1583 starb. Sie war früher im Verdacht des Calvinismus gewe- sen, und darüber in einem Auflauf sogar einmal verwundet wor- den. Wir sehen, daß sie sich späterhin auf ihrem Witwensitz Brau- bach, das sie verschönerte, der entgegengesetzten Hinneigung zum Ka- tholicismus verdächtig machte.
Diese Combination ist es, auf welche unser Autor baut. Er meint, wenn man den jungen Pfalzgrafen demnach mit einer baieri- schen Prinzessin vermähle, werde das ganze Land katholisch wer- den. Und welch ein Vortheil wäre es, ein Churfürstenthum zu gewinnen!
75. Instruttione a V. Sria Monsr Barberino arcivescovo di Nazaret destinato nuntio ordinario di N. Sigre al re christianis- simo in Francia 1603. (MS Rom.)
Ausgearbeitet von Cardinal P. Aldobrandino, der seiner frühern Gesandtschaft am französischen Hofe öfters gedenkt; darauf berech- net, den durch die Bekehrung Heinrichs IV. in Frankreich in Auf- schwung gekommenen Katholicismus ferner zu befördern.
Hören wir einige Aufträge die dem Nuntius (es ist der spätere Papst Urban VIII.) gegeben werden.
Ella fara si con il re ch' egli mostri non solamente di de- siderare che gli eretici si convertino, ma che dopo che si sono convertiti, gli ajuti e favorisca. -- -- Il pensare a bilanciare le cose in maniera che si tenghi amiche ambidue le parti e una propositione vana, falsa et erronea, e non potra esser sugge- rita a S. Mta che da politici e mal intentionati e da chi non ama la suprema autorita del re nel regno. -- -- N. Sigre non vuol lasciar di porli (dem König) in consideratione una strada facile (sich der Protestanten zu entledigen) e senza che possa par- torir tumulto e che si eseguisca facilmente e fa il suo effetto senza coltivatione, et e quella che altre volte ha S. Sta ricor- dato alla Mta S. et addotto l'esempio di Polonia cioe di non dar gradi ad eretici: -- -- ricorda a S. Mta di dar qualche sbarbatezza alle volte a costoro (den Hugenotten), perche e turba ribelle et insolente. -- -- V. Sria dovra dire liberamente al re che deve fuggire gli economati et il dar vescovati e badie a soldati et a donne.
In diesen Economati liegt der Ursprung des Regalrechtes, das späterhin so große Irrungen veranlaßte. Il re nomina l'economo, il quale in virtu d'un arresto, inanzi sia fatta la speditione apostolica, amministra lo spirituale e temporale, conferisce be- neficii, constituisce vicarii che giudicano, assolvono, dis- pensano.
Auch soll der Nuntius den König selbst im katholischen Glau- ben zu befestigen suchen, während der Kriege habe er nicht gehörig unterrichtet werden können; er soll auf die Ernennung guter Bischöfe dringen, auf die Reform des Clerus sehen: wo möglich die Publica- tion des tridentinischen Conciliums bewirken, die der König dem Car- dinal bei seinem Abschiede binnen zwei Monat ins Werk zu setzen
Instruttione a mr Barberino.
1583 ſtarb. Sie war fruͤher im Verdacht des Calvinismus gewe- ſen, und daruͤber in einem Auflauf ſogar einmal verwundet wor- den. Wir ſehen, daß ſie ſich ſpaͤterhin auf ihrem Witwenſitz Brau- bach, das ſie verſchoͤnerte, der entgegengeſetzten Hinneigung zum Ka- tholicismus verdaͤchtig machte.
Dieſe Combination iſt es, auf welche unſer Autor baut. Er meint, wenn man den jungen Pfalzgrafen demnach mit einer baieri- ſchen Prinzeſſin vermaͤhle, werde das ganze Land katholiſch wer- den. Und welch ein Vortheil waͤre es, ein Churfuͤrſtenthum zu gewinnen!
75. Instruttione a V. Sria Monsr Barberino arcivescovo di Nazaret destinato nuntio ordinario di N. Sigre al re christianis- simo in Francia 1603. (MS Rom.)
Ausgearbeitet von Cardinal P. Aldobrandino, der ſeiner fruͤhern Geſandtſchaft am franzoͤſiſchen Hofe oͤfters gedenkt; darauf berech- net, den durch die Bekehrung Heinrichs IV. in Frankreich in Auf- ſchwung gekommenen Katholicismus ferner zu befoͤrdern.
Hoͤren wir einige Auftraͤge die dem Nuntius (es iſt der ſpaͤtere Papſt Urban VIII.) gegeben werden.
Ella farà si con il re ch’ egli mostri non solamente di de- siderare che gli eretici si convertino, ma che dopo che si sono convertiti, gli ajuti e favorisca. — — Il pensare a bilanciare le cose in maniera che si tenghi amiche ambidue le parti è una propositione vana, falsa et erronea, e non potrà esser sugge- rita a S. Mtà che da politici e mal intentionati e da chi non ama la suprema autorità del re nel regno. — — N. Sigre non vuol lasciar di porli (dem Koͤnig) in consideratione una strada facile (ſich der Proteſtanten zu entledigen) e senza che possa par- torir tumulto e che si eseguisca facilmente e fa il suo effetto senza coltivatione, et è quella che altre volte ha S. Stà ricor- dato alla Mtà S. et addotto l’esempio di Polonia cioè di non dar gradi ad eretici: — — ricorda a S. Mtà di dar qualche sbarbatezza alle volte a costoro (den Hugenotten), perche è turba ribelle et insolente. — — V. Sria dovrà dire liberamente al re che deve fuggire gli economati et il dar vescovati e badie a soldati et a donne.
In dieſen Economati liegt der Urſprung des Regalrechtes, das ſpaͤterhin ſo große Irrungen veranlaßte. Il re nomina l’economo, il quale in virtù d’un arresto, inanzi sia fatta la speditione apostolica, amministra lo spirituale e temporale, conferisce be- neficii, constituisce vicarii che giudicano, assolvono, dis- pensano.
Auch ſoll der Nuntius den Koͤnig ſelbſt im katholiſchen Glau- ben zu befeſtigen ſuchen, waͤhrend der Kriege habe er nicht gehoͤrig unterrichtet werden koͤnnen; er ſoll auf die Ernennung guter Biſchoͤfe dringen, auf die Reform des Clerus ſehen: wo moͤglich die Publica- tion des tridentiniſchen Conciliums bewirken, die der Koͤnig dem Car- dinal bei ſeinem Abſchiede binnen zwei Monat ins Werk zu ſetzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0374"n="362"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Instruttione a m<hirendition="#sup">r</hi> Barberino.</hi></hi></fw><lb/>
1583 ſtarb. Sie war fruͤher im Verdacht des Calvinismus gewe-<lb/>ſen, und daruͤber in einem Auflauf ſogar einmal verwundet wor-<lb/>
den. Wir ſehen, daß ſie ſich ſpaͤterhin auf ihrem Witwenſitz Brau-<lb/>
bach, das ſie verſchoͤnerte, der entgegengeſetzten Hinneigung zum Ka-<lb/>
tholicismus verdaͤchtig machte.</p><lb/><p>Dieſe Combination iſt es, auf welche unſer Autor baut. Er<lb/>
meint, wenn man den jungen Pfalzgrafen demnach mit einer baieri-<lb/>ſchen Prinzeſſin vermaͤhle, werde das ganze Land katholiſch wer-<lb/>
den. Und welch ein Vortheil waͤre es, ein Churfuͤrſtenthum zu<lb/>
gewinnen!</p></div><lb/><divn="3"><head>75.<lb/><hirendition="#aq">Instruttione a V. S<hirendition="#sup">ria</hi> Mons<hirendition="#sup">r</hi> Barberino arcivescovo di Nazaret<lb/>
destinato nuntio ordinario di N. Sig<hirendition="#sup">re</hi> al re christianis-<lb/>
simo in Francia 1603. (MS Rom.)</hi></head><lb/><p>Ausgearbeitet von Cardinal P. Aldobrandino, der ſeiner fruͤhern<lb/>
Geſandtſchaft am franzoͤſiſchen Hofe oͤfters gedenkt; darauf berech-<lb/>
net, den durch die Bekehrung Heinrichs <hirendition="#aq">IV.</hi> in Frankreich in Auf-<lb/>ſchwung gekommenen Katholicismus ferner zu befoͤrdern.</p><lb/><p>Hoͤren wir einige Auftraͤge die dem Nuntius (es iſt der ſpaͤtere<lb/>
Papſt Urban <hirendition="#aq">VIII.</hi>) gegeben werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ella farà si con il re ch’ egli mostri non solamente di de-<lb/>
siderare che gli eretici si convertino, ma che dopo che si sono<lb/>
convertiti, gli ajuti e favorisca. —— Il pensare a bilanciare<lb/>
le cose in maniera che si tenghi amiche ambidue le parti è una<lb/>
propositione vana, falsa et erronea, e non potrà esser sugge-<lb/>
rita a S. M<hirendition="#sup">tà</hi> che da politici e mal intentionati e da chi non<lb/>
ama la suprema autorità del re nel regno. —— N. Sig<hirendition="#sup">re</hi> non<lb/>
vuol lasciar di porli</hi> (dem Koͤnig) <hirendition="#aq">in consideratione una strada<lb/>
facile</hi> (ſich der Proteſtanten zu entledigen) <hirendition="#aq">e senza che possa par-<lb/>
torir tumulto e che si eseguisca facilmente e fa il suo effetto<lb/>
senza coltivatione, et è quella che altre volte ha S. S<hirendition="#sup">tà</hi> ricor-<lb/>
dato alla M<hirendition="#sup">tà</hi> S. et addotto l’esempio di Polonia cioè di non<lb/>
dar gradi ad eretici: —— ricorda a S. M<hirendition="#sup">tà</hi> di dar qualche<lb/>
sbarbatezza alle volte a costoro</hi> (den Hugenotten), <hirendition="#aq">perche è turba<lb/>
ribelle et insolente. —— V. S<hirendition="#sup">ria</hi> dovrà dire liberamente al re<lb/>
che deve fuggire gli economati et il dar vescovati e badie a<lb/>
soldati et a donne.</hi></p><lb/><p>In dieſen Economati liegt der Urſprung des Regalrechtes, das<lb/>ſpaͤterhin ſo große Irrungen veranlaßte. <hirendition="#aq">Il re nomina l’economo,<lb/>
il quale in virtù d’un arresto, inanzi sia fatta la speditione<lb/>
apostolica, amministra lo spirituale e temporale, conferisce be-<lb/>
neficii, constituisce vicarii che giudicano, assolvono, dis-<lb/>
pensano.</hi></p><lb/><p>Auch ſoll der Nuntius den Koͤnig ſelbſt im katholiſchen Glau-<lb/>
ben zu befeſtigen ſuchen, waͤhrend der Kriege habe er nicht gehoͤrig<lb/>
unterrichtet werden koͤnnen; er ſoll auf die Ernennung guter Biſchoͤfe<lb/>
dringen, auf die Reform des Clerus ſehen: wo moͤglich die Publica-<lb/>
tion des tridentiniſchen Conciliums bewirken, die der Koͤnig dem Car-<lb/>
dinal bei ſeinem Abſchiede binnen zwei Monat ins Werk zu ſetzen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0374]
Instruttione a mr Barberino.
1583 ſtarb. Sie war fruͤher im Verdacht des Calvinismus gewe-
ſen, und daruͤber in einem Auflauf ſogar einmal verwundet wor-
den. Wir ſehen, daß ſie ſich ſpaͤterhin auf ihrem Witwenſitz Brau-
bach, das ſie verſchoͤnerte, der entgegengeſetzten Hinneigung zum Ka-
tholicismus verdaͤchtig machte.
Dieſe Combination iſt es, auf welche unſer Autor baut. Er
meint, wenn man den jungen Pfalzgrafen demnach mit einer baieri-
ſchen Prinzeſſin vermaͤhle, werde das ganze Land katholiſch wer-
den. Und welch ein Vortheil waͤre es, ein Churfuͤrſtenthum zu
gewinnen!
75.
Instruttione a V. Sria Monsr Barberino arcivescovo di Nazaret
destinato nuntio ordinario di N. Sigre al re christianis-
simo in Francia 1603. (MS Rom.)
Ausgearbeitet von Cardinal P. Aldobrandino, der ſeiner fruͤhern
Geſandtſchaft am franzoͤſiſchen Hofe oͤfters gedenkt; darauf berech-
net, den durch die Bekehrung Heinrichs IV. in Frankreich in Auf-
ſchwung gekommenen Katholicismus ferner zu befoͤrdern.
Hoͤren wir einige Auftraͤge die dem Nuntius (es iſt der ſpaͤtere
Papſt Urban VIII.) gegeben werden.
Ella farà si con il re ch’ egli mostri non solamente di de-
siderare che gli eretici si convertino, ma che dopo che si sono
convertiti, gli ajuti e favorisca. — — Il pensare a bilanciare
le cose in maniera che si tenghi amiche ambidue le parti è una
propositione vana, falsa et erronea, e non potrà esser sugge-
rita a S. Mtà che da politici e mal intentionati e da chi non
ama la suprema autorità del re nel regno. — — N. Sigre non
vuol lasciar di porli (dem Koͤnig) in consideratione una strada
facile (ſich der Proteſtanten zu entledigen) e senza che possa par-
torir tumulto e che si eseguisca facilmente e fa il suo effetto
senza coltivatione, et è quella che altre volte ha S. Stà ricor-
dato alla Mtà S. et addotto l’esempio di Polonia cioè di non
dar gradi ad eretici: — — ricorda a S. Mtà di dar qualche
sbarbatezza alle volte a costoro (den Hugenotten), perche è turba
ribelle et insolente. — — V. Sria dovrà dire liberamente al re
che deve fuggire gli economati et il dar vescovati e badie a
soldati et a donne.
In dieſen Economati liegt der Urſprung des Regalrechtes, das
ſpaͤterhin ſo große Irrungen veranlaßte. Il re nomina l’economo,
il quale in virtù d’un arresto, inanzi sia fatta la speditione
apostolica, amministra lo spirituale e temporale, conferisce be-
neficii, constituisce vicarii che giudicano, assolvono, dis-
pensano.
Auch ſoll der Nuntius den Koͤnig ſelbſt im katholiſchen Glau-
ben zu befeſtigen ſuchen, waͤhrend der Kriege habe er nicht gehoͤrig
unterrichtet werden koͤnnen; er ſoll auf die Ernennung guter Biſchoͤfe
dringen, auf die Reform des Clerus ſehen: wo moͤglich die Publica-
tion des tridentiniſchen Conciliums bewirken, die der Koͤnig dem Car-
dinal bei ſeinem Abſchiede binnen zwei Monat ins Werk zu ſetzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/374>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.