, weil sich daraus ergibt, daß man diese Hoffnungen schon damals hegte. Denn was der römische Hof viel dazu thun konnte, besonders wenn es sich mit dem Zustand der päpstlichen Cassen und Länder so ver- hielt wie oben geschildert worden, sieht man doch auch nicht ein. Dem König von Portugal wollte man das Patronat über seine trans- marinen Kirchen, dem Herzog von Savoyen einen Indult zur Be- setzung der Bisthümer seines Landes nicht zugestehn. Auch in Tos- cana, in den kleineren Fürstenthümern regte sich dieser Anspruch auf kirchliche Selbständigkeit. Die Incameration von Castro erweist sich sogar schädlich. Die III. Corrispondenze colla republica: nur sehr kurz und In Venedig war man auf eine Relation in diesem Sinne schon Auch hat Mocenigo gewiß übertrieben: deshalb ist aber nicht al- Jedermann trägt am Ende seine Meinung auf die Dinge über, 145. Scrittura sopra il governo di Roma. (MS Rom.) Unter Schriften befindlich die sich auf 1670--80 beziehen und Scrittura sopra il governo di Roma. Banditen aus Neapel aufnehme, und zugebe, daß das geſtohlene Gutdaſelbſt verkauft werde. „Ma non segli danno orecchie: per- che così comple alla quiete di quei confini, promessa e mantenu- ta dai medesimi banditi.“ Man verſaͤume, Polen recht eifrig zum Tuͤrkenkrieg anzutreiben, nur um dann nicht genoͤthigt zu ſeyn es zu unterſtuͤtzen. Dem Czar wolle man dieſen Titel nicht gewaͤh- ren, und deshalb trete man mit ihm nicht in Verbindung: wovon ſich doch ſonſt ſo viel Beihuͤlfe gegen den Erbfeind erwarten ließe. Per timor d’ingombrarsi in obligatione di rimettere e contribuire soccorsi maggiori si sono lasciate cadere le propositioni fatte da un’ inviato Polacco, che l’armi del re sarebbero passate il Da- nubio, entrate nella Bulgaria, e promettevano di portar la guerra nelle viscere dell’ imperio Ottomano. Ich bemerke das nur, weil ſich daraus ergibt, daß man dieſe Hoffnungen ſchon damals hegte. Denn was der roͤmiſche Hof viel dazu thun konnte, beſonders wenn es ſich mit dem Zuſtand der paͤpſtlichen Caſſen und Laͤnder ſo ver- hielt wie oben geſchildert worden, ſieht man doch auch nicht ein. Dem Koͤnig von Portugal wollte man das Patronat uͤber ſeine trans- marinen Kirchen, dem Herzog von Savoyen einen Indult zur Be- ſetzung der Bisthuͤmer ſeines Landes nicht zugeſtehn. Auch in Tos- cana, in den kleineren Fuͤrſtenthuͤmern regte ſich dieſer Anſpruch auf kirchliche Selbſtaͤndigkeit. Die Incameration von Caſtro erweiſt ſich ſogar ſchaͤdlich. Die III. Corrispondenze colla republica: nur ſehr kurz und In Venedig war man auf eine Relation in dieſem Sinne ſchon Auch hat Mocenigo gewiß uͤbertrieben: deshalb iſt aber nicht al- Jedermann traͤgt am Ende ſeine Meinung auf die Dinge uͤber, 145. Scrittura sopra il governo di Roma. (MS Rom.) Unter Schriften befindlich die ſich auf 1670—80 beziehen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0496" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scrittura sopra il governo di Roma.</hi></hi></fw><lb/> Banditen aus Neapel aufnehme, und zugebe, daß das geſtohlene Gut<lb/> daſelbſt verkauft werde. <hi rendition="#aq">„Ma non segli danno orecchie: per-<lb/> che così comple alla quiete di quei confini, promessa e mantenu-<lb/> ta dai medesimi banditi.“</hi> Man verſaͤume, Polen recht eifrig zum<lb/> Tuͤrkenkrieg anzutreiben, nur um dann nicht genoͤthigt zu ſeyn es<lb/> zu unterſtuͤtzen. Dem Czar wolle man dieſen Titel nicht gewaͤh-<lb/> ren, und deshalb trete man mit ihm nicht in Verbindung: wovon<lb/> ſich doch ſonſt ſo viel Beihuͤlfe gegen den Erbfeind erwarten ließe.<lb/><hi rendition="#aq">Per timor d’ingombrarsi in obligatione di rimettere e contribuire<lb/> soccorsi maggiori si sono lasciate cadere le propositioni fatte da<lb/> un’ inviato Polacco, che l’armi del re sarebbero passate il Da-<lb/> nubio, entrate nella Bulgaria, e promettevano di portar la guerra<lb/> nelle viscere dell’ imperio Ottomano.</hi> Ich bemerke das nur, weil<lb/> ſich daraus ergibt, daß man dieſe Hoffnungen ſchon damals hegte.<lb/> Denn was der roͤmiſche Hof viel dazu thun konnte, beſonders wenn<lb/> es ſich mit dem Zuſtand der paͤpſtlichen Caſſen und Laͤnder ſo ver-<lb/> hielt wie oben geſchildert worden, ſieht man doch auch nicht ein.<lb/> Dem Koͤnig von Portugal wollte man das Patronat uͤber ſeine trans-<lb/> marinen Kirchen, dem Herzog von Savoyen einen Indult zur Be-<lb/> ſetzung der Bisthuͤmer ſeines Landes nicht zugeſtehn. Auch in Tos-<lb/> cana, in den kleineren Fuͤrſtenthuͤmern regte ſich dieſer Anſpruch auf<lb/> kirchliche Selbſtaͤndigkeit.</p><lb/> <p>Die Incameration von Caſtro erweiſt ſich ſogar ſchaͤdlich. Die<lb/> Schulden die man uͤbernommen, fordern 90000 Sc. Zinſen: der Paͤch-<lb/> ter der Einkuͤnfte zahlt nur 60000. In Rom antwortet man: ſo<lb/> rechne ein Fuͤrſt nicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Corrispondenze colla republica:</hi> nur ſehr kurz und<lb/> hauptſaͤchlich uͤber perſoͤnliche Streitigkeiten. <hi rendition="#aq">„Impiego scabro-<lb/> sissimo.“</hi> Alles in demſelben Geiſt.</p><lb/> <p>In Venedig war man auf eine Relation in dieſem Sinne ſchon<lb/> vorbereitet worden. Noch ehe P. Mocenigo wiederkam, erſchien eine<lb/><hi rendition="#aq">Lettera scritta a Venetia da soggetto ben informato sopra l’am-<lb/> basceria</hi> (eine zweite Hand ſetzt hinzu: <hi rendition="#aq">infame</hi>) <hi rendition="#aq">del S<hi rendition="#sup">r</hi> Kav<hi rendition="#sup">r</hi> Mo-<lb/> cenigo;</hi> wo der kleine Mann mit der großen Peruͤcke, der im-<lb/> mer von England ſprach, ſtark mitgenommen wird. Jetzt ſitze er<lb/> Tag und Nacht mit einem Literaten, um in ſeiner Relation den<lb/> roͤmiſchen Hof anzuſchwaͤrzen: <hi rendition="#aq">„un governo, migliore del quale per<lb/> i principi secolari non è stato da S. Pietro in qua, piacevole,<lb/> moderato, senza puntiglio.“</hi></p><lb/> <p>Auch hat Mocenigo gewiß uͤbertrieben: deshalb iſt aber nicht al-<lb/> les zu verwerfen was er ſagt.</p><lb/> <p>Jedermann traͤgt am Ende ſeine Meinung auf die Dinge uͤber,<lb/> von denen er Meldung thut. Wir andern haben uns nun da zwi-<lb/> ſchen Object und Subject zurecht zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>145.<lb/><hi rendition="#aq">Scrittura sopra il governo di Roma. (MS Rom.)</hi></head><lb/> <p>Unter Schriften befindlich die ſich auf 1670—80 beziehen und<lb/> ungefaͤhr eben dahin gehoͤrig; ſo troſtlos wie die Klagen Sacchettis<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0496]
Scrittura sopra il governo di Roma.
Banditen aus Neapel aufnehme, und zugebe, daß das geſtohlene Gut
daſelbſt verkauft werde. „Ma non segli danno orecchie: per-
che così comple alla quiete di quei confini, promessa e mantenu-
ta dai medesimi banditi.“ Man verſaͤume, Polen recht eifrig zum
Tuͤrkenkrieg anzutreiben, nur um dann nicht genoͤthigt zu ſeyn es
zu unterſtuͤtzen. Dem Czar wolle man dieſen Titel nicht gewaͤh-
ren, und deshalb trete man mit ihm nicht in Verbindung: wovon
ſich doch ſonſt ſo viel Beihuͤlfe gegen den Erbfeind erwarten ließe.
Per timor d’ingombrarsi in obligatione di rimettere e contribuire
soccorsi maggiori si sono lasciate cadere le propositioni fatte da
un’ inviato Polacco, che l’armi del re sarebbero passate il Da-
nubio, entrate nella Bulgaria, e promettevano di portar la guerra
nelle viscere dell’ imperio Ottomano. Ich bemerke das nur, weil
ſich daraus ergibt, daß man dieſe Hoffnungen ſchon damals hegte.
Denn was der roͤmiſche Hof viel dazu thun konnte, beſonders wenn
es ſich mit dem Zuſtand der paͤpſtlichen Caſſen und Laͤnder ſo ver-
hielt wie oben geſchildert worden, ſieht man doch auch nicht ein.
Dem Koͤnig von Portugal wollte man das Patronat uͤber ſeine trans-
marinen Kirchen, dem Herzog von Savoyen einen Indult zur Be-
ſetzung der Bisthuͤmer ſeines Landes nicht zugeſtehn. Auch in Tos-
cana, in den kleineren Fuͤrſtenthuͤmern regte ſich dieſer Anſpruch auf
kirchliche Selbſtaͤndigkeit.
Die Incameration von Caſtro erweiſt ſich ſogar ſchaͤdlich. Die
Schulden die man uͤbernommen, fordern 90000 Sc. Zinſen: der Paͤch-
ter der Einkuͤnfte zahlt nur 60000. In Rom antwortet man: ſo
rechne ein Fuͤrſt nicht.
III. Corrispondenze colla republica: nur ſehr kurz und
hauptſaͤchlich uͤber perſoͤnliche Streitigkeiten. „Impiego scabro-
sissimo.“ Alles in demſelben Geiſt.
In Venedig war man auf eine Relation in dieſem Sinne ſchon
vorbereitet worden. Noch ehe P. Mocenigo wiederkam, erſchien eine
Lettera scritta a Venetia da soggetto ben informato sopra l’am-
basceria (eine zweite Hand ſetzt hinzu: infame) del Sr Kavr Mo-
cenigo; wo der kleine Mann mit der großen Peruͤcke, der im-
mer von England ſprach, ſtark mitgenommen wird. Jetzt ſitze er
Tag und Nacht mit einem Literaten, um in ſeiner Relation den
roͤmiſchen Hof anzuſchwaͤrzen: „un governo, migliore del quale per
i principi secolari non è stato da S. Pietro in qua, piacevole,
moderato, senza puntiglio.“
Auch hat Mocenigo gewiß uͤbertrieben: deshalb iſt aber nicht al-
les zu verwerfen was er ſagt.
Jedermann traͤgt am Ende ſeine Meinung auf die Dinge uͤber,
von denen er Meldung thut. Wir andern haben uns nun da zwi-
ſchen Object und Subject zurecht zu finden.
145.
Scrittura sopra il governo di Roma. (MS Rom.)
Unter Schriften befindlich die ſich auf 1670—80 beziehen und
ungefaͤhr eben dahin gehoͤrig; ſo troſtlos wie die Klagen Sacchettis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |