Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Aufhebung der Jesuiten. welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten dasUebergewicht des geistlichen Elementes zu unterdrücken. Die kirchliche Opposition bekam in ihnen Darstellung und Macht; ihre persönliche Stellung beruhte darauf; der of- fene Kampf war um so unvermeidlicher, da ihnen die Je- suiten durch persönliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf die höchsten Kreise in den Weg traten. Der erste Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil- Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen 1) Schon als Prälat Lambertini. Memoires du pere Nor- bert II, 20. 2) Von jesuitischer Seite wird dieser Streit der Factionen in
der von Murr aus einer italienischen Handschrift übersetzten Geschichte der Jesuiten in Portugal doch recht anschaulich geschildert. Aufhebung der Jeſuiten. welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten dasUebergewicht des geiſtlichen Elementes zu unterdruͤcken. Die kirchliche Oppoſition bekam in ihnen Darſtellung und Macht; ihre perſoͤnliche Stellung beruhte darauf; der of- fene Kampf war um ſo unvermeidlicher, da ihnen die Je- ſuiten durch perſoͤnliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf die hoͤchſten Kreiſe in den Weg traten. Der erſte Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil- Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen 1) Schon als Praͤlat Lambertini. Mémoires du père Nor- bert II, 20. 2) Von jeſuitiſcher Seite wird dieſer Streit der Factionen in
der von Murr aus einer italieniſchen Handſchrift uͤberſetzten Geſchichte der Jeſuiten in Portugal doch recht anſchaulich geſchildert. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aufhebung der Jeſuiten</hi>.</fw><lb/> welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten das<lb/> Uebergewicht des geiſtlichen Elementes zu unterdruͤcken.<lb/> Die kirchliche Oppoſition bekam in ihnen Darſtellung und<lb/> Macht; ihre perſoͤnliche Stellung beruhte darauf; der of-<lb/> fene Kampf war um ſo unvermeidlicher, da ihnen die Je-<lb/> ſuiten durch perſoͤnliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf<lb/> die hoͤchſten Kreiſe in den Weg traten.</p><lb/> <p>Der erſte Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil-<lb/> gung des Ordens: man wollte ihn nur zunaͤchſt von den<lb/> Hoͤfen entfernen, ihn ſeines Credites, wo moͤglich auch<lb/> ſeiner Reichthuͤmer berauben. Hiezu glaubte man ſich ſogar<lb/> des roͤmiſchen Hofes bedienen zu koͤnnen. Die Spaltung<lb/> welche die katholiſche Welt theilte, war am Ende auch hier<lb/> in gewiſſem Sinne eingetreten: es gab eine ſtrengere und<lb/> eine mildere Partei: Benedict <hi rendition="#aq">XIV,</hi> der die letzte repraͤſen-<lb/> tirte, war laͤngſt mit den Jeſuiten unzufrieden: ihr Ver-<lb/> fahren in den Miſſionen hatte er oftmals laut verdammt <note place="foot" n="1)">Schon als Praͤlat Lambertini. <hi rendition="#aq">Mémoires du père Nor-<lb/> bert II,</hi> 20.</note>.</p><lb/> <p>Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen<lb/> des portugieſiſchen Hofes, den Jeſuiten, die ihn zu ſtuͤrzen<lb/> ſuchten, zum Trotz, Herr und Meiſter der Staatsgewalt, ja<lb/> des koͤniglichen Willens geblieben, forderte er den Papſt zu<lb/> einer Reform des Ordens auf <note place="foot" n="2)">Von jeſuitiſcher Seite wird dieſer Streit der Factionen in<lb/> der von Murr aus einer italieniſchen Handſchrift uͤberſetzten Geſchichte<lb/> der Jeſuiten in Portugal doch recht anſchaulich geſchildert.</note>. Er hob, wie natuͤr-<lb/> lich, die Seite hervor die den meiſten Tadel darbot: die<lb/> mercantile Richtung der Geſellſchaft, die ihm auch uͤber-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
Aufhebung der Jeſuiten.
welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten das
Uebergewicht des geiſtlichen Elementes zu unterdruͤcken.
Die kirchliche Oppoſition bekam in ihnen Darſtellung und
Macht; ihre perſoͤnliche Stellung beruhte darauf; der of-
fene Kampf war um ſo unvermeidlicher, da ihnen die Je-
ſuiten durch perſoͤnliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf
die hoͤchſten Kreiſe in den Weg traten.
Der erſte Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil-
gung des Ordens: man wollte ihn nur zunaͤchſt von den
Hoͤfen entfernen, ihn ſeines Credites, wo moͤglich auch
ſeiner Reichthuͤmer berauben. Hiezu glaubte man ſich ſogar
des roͤmiſchen Hofes bedienen zu koͤnnen. Die Spaltung
welche die katholiſche Welt theilte, war am Ende auch hier
in gewiſſem Sinne eingetreten: es gab eine ſtrengere und
eine mildere Partei: Benedict XIV, der die letzte repraͤſen-
tirte, war laͤngſt mit den Jeſuiten unzufrieden: ihr Ver-
fahren in den Miſſionen hatte er oftmals laut verdammt 1).
Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen
des portugieſiſchen Hofes, den Jeſuiten, die ihn zu ſtuͤrzen
ſuchten, zum Trotz, Herr und Meiſter der Staatsgewalt, ja
des koͤniglichen Willens geblieben, forderte er den Papſt zu
einer Reform des Ordens auf 2). Er hob, wie natuͤr-
lich, die Seite hervor die den meiſten Tadel darbot: die
mercantile Richtung der Geſellſchaft, die ihm auch uͤber-
1) Schon als Praͤlat Lambertini. Mémoires du père Nor-
bert II, 20.
2) Von jeſuitiſcher Seite wird dieſer Streit der Factionen in
der von Murr aus einer italieniſchen Handſchrift uͤberſetzten Geſchichte
der Jeſuiten in Portugal doch recht anſchaulich geſchildert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |