Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Relatione di Roma 1656. wenig Verständniß, desto mehr von kirchlichen, und nicht ganz un-beugsam stelle er sich an"; -- auch seine Angehörigen; -- es ist nicht nöthig dieß zu wiederholen: nur zu bald nahmen die Dinge eine andere Entwickelung als man erwartet hatte. "Troppo per tempo parmi", sagt gleich unser Pesaro, "che Der Zweck dieser Gesandtschaft war jedoch nicht allein Glück Die Gesandten entwickeln, welche Anstrengungen Venedig ge- Der Papst hörte sie nicht ohne Zeichen von Theilnahme an: er Die Gesandten ergaben sich nicht: sie stellten vor, daß die Ge- Wie merkwürdig ist es, daß der römische Hof zuerst mit Maaß- Relatione di Roma 1656. wenig Verſtaͤndniß, deſto mehr von kirchlichen, und nicht ganz un-beugſam ſtelle er ſich an“; — auch ſeine Angehoͤrigen; — es iſt nicht noͤthig dieß zu wiederholen: nur zu bald nahmen die Dinge eine andere Entwickelung als man erwartet hatte. „Troppo per tempo parmi“, ſagt gleich unſer Peſaro, „che Der Zweck dieſer Geſandtſchaft war jedoch nicht allein Gluͤck Die Geſandten entwickeln, welche Anſtrengungen Venedig ge- Der Papſt hoͤrte ſie nicht ohne Zeichen von Theilnahme an: er Die Geſandten ergaben ſich nicht: ſie ſtellten vor, daß die Ge- Wie merkwuͤrdig iſt es, daß der roͤmiſche Hof zuerſt mit Maaß- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0469" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Relatione di Roma</hi></hi> 1656.</fw><lb/> wenig Verſtaͤndniß, deſto mehr von kirchlichen, und nicht ganz un-<lb/> beugſam ſtelle er ſich an“; — auch ſeine Angehoͤrigen; — es iſt<lb/> nicht noͤthig dieß zu wiederholen: nur zu bald nahmen die Dinge<lb/> eine andere Entwickelung als man erwartet hatte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">„Troppo per tempo parmi“,</hi> ſagt gleich unſer Peſaro, <hi rendition="#aq">„che<lb/> il mondo canonizzi questi sentimenti del papa, e che per farne<lb/> più accertato giudizio faccia di mestiere osservarsi quanto con<lb/> il tratto del tempo si sia per mostrarsi costante nel resistere<lb/> alle mantellate dell’ affetto.“</hi> — Schon damals machte man dem<lb/> Papſte von allen Seiten ſo viel Vorſtellungen, daß ſeine Stand-<lb/> haftigkeit erſchuͤttert werden zu muͤſſen ſchien.</p><lb/> <p>Der Zweck dieſer Geſandtſchaft war jedoch nicht allein Gluͤck<lb/> zu wuͤnſchen, ſondern noch viel mehr, den roͤmiſchen Hof um Unter-<lb/> ſtuͤtzung fuͤr den Krieg von Candia zu bitten.</p><lb/> <p>Die Geſandten entwickeln, welche Anſtrengungen Venedig ge-<lb/> macht habe um dem Feinde widerſtehn, vor allem um nur zunaͤchſt<lb/> die Kriegskoſten beſtreiten zu koͤnnen: Anleihen mit ſtarken Zinſen,<lb/> lebenslaͤnglichen oder immerwaͤhrenden: — Verkauf allodialer und feu-<lb/> daler Guͤter: — Mittheilung der Wuͤrden des Staates, die bisher<lb/> in einem engen Kreiſe feſtgehalten worden, ja der venezianiſchen No-<lb/> bilitaͤt uͤberhaupt, die doch um ſo ſchaͤtzbarer ſey, je weniger ſie ge-<lb/> mein gemacht werde, an eine groͤßere Anzahl. Jetzt aber ſeyen ſie ganz<lb/> erſchoͤpft: von den uͤbrigen Potentaten der Chriſtenheit laſſe ſich<lb/> nichts hoffen, da es allzu viel innere Feindſeligkeiten zwiſchen den-<lb/> ſelben gebe: ihre einzige Zuflucht ſey der roͤmiſche Stuhl.</p><lb/> <p>Der Papſt hoͤrte ſie nicht ohne Zeichen von Theilnahme an: er<lb/> antwortete ihnen mit einer glaͤnzenden Lobeserhebung der Republik,<lb/> die ſich nicht allein mit dem Eiſen, ſondern auch mit dem Golde der<lb/> Wildheit der Barbaren entgegenſetze: was aber die Hauptſache an-<lb/> belangt, ſo erklaͤrte er ihnen, daß er ſich außer Stande ſehe etwas<lb/> fuͤr ſie zu thun. Die paͤpſtliche Caſſe ſey ſo erſchoͤpft, daß er nicht<lb/> einmal wiſſe, wie er der Stadt zu Brot verhelfen ſolle.</p><lb/> <p>Die Geſandten ergaben ſich nicht: ſie ſtellten vor, daß die Ge-<lb/> fahr es wohl rechtfertige, wenn man den alten Schatz Sixtus <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> dieß Mal angreife: — <hi rendition="#aq">„prima che l’urgenza degli accidenti che<lb/> possono sopravenire, maggiormente stringa e per sostentamento<lb/> della religione e per sicurezza del proprio dominio ecclesiastico“;</hi><lb/> beſonders machte die Betrachtung auf den Papſt Eindruck, daß es<lb/> die Kuͤhnheit des Feindes vermehren werde, wenn er ſehe, daß<lb/> auch ein neuer Papſt die Huͤlfe verſage, deren man ſo ſehr beduͤrfe.<lb/> Alexander ſah wohl ein, daß etwas geſchehen muͤſſe: er machte den<lb/> Vorſchlag einer Einziehung geiſtlicher Guͤter.</p><lb/> <p>Wie merkwuͤrdig iſt es, daß der roͤmiſche Hof zuerſt mit Maaß-<lb/> regeln dieſer Art hervortrat. Schon Innocenz <hi rendition="#aq">X.</hi> hatte den Vene-<lb/> zianern die Aufhebung zweier Orden, der Canonici di S. Spirito<lb/> und der Cruciferi angetragen: er hatte die Abſicht, aus ihren Guͤ-<lb/> tern weltliche Canonicate zu bilden. Aber einmal fuͤrchteten die<lb/> Venezianer, der roͤmiſche Hof werde ſich die Verleihung derſelben<lb/> anmaßen, und ſodann ſahen ſie dieſe Inſtitute als Verſorgungen fuͤr<lb/> arme Nobili an. Jetzt nun ſchlug ihnen dieß Alexander aufs neue vor.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0469]
Relatione di Roma 1656.
wenig Verſtaͤndniß, deſto mehr von kirchlichen, und nicht ganz un-
beugſam ſtelle er ſich an“; — auch ſeine Angehoͤrigen; — es iſt
nicht noͤthig dieß zu wiederholen: nur zu bald nahmen die Dinge
eine andere Entwickelung als man erwartet hatte.
„Troppo per tempo parmi“, ſagt gleich unſer Peſaro, „che
il mondo canonizzi questi sentimenti del papa, e che per farne
più accertato giudizio faccia di mestiere osservarsi quanto con
il tratto del tempo si sia per mostrarsi costante nel resistere
alle mantellate dell’ affetto.“ — Schon damals machte man dem
Papſte von allen Seiten ſo viel Vorſtellungen, daß ſeine Stand-
haftigkeit erſchuͤttert werden zu muͤſſen ſchien.
Der Zweck dieſer Geſandtſchaft war jedoch nicht allein Gluͤck
zu wuͤnſchen, ſondern noch viel mehr, den roͤmiſchen Hof um Unter-
ſtuͤtzung fuͤr den Krieg von Candia zu bitten.
Die Geſandten entwickeln, welche Anſtrengungen Venedig ge-
macht habe um dem Feinde widerſtehn, vor allem um nur zunaͤchſt
die Kriegskoſten beſtreiten zu koͤnnen: Anleihen mit ſtarken Zinſen,
lebenslaͤnglichen oder immerwaͤhrenden: — Verkauf allodialer und feu-
daler Guͤter: — Mittheilung der Wuͤrden des Staates, die bisher
in einem engen Kreiſe feſtgehalten worden, ja der venezianiſchen No-
bilitaͤt uͤberhaupt, die doch um ſo ſchaͤtzbarer ſey, je weniger ſie ge-
mein gemacht werde, an eine groͤßere Anzahl. Jetzt aber ſeyen ſie ganz
erſchoͤpft: von den uͤbrigen Potentaten der Chriſtenheit laſſe ſich
nichts hoffen, da es allzu viel innere Feindſeligkeiten zwiſchen den-
ſelben gebe: ihre einzige Zuflucht ſey der roͤmiſche Stuhl.
Der Papſt hoͤrte ſie nicht ohne Zeichen von Theilnahme an: er
antwortete ihnen mit einer glaͤnzenden Lobeserhebung der Republik,
die ſich nicht allein mit dem Eiſen, ſondern auch mit dem Golde der
Wildheit der Barbaren entgegenſetze: was aber die Hauptſache an-
belangt, ſo erklaͤrte er ihnen, daß er ſich außer Stande ſehe etwas
fuͤr ſie zu thun. Die paͤpſtliche Caſſe ſey ſo erſchoͤpft, daß er nicht
einmal wiſſe, wie er der Stadt zu Brot verhelfen ſolle.
Die Geſandten ergaben ſich nicht: ſie ſtellten vor, daß die Ge-
fahr es wohl rechtfertige, wenn man den alten Schatz Sixtus V.
dieß Mal angreife: — „prima che l’urgenza degli accidenti che
possono sopravenire, maggiormente stringa e per sostentamento
della religione e per sicurezza del proprio dominio ecclesiastico“;
beſonders machte die Betrachtung auf den Papſt Eindruck, daß es
die Kuͤhnheit des Feindes vermehren werde, wenn er ſehe, daß
auch ein neuer Papſt die Huͤlfe verſage, deren man ſo ſehr beduͤrfe.
Alexander ſah wohl ein, daß etwas geſchehen muͤſſe: er machte den
Vorſchlag einer Einziehung geiſtlicher Guͤter.
Wie merkwuͤrdig iſt es, daß der roͤmiſche Hof zuerſt mit Maaß-
regeln dieſer Art hervortrat. Schon Innocenz X. hatte den Vene-
zianern die Aufhebung zweier Orden, der Canonici di S. Spirito
und der Cruciferi angetragen: er hatte die Abſicht, aus ihren Guͤ-
tern weltliche Canonicate zu bilden. Aber einmal fuͤrchteten die
Venezianer, der roͤmiſche Hof werde ſich die Verleihung derſelben
anmaßen, und ſodann ſahen ſie dieſe Inſtitute als Verſorgungen fuͤr
arme Nobili an. Jetzt nun ſchlug ihnen dieß Alexander aufs neue vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |