oder Schismatikern, wie die Russen und Engländer, in Ge- meinschaft stehe. Besonders liebte er es, sich als den Nach- folger Carls des Großen zu betrachten. Er nahm an, der Kirchenstaat sey eine Schenkung Carls an den Papst, aber eben darum liege diesem die Verpflichtung ob, sich nicht von der Politik des Kaiserthums zu trennen: auch er werde das nicht dulden 1).
Der Papst war erstaunt über die Zumuthung, die Feinde eines Andern als seine Feinde betrachten zu sollen. Er erwiederte, er sey der allgemeine Hirte, der Vater Aller, der Diener des Friedens, schon eine solche Forderung er- fülle ihn mit Entsetzen: "er müsse Aaron seyn, der Pro- phete Gottes, nicht Ismael, dessen Hand wider Jedermann und Jedermanns Hand wider ihn."
Napoleon aber ging geradeswegs auf sein Ziel los. Er ließ Ancona, Urbino besetzen, nachdem sein Ultimatum, worin er unter andern die Ernennung eines Drittheils der Cardinäle in Anspruch nahm, verworfen war, seine Trup- pen nach Rom vorrücken: die Cardinäle, die ihm nicht ge- wogen waren, wurden verwiesen, zweimal der Staatsse- cretär des Papstes; da aber alles dieß keine Wirkung auf Pius VII. machte, ward auch seine Person nicht geschont; auch er ward aus seinem Pallast und seiner Hauptstadt ab- geführt. Ein Senatusconsult sprach dann die Vereinigung des Kirchenstaates mit dem französischen Reiche aus. Die weltliche Souveränetät ward für unvereinbar mit der Aus-
1)Schoell Archives historiques et politiques II et III ent- halten die ganze Correspondenz der päpstlichen und kaiserlichen Regie- rung in dieser Epoche.
BuchVIII.Spaͤtere Epochen.
oder Schismatikern, wie die Ruſſen und Englaͤnder, in Ge- meinſchaft ſtehe. Beſonders liebte er es, ſich als den Nach- folger Carls des Großen zu betrachten. Er nahm an, der Kirchenſtaat ſey eine Schenkung Carls an den Papſt, aber eben darum liege dieſem die Verpflichtung ob, ſich nicht von der Politik des Kaiſerthums zu trennen: auch er werde das nicht dulden 1).
Der Papſt war erſtaunt uͤber die Zumuthung, die Feinde eines Andern als ſeine Feinde betrachten zu ſollen. Er erwiederte, er ſey der allgemeine Hirte, der Vater Aller, der Diener des Friedens, ſchon eine ſolche Forderung er- fuͤlle ihn mit Entſetzen: „er muͤſſe Aaron ſeyn, der Pro- phete Gottes, nicht Ismael, deſſen Hand wider Jedermann und Jedermanns Hand wider ihn.“
Napoleon aber ging geradeswegs auf ſein Ziel los. Er ließ Ancona, Urbino beſetzen, nachdem ſein Ultimatum, worin er unter andern die Ernennung eines Drittheils der Cardinaͤle in Anſpruch nahm, verworfen war, ſeine Trup- pen nach Rom vorruͤcken: die Cardinaͤle, die ihm nicht ge- wogen waren, wurden verwieſen, zweimal der Staatsſe- cretaͤr des Papſtes; da aber alles dieß keine Wirkung auf Pius VII. machte, ward auch ſeine Perſon nicht geſchont; auch er ward aus ſeinem Pallaſt und ſeiner Hauptſtadt ab- gefuͤhrt. Ein Senatusconſult ſprach dann die Vereinigung des Kirchenſtaates mit dem franzoͤſiſchen Reiche aus. Die weltliche Souveraͤnetaͤt ward fuͤr unvereinbar mit der Aus-
1)Schoell Archives historiques et politiques II et III ent- halten die ganze Correſpondenz der paͤpſtlichen und kaiſerlichen Regie- rung in dieſer Epoche.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Spaͤtere Epochen</hi>.</fw><lb/>
oder Schismatikern, wie die Ruſſen und Englaͤnder, in Ge-<lb/>
meinſchaft ſtehe. Beſonders liebte er es, ſich als den Nach-<lb/>
folger Carls des Großen zu betrachten. Er nahm an, der<lb/>
Kirchenſtaat ſey eine Schenkung Carls an den Papſt, aber<lb/>
eben darum liege dieſem die Verpflichtung ob, ſich nicht<lb/>
von der Politik des Kaiſerthums zu trennen: auch er werde<lb/>
das nicht dulden <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Schoell Archives historiques et politiques II et III</hi> ent-<lb/>
halten die ganze Correſpondenz der paͤpſtlichen und kaiſerlichen Regie-<lb/>
rung in dieſer Epoche.</note>.</p><lb/><p>Der Papſt war erſtaunt uͤber die Zumuthung, die<lb/>
Feinde eines Andern als ſeine Feinde betrachten zu ſollen.<lb/>
Er erwiederte, er ſey der allgemeine Hirte, der Vater Aller,<lb/>
der Diener des Friedens, ſchon eine ſolche Forderung er-<lb/>
fuͤlle ihn mit Entſetzen: „er muͤſſe Aaron ſeyn, der Pro-<lb/>
phete Gottes, nicht Ismael, deſſen Hand wider Jedermann<lb/>
und Jedermanns Hand wider ihn.“</p><lb/><p>Napoleon aber ging geradeswegs auf ſein Ziel los.<lb/>
Er ließ Ancona, Urbino beſetzen, nachdem ſein Ultimatum,<lb/>
worin er unter andern die Ernennung eines Drittheils der<lb/>
Cardinaͤle in Anſpruch nahm, verworfen war, ſeine Trup-<lb/>
pen nach Rom vorruͤcken: die Cardinaͤle, die ihm nicht ge-<lb/>
wogen waren, wurden verwieſen, zweimal der Staatsſe-<lb/>
cretaͤr des Papſtes; da aber alles dieß keine Wirkung auf<lb/>
Pius <hirendition="#aq">VII.</hi> machte, ward auch ſeine Perſon nicht geſchont;<lb/>
auch er ward aus ſeinem Pallaſt und ſeiner Hauptſtadt ab-<lb/>
gefuͤhrt. Ein Senatusconſult ſprach dann die Vereinigung<lb/>
des Kirchenſtaates mit dem franzoͤſiſchen Reiche aus. Die<lb/>
weltliche Souveraͤnetaͤt ward fuͤr unvereinbar mit der Aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0226]
Buch VIII. Spaͤtere Epochen.
oder Schismatikern, wie die Ruſſen und Englaͤnder, in Ge-
meinſchaft ſtehe. Beſonders liebte er es, ſich als den Nach-
folger Carls des Großen zu betrachten. Er nahm an, der
Kirchenſtaat ſey eine Schenkung Carls an den Papſt, aber
eben darum liege dieſem die Verpflichtung ob, ſich nicht
von der Politik des Kaiſerthums zu trennen: auch er werde
das nicht dulden 1).
Der Papſt war erſtaunt uͤber die Zumuthung, die
Feinde eines Andern als ſeine Feinde betrachten zu ſollen.
Er erwiederte, er ſey der allgemeine Hirte, der Vater Aller,
der Diener des Friedens, ſchon eine ſolche Forderung er-
fuͤlle ihn mit Entſetzen: „er muͤſſe Aaron ſeyn, der Pro-
phete Gottes, nicht Ismael, deſſen Hand wider Jedermann
und Jedermanns Hand wider ihn.“
Napoleon aber ging geradeswegs auf ſein Ziel los.
Er ließ Ancona, Urbino beſetzen, nachdem ſein Ultimatum,
worin er unter andern die Ernennung eines Drittheils der
Cardinaͤle in Anſpruch nahm, verworfen war, ſeine Trup-
pen nach Rom vorruͤcken: die Cardinaͤle, die ihm nicht ge-
wogen waren, wurden verwieſen, zweimal der Staatsſe-
cretaͤr des Papſtes; da aber alles dieß keine Wirkung auf
Pius VII. machte, ward auch ſeine Perſon nicht geſchont;
auch er ward aus ſeinem Pallaſt und ſeiner Hauptſtadt ab-
gefuͤhrt. Ein Senatusconſult ſprach dann die Vereinigung
des Kirchenſtaates mit dem franzoͤſiſchen Reiche aus. Die
weltliche Souveraͤnetaͤt ward fuͤr unvereinbar mit der Aus-
1) Schoell Archives historiques et politiques II et III ent-
halten die ganze Correſpondenz der paͤpſtlichen und kaiſerlichen Regie-
rung in dieſer Epoche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.