Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Veränderte Weltstellung.
ein. Da es sich doch nicht leugnen ließ, daß der Nach-
theil, in den sie gerathen waren, mit ihrer geistlichen Ver-
fassung zusammenhing, so warf sich die Bewegung zunächst
auf diese Seite.

Hier aber traf sie mit mächtigen innern Gährungen zu-
sammen, die indeß auf dem Gebiete des Glaubens und der
Meinung innerhalb des Katholicismus ausgebrochen waren.

Die jansenistischen Streitigkeiten, deren Ursprung wir
beobachteten, erneuerten sich seit dem Anfange des achtzehn-
ten Jahrhunderts mit verdoppelter Heftigkeit. Von höch-
ster Stelle gingen sie aus. In dem obersten geistlichen
Rathe in Frankreich pflegten der Beichtvater des Königs,
in der Regel ein Jesuit, und der Erzbischof von Paris den
vornehmsten Einfluß auszuüben. La Chaise und Harlai
hatten von hier aus in enger Vereinigung die Unterneh-
mungen der Krone gegen das Papstthum geleitet. Nicht
so gut verstanden sich ihre Nachfolger, le Tellier und No-
ailles. Es mögen leichte Meinungsverschiedenheiten gewe-
sen seyn, welche den ersten Anlaß gaben: strengeres Fest-
halten des Einen bei den jesuitischen, molinistischen, tole-
rirende Hinneigung des Andern zu den jansenistischen Be-
griffen; allmählig aber brach eine vollkommene Entzweiung
aus: von dem Cabinet des Königs her spaltete sich die
Nation. Dem Beichtvater gelang es, nicht allein sich in
der Gewalt zu behaupten, den König zu gewinnen, sondern
auch den Papst zu der Bulle Unigenitus zu bewegen, in
welcher die jansenistischen Lehren von Sünde, Gnade, Recht-
fertigung und Kirche auch in ihrem minder herben Aus-
druck, zuweilen wörtlich wie man sie in Augustinus zu

Veraͤnderte Weltſtellung.
ein. Da es ſich doch nicht leugnen ließ, daß der Nach-
theil, in den ſie gerathen waren, mit ihrer geiſtlichen Ver-
faſſung zuſammenhing, ſo warf ſich die Bewegung zunaͤchſt
auf dieſe Seite.

Hier aber traf ſie mit maͤchtigen innern Gaͤhrungen zu-
ſammen, die indeß auf dem Gebiete des Glaubens und der
Meinung innerhalb des Katholicismus ausgebrochen waren.

Die janſeniſtiſchen Streitigkeiten, deren Urſprung wir
beobachteten, erneuerten ſich ſeit dem Anfange des achtzehn-
ten Jahrhunderts mit verdoppelter Heftigkeit. Von hoͤch-
ſter Stelle gingen ſie aus. In dem oberſten geiſtlichen
Rathe in Frankreich pflegten der Beichtvater des Koͤnigs,
in der Regel ein Jeſuit, und der Erzbiſchof von Paris den
vornehmſten Einfluß auszuuͤben. La Chaiſe und Harlai
hatten von hier aus in enger Vereinigung die Unterneh-
mungen der Krone gegen das Papſtthum geleitet. Nicht
ſo gut verſtanden ſich ihre Nachfolger, le Tellier und No-
ailles. Es moͤgen leichte Meinungsverſchiedenheiten gewe-
ſen ſeyn, welche den erſten Anlaß gaben: ſtrengeres Feſt-
halten des Einen bei den jeſuitiſchen, moliniſtiſchen, tole-
rirende Hinneigung des Andern zu den janſeniſtiſchen Be-
griffen; allmaͤhlig aber brach eine vollkommene Entzweiung
aus: von dem Cabinet des Koͤnigs her ſpaltete ſich die
Nation. Dem Beichtvater gelang es, nicht allein ſich in
der Gewalt zu behaupten, den Koͤnig zu gewinnen, ſondern
auch den Papſt zu der Bulle Unigenitus zu bewegen, in
welcher die janſeniſtiſchen Lehren von Suͤnde, Gnade, Recht-
fertigung und Kirche auch in ihrem minder herben Aus-
druck, zuweilen woͤrtlich wie man ſie in Auguſtinus zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vera&#x0364;nderte Welt&#x017F;tellung</hi>.</fw><lb/>
ein. Da es &#x017F;ich doch nicht leugnen ließ, daß der Nach-<lb/>
theil, in den &#x017F;ie gerathen waren, mit ihrer gei&#x017F;tlichen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung zu&#x017F;ammenhing, &#x017F;o warf &#x017F;ich die Bewegung zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auf die&#x017F;e Seite.</p><lb/>
          <p>Hier aber traf &#x017F;ie mit ma&#x0364;chtigen innern Ga&#x0364;hrungen zu-<lb/>
&#x017F;ammen, die indeß auf dem Gebiete des Glaubens und der<lb/>
Meinung innerhalb des Katholicismus ausgebrochen waren.</p><lb/>
          <p>Die jan&#x017F;eni&#x017F;ti&#x017F;chen Streitigkeiten, deren Ur&#x017F;prung wir<lb/>
beobachteten, erneuerten &#x017F;ich &#x017F;eit dem Anfange des achtzehn-<lb/>
ten Jahrhunderts mit verdoppelter Heftigkeit. Von ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Stelle gingen &#x017F;ie aus. In dem ober&#x017F;ten gei&#x017F;tlichen<lb/>
Rathe in Frankreich pflegten der Beichtvater des Ko&#x0364;nigs,<lb/>
in der Regel ein Je&#x017F;uit, und der Erzbi&#x017F;chof von Paris den<lb/>
vornehm&#x017F;ten Einfluß auszuu&#x0364;ben. La Chai&#x017F;e und Harlai<lb/>
hatten von hier aus in enger Vereinigung die Unterneh-<lb/>
mungen der Krone gegen das Pap&#x017F;tthum geleitet. Nicht<lb/>
&#x017F;o gut ver&#x017F;tanden &#x017F;ich ihre Nachfolger, le Tellier und No-<lb/>
ailles. Es mo&#x0364;gen leichte Meinungsver&#x017F;chiedenheiten gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn, welche den er&#x017F;ten Anlaß gaben: &#x017F;trengeres Fe&#x017F;t-<lb/>
halten des Einen bei den je&#x017F;uiti&#x017F;chen, molini&#x017F;ti&#x017F;chen, tole-<lb/>
rirende Hinneigung des Andern zu den jan&#x017F;eni&#x017F;ti&#x017F;chen Be-<lb/>
griffen; allma&#x0364;hlig aber brach eine vollkommene Entzweiung<lb/>
aus: von dem Cabinet des Ko&#x0364;nigs her &#x017F;paltete &#x017F;ich die<lb/>
Nation. Dem Beichtvater gelang es, nicht allein &#x017F;ich in<lb/>
der Gewalt zu behaupten, den Ko&#x0364;nig zu gewinnen, &#x017F;ondern<lb/>
auch den Pap&#x017F;t zu der Bulle Unigenitus zu bewegen, in<lb/>
welcher die jan&#x017F;eni&#x017F;ti&#x017F;chen Lehren von Su&#x0364;nde, Gnade, Recht-<lb/>
fertigung und Kirche auch in ihrem minder herben Aus-<lb/>
druck, zuweilen wo&#x0364;rtlich wie man &#x017F;ie in Augu&#x017F;tinus zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0197] Veraͤnderte Weltſtellung. ein. Da es ſich doch nicht leugnen ließ, daß der Nach- theil, in den ſie gerathen waren, mit ihrer geiſtlichen Ver- faſſung zuſammenhing, ſo warf ſich die Bewegung zunaͤchſt auf dieſe Seite. Hier aber traf ſie mit maͤchtigen innern Gaͤhrungen zu- ſammen, die indeß auf dem Gebiete des Glaubens und der Meinung innerhalb des Katholicismus ausgebrochen waren. Die janſeniſtiſchen Streitigkeiten, deren Urſprung wir beobachteten, erneuerten ſich ſeit dem Anfange des achtzehn- ten Jahrhunderts mit verdoppelter Heftigkeit. Von hoͤch- ſter Stelle gingen ſie aus. In dem oberſten geiſtlichen Rathe in Frankreich pflegten der Beichtvater des Koͤnigs, in der Regel ein Jeſuit, und der Erzbiſchof von Paris den vornehmſten Einfluß auszuuͤben. La Chaiſe und Harlai hatten von hier aus in enger Vereinigung die Unterneh- mungen der Krone gegen das Papſtthum geleitet. Nicht ſo gut verſtanden ſich ihre Nachfolger, le Tellier und No- ailles. Es moͤgen leichte Meinungsverſchiedenheiten gewe- ſen ſeyn, welche den erſten Anlaß gaben: ſtrengeres Feſt- halten des Einen bei den jeſuitiſchen, moliniſtiſchen, tole- rirende Hinneigung des Andern zu den janſeniſtiſchen Be- griffen; allmaͤhlig aber brach eine vollkommene Entzweiung aus: von dem Cabinet des Koͤnigs her ſpaltete ſich die Nation. Dem Beichtvater gelang es, nicht allein ſich in der Gewalt zu behaupten, den Koͤnig zu gewinnen, ſondern auch den Papſt zu der Bulle Unigenitus zu bewegen, in welcher die janſeniſtiſchen Lehren von Suͤnde, Gnade, Recht- fertigung und Kirche auch in ihrem minder herben Aus- druck, zuweilen woͤrtlich wie man ſie in Auguſtinus zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/197
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/197>, abgerufen am 22.11.2024.