46. Commentariorum de rebus Gregorii XIII lib. I et II. (Bibl. Alb.)
Unglücklicher Weise unvollendet. Der Verfasser, Cardinal von Ver- celli, verspricht, nachdem er nach einigen Vorbereitungen auf das Papst- thum Gregors zu reden gekommen ist, von drei Dingen zu handeln: dem Kriege gegen die Türken, dem Kriege der Protestanten gegen die Könige von Frankreich und Spanien, und den Streitigkeiten über die kirchliche Jurisdiction.
Leider finden wir aber in dem zweiten Buche nur den Krieg ge- gen die Türken bis auf den venezianischen Frieden.
Wir kennen die Verbindung in der die orientalischen Angelegen- heiten mit den Religionssachen standen; -- gar nicht übel setzt unser Autor die Verwickelungen des Jahres 1572 auseinander. Es war die Nachricht eingegangen, Carl IX. unterstütze die Einfälle der Pro- testanten in den Niederlanden. Quod cum Gregorius moleste fer- ret, dat ad Gallorum regem litteras quibus ab eo vehementer petit ne suos in hoc se admiscere bellum patiatur: alioquin se existimaturum omnia haec illius voluntate nutuque fieri. Rex de suis continendis magnae sibi curae fore pollicetur, id quod quantum in se est praestat: verum ejusmodi litteris, quae paulo minacius scriptae videbantur, nonnihil tactus, nonnullis etiam conjecturis eo adductus ut se irritari propeque ad bellum pro- vocari putaret, ne imparatum adorirentur, urbes quas in finibus regni habebat diligenter communit, duces suos admonet ope- ram dent ne quid detrimenti capiat, simulque Emanuelem Allo- brogum ducem, utriusque regis propinquum et amicum, de his rebus omnibus certiorem facit. Emanuel, qui pro singulari pru- dentia sua, quam horum regum dissensio suis totique reipubli- cae christianae calamitosa futura esset, probe intelligebat, ad pontificem haec omnia perscribit, eumque obsecrat et obtestatur nascenti malo occurrat, ne longius serpat atque inveteratum ro- bustius fiat. Pontifex, quam gereret personam minimum obli- tus, cum regem Gallorum adolescentem et gloria cupiditate in- censum non difficillime a catholicae fidei hostibus, quorum tunc in aula maxima erat auctoritas, ad hujusmodi bellum impelli posse animadverteret, reginam tamen ejus matrem longe ab eo abhorrere dignitatisque et utilitatis suae rationem habituram pu- taret, mittit eo Antonium Mariam Salviatum, reginae affinem eique pergratum, qui eam in officio contineat, ipsiusque opera facilius regi, ne reip. christianae accessionem imperii et gloriam quae ex orientali expeditione merito expectanda esset invideat funestumque in illius visceribus moveat bellum, persuadeat.
Insofern war der Papst allerdings bereits indirect bei der Bar- tholomäusnacht betheiligt. Er mußte alles versuchen, um einen Aus- bruch des Krieges zwischen Spanien und Frankreich zu verhindern.
Comment. de rebus Gregorii XIII.
46. Commentariorum de rebus Gregorii XIII lib. I et II. (Bibl. Alb.)
Ungluͤcklicher Weiſe unvollendet. Der Verfaſſer, Cardinal von Ver- celli, verſpricht, nachdem er nach einigen Vorbereitungen auf das Papſt- thum Gregors zu reden gekommen iſt, von drei Dingen zu handeln: dem Kriege gegen die Tuͤrken, dem Kriege der Proteſtanten gegen die Koͤnige von Frankreich und Spanien, und den Streitigkeiten uͤber die kirchliche Jurisdiction.
Leider finden wir aber in dem zweiten Buche nur den Krieg ge- gen die Tuͤrken bis auf den venezianiſchen Frieden.
Wir kennen die Verbindung in der die orientaliſchen Angelegen- heiten mit den Religionsſachen ſtanden; — gar nicht uͤbel ſetzt unſer Autor die Verwickelungen des Jahres 1572 auseinander. Es war die Nachricht eingegangen, Carl IX. unterſtuͤtze die Einfaͤlle der Pro- teſtanten in den Niederlanden. Quod cum Gregorius moleste fer- ret, dat ad Gallorum regem litteras quibus ab eo vehementer petit ne suos in hoc se admiscere bellum patiatur: alioquin se existimaturum omnia haec illius voluntate nutuque fieri. Rex de suis continendis magnae sibi curae fore pollicetur, id quod quantum in se est praestat: verum ejusmodi litteris, quae paulo minacius scriptae videbantur, nonnihil tactus, nonnullis etiam conjecturis eo adductus ut se irritari propeque ad bellum pro- vocari putaret, ne imparatum adorirentur, urbes quas in finibus regni habebat diligenter communit, duces suos admonet ope- ram dent ne quid detrimenti capiat, simulque Emanuelem Allo- brogum ducem, utriusque regis propinquum et amicum, de his rebus omnibus certiorem facit. Emanuel, qui pro singulari pru- dentia sua, quam horum regum dissensio suis totique reipubli- cae christianae calamitosa futura esset, probe intelligebat, ad pontificem haec omnia perscribit, eumque obsecrat et obtestatur nascenti malo occurrat, ne longius serpat atque inveteratum ro- bustius fiat. Pontifex, quam gereret personam minimum obli- tus, cum regem Gallorum adolescentem et gloria cupiditate in- censum non difficillime a catholicae fidei hostibus, quorum tunc in aula maxima erat auctoritas, ad hujusmodi bellum impelli posse animadverteret, reginam tamen ejus matrem longe ab eo abhorrere dignitatisque et utilitatis suae rationem habituram pu- taret, mittit eo Antonium Mariam Salviatum, reginae affinem eique pergratum, qui eam in officio contineat, ipsiusque opera facilius regi, ne reip. christianae accessionem imperii et gloriam quae ex orientali expeditione merito expectanda esset invideat funestumque in illius visceribus moveat bellum, persuadeat.
Inſofern war der Papſt allerdings bereits indirect bei der Bar- tholomaͤusnacht betheiligt. Er mußte alles verſuchen, um einen Aus- bruch des Krieges zwiſchen Spanien und Frankreich zu verhindern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0326"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Comment. de rebus Gregorii XIII.</hi></hi></fw></div><lb/><divn="3"><head>46.<lb/><hirendition="#aq">Commentariorum de rebus Gregorii XIII lib. I et II.<lb/>
(Bibl. Alb.)</hi></head><lb/><p>Ungluͤcklicher Weiſe unvollendet. Der Verfaſſer, Cardinal von Ver-<lb/>
celli, verſpricht, nachdem er nach einigen Vorbereitungen auf das Papſt-<lb/>
thum Gregors zu reden gekommen iſt, von drei Dingen zu handeln:<lb/>
dem Kriege gegen die Tuͤrken, dem Kriege der Proteſtanten gegen<lb/>
die Koͤnige von Frankreich und Spanien, und den Streitigkeiten uͤber<lb/>
die kirchliche Jurisdiction.</p><lb/><p>Leider finden wir aber in dem zweiten Buche nur den Krieg ge-<lb/>
gen die Tuͤrken bis auf den venezianiſchen Frieden.</p><lb/><p>Wir kennen die Verbindung in der die orientaliſchen Angelegen-<lb/>
heiten mit den Religionsſachen ſtanden; — gar nicht uͤbel ſetzt unſer<lb/>
Autor die Verwickelungen des Jahres 1572 auseinander. Es war<lb/>
die Nachricht eingegangen, Carl <hirendition="#aq">IX.</hi> unterſtuͤtze die Einfaͤlle der Pro-<lb/>
teſtanten in den Niederlanden. <hirendition="#aq">Quod cum Gregorius moleste fer-<lb/>
ret, dat ad Gallorum regem litteras quibus ab eo vehementer<lb/>
petit ne suos in hoc se admiscere bellum patiatur: alioquin se<lb/>
existimaturum omnia haec illius voluntate nutuque fieri. Rex<lb/>
de suis continendis magnae sibi curae fore pollicetur, id quod<lb/>
quantum in se est praestat: verum ejusmodi litteris, quae paulo<lb/>
minacius scriptae videbantur, nonnihil tactus, nonnullis etiam<lb/>
conjecturis eo adductus ut se irritari propeque ad bellum pro-<lb/>
vocari putaret, ne imparatum adorirentur, urbes quas in finibus<lb/>
regni habebat diligenter communit, duces suos admonet ope-<lb/>
ram dent ne quid detrimenti capiat, simulque Emanuelem Allo-<lb/>
brogum ducem, utriusque regis propinquum et amicum, de his<lb/>
rebus omnibus certiorem facit. Emanuel, qui pro singulari pru-<lb/>
dentia sua, quam horum regum dissensio suis totique reipubli-<lb/>
cae christianae calamitosa futura esset, probe intelligebat, ad<lb/>
pontificem haec omnia perscribit, eumque obsecrat et obtestatur<lb/>
nascenti malo occurrat, ne longius serpat atque inveteratum ro-<lb/>
bustius fiat. Pontifex, quam gereret personam minimum obli-<lb/>
tus, cum regem Gallorum adolescentem et gloria cupiditate in-<lb/>
censum non difficillime a catholicae fidei hostibus, quorum tunc<lb/>
in aula maxima erat auctoritas, ad hujusmodi bellum impelli<lb/>
posse animadverteret, reginam tamen ejus matrem longe ab eo<lb/>
abhorrere dignitatisque et utilitatis suae rationem habituram pu-<lb/>
taret, mittit eo Antonium Mariam Salviatum, reginae affinem<lb/>
eique pergratum, qui eam in officio contineat, ipsiusque opera<lb/>
facilius regi, ne reip. christianae accessionem imperii et gloriam<lb/>
quae ex orientali expeditione merito expectanda esset invideat<lb/>
funestumque in illius visceribus moveat bellum, persuadeat.</hi></p><lb/><p>Inſofern war der Papſt allerdings bereits indirect bei der Bar-<lb/>
tholomaͤusnacht betheiligt. Er mußte alles verſuchen, um einen Aus-<lb/>
bruch des Krieges zwiſchen Spanien und Frankreich zu verhindern.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0326]
Comment. de rebus Gregorii XIII.
46.
Commentariorum de rebus Gregorii XIII lib. I et II.
(Bibl. Alb.)
Ungluͤcklicher Weiſe unvollendet. Der Verfaſſer, Cardinal von Ver-
celli, verſpricht, nachdem er nach einigen Vorbereitungen auf das Papſt-
thum Gregors zu reden gekommen iſt, von drei Dingen zu handeln:
dem Kriege gegen die Tuͤrken, dem Kriege der Proteſtanten gegen
die Koͤnige von Frankreich und Spanien, und den Streitigkeiten uͤber
die kirchliche Jurisdiction.
Leider finden wir aber in dem zweiten Buche nur den Krieg ge-
gen die Tuͤrken bis auf den venezianiſchen Frieden.
Wir kennen die Verbindung in der die orientaliſchen Angelegen-
heiten mit den Religionsſachen ſtanden; — gar nicht uͤbel ſetzt unſer
Autor die Verwickelungen des Jahres 1572 auseinander. Es war
die Nachricht eingegangen, Carl IX. unterſtuͤtze die Einfaͤlle der Pro-
teſtanten in den Niederlanden. Quod cum Gregorius moleste fer-
ret, dat ad Gallorum regem litteras quibus ab eo vehementer
petit ne suos in hoc se admiscere bellum patiatur: alioquin se
existimaturum omnia haec illius voluntate nutuque fieri. Rex
de suis continendis magnae sibi curae fore pollicetur, id quod
quantum in se est praestat: verum ejusmodi litteris, quae paulo
minacius scriptae videbantur, nonnihil tactus, nonnullis etiam
conjecturis eo adductus ut se irritari propeque ad bellum pro-
vocari putaret, ne imparatum adorirentur, urbes quas in finibus
regni habebat diligenter communit, duces suos admonet ope-
ram dent ne quid detrimenti capiat, simulque Emanuelem Allo-
brogum ducem, utriusque regis propinquum et amicum, de his
rebus omnibus certiorem facit. Emanuel, qui pro singulari pru-
dentia sua, quam horum regum dissensio suis totique reipubli-
cae christianae calamitosa futura esset, probe intelligebat, ad
pontificem haec omnia perscribit, eumque obsecrat et obtestatur
nascenti malo occurrat, ne longius serpat atque inveteratum ro-
bustius fiat. Pontifex, quam gereret personam minimum obli-
tus, cum regem Gallorum adolescentem et gloria cupiditate in-
censum non difficillime a catholicae fidei hostibus, quorum tunc
in aula maxima erat auctoritas, ad hujusmodi bellum impelli
posse animadverteret, reginam tamen ejus matrem longe ab eo
abhorrere dignitatisque et utilitatis suae rationem habituram pu-
taret, mittit eo Antonium Mariam Salviatum, reginae affinem
eique pergratum, qui eam in officio contineat, ipsiusque opera
facilius regi, ne reip. christianae accessionem imperii et gloriam
quae ex orientali expeditione merito expectanda esset invideat
funestumque in illius visceribus moveat bellum, persuadeat.
Inſofern war der Papſt allerdings bereits indirect bei der Bar-
tholomaͤusnacht betheiligt. Er mußte alles verſuchen, um einen Aus-
bruch des Krieges zwiſchen Spanien und Frankreich zu verhindern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/326>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.