Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ludwig XIV. und Innocenz XI.
sie abfaßte, haben seitdem immer als das Manifest der gal-
licanischen Freiheiten gegolten. Die drei ersten wiederholen
ältere Behauptungen: Unabhängigkeit der weltlichen Gewalt
von der geistlichen, Superiorität eines Conciliums über den
Papst, Unantastbarkeit der gallicanischen Gewohnheiten. Vor-
züglich merkwürdig aber ist der vierte, weil er auch die
geistliche Autorität beschränkt. "Selbst in Fragen des Glau-
bens sey die Entscheidung des Papstes nicht unverbesserlich,
so lange er die Beistimmung der Kirche nicht habe." Wir
sehen, die beiden Gewalten unterstützten einander. Der König
ward von den Einwirkungen der weltlichen, der Clerus von
der unbedingten Autorität der geistlichen Gewalt des Papst-
thums freigesprochen. Die Zeitgenossen fanden, wenn man
in Frankreich ja noch innerhalb der katholischen Kirche sey,
so stehe man doch schon auf der Schwelle um herauszutre-
ten. Der König erhob jene Sätze zu einer Art von Glau-
bensartikel, von symbolischem Buch. In allen Schulen
sollte darnach gelehrt werden, Niemand einen Grad in der
juristischen oder der theologischen Facultät erlangen können,
der dieselben nicht beschwöre.

Aber auch der Papst hatte noch eine Waffe. Der Kö-
nig beförderte vor allen andern die Urheber der Decla-
ration, die Mitglieder dieser Versammlung in die bischöf-
lichen Aemter: Innocenz weigerte sich ihnen die geistliche
Institution zu geben. Die Einkünfte mochten sie genießen,

mano del re l'esaltatione e fortuna de' soggetti che lo com-
pongono, dominati sempre da nuove pretensioni e speranze si
scorgono piu attaccati alle compiacenze del monarca che gli
stessi secolari.

Ludwig XIV. und Innocenz XI.
ſie abfaßte, haben ſeitdem immer als das Manifeſt der gal-
licaniſchen Freiheiten gegolten. Die drei erſten wiederholen
aͤltere Behauptungen: Unabhaͤngigkeit der weltlichen Gewalt
von der geiſtlichen, Superioritaͤt eines Conciliums uͤber den
Papſt, Unantaſtbarkeit der gallicaniſchen Gewohnheiten. Vor-
zuͤglich merkwuͤrdig aber iſt der vierte, weil er auch die
geiſtliche Autoritaͤt beſchraͤnkt. „Selbſt in Fragen des Glau-
bens ſey die Entſcheidung des Papſtes nicht unverbeſſerlich,
ſo lange er die Beiſtimmung der Kirche nicht habe.“ Wir
ſehen, die beiden Gewalten unterſtuͤtzten einander. Der Koͤnig
ward von den Einwirkungen der weltlichen, der Clerus von
der unbedingten Autoritaͤt der geiſtlichen Gewalt des Papſt-
thums freigeſprochen. Die Zeitgenoſſen fanden, wenn man
in Frankreich ja noch innerhalb der katholiſchen Kirche ſey,
ſo ſtehe man doch ſchon auf der Schwelle um herauszutre-
ten. Der Koͤnig erhob jene Saͤtze zu einer Art von Glau-
bensartikel, von ſymboliſchem Buch. In allen Schulen
ſollte darnach gelehrt werden, Niemand einen Grad in der
juriſtiſchen oder der theologiſchen Facultaͤt erlangen koͤnnen,
der dieſelben nicht beſchwoͤre.

Aber auch der Papſt hatte noch eine Waffe. Der Koͤ-
nig befoͤrderte vor allen andern die Urheber der Decla-
ration, die Mitglieder dieſer Verſammlung in die biſchoͤf-
lichen Aemter: Innocenz weigerte ſich ihnen die geiſtliche
Inſtitution zu geben. Die Einkuͤnfte mochten ſie genießen,

mano del re l’esaltatione e fortuna de’ soggetti che lo com-
pongono, dominati sempre da nuove pretensioni e speranze si
scorgono più attaccati alle compiacenze del monarca che gli
stessi secolari.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ludwig</hi><hi rendition="#aq">XIV.</hi><hi rendition="#g">und Innocenz</hi><hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie abfaßte, haben &#x017F;eitdem immer als das Manife&#x017F;t der gal-<lb/>
licani&#x017F;chen Freiheiten gegolten. Die drei er&#x017F;ten wiederholen<lb/>
a&#x0364;ltere Behauptungen: Unabha&#x0364;ngigkeit der weltlichen Gewalt<lb/>
von der gei&#x017F;tlichen, Superiorita&#x0364;t eines Conciliums u&#x0364;ber den<lb/>
Pap&#x017F;t, Unanta&#x017F;tbarkeit der gallicani&#x017F;chen Gewohnheiten. Vor-<lb/>
zu&#x0364;glich merkwu&#x0364;rdig aber i&#x017F;t der vierte, weil er auch die<lb/>
gei&#x017F;tliche Autorita&#x0364;t be&#x017F;chra&#x0364;nkt. &#x201E;Selb&#x017F;t in Fragen des Glau-<lb/>
bens &#x017F;ey die Ent&#x017F;cheidung des Pap&#x017F;tes nicht unverbe&#x017F;&#x017F;erlich,<lb/>
&#x017F;o lange er die Bei&#x017F;timmung der Kirche nicht habe.&#x201C; Wir<lb/>
&#x017F;ehen, die beiden Gewalten unter&#x017F;tu&#x0364;tzten einander. Der Ko&#x0364;nig<lb/>
ward von den Einwirkungen der weltlichen, der Clerus von<lb/>
der unbedingten Autorita&#x0364;t der gei&#x017F;tlichen Gewalt des Pap&#x017F;t-<lb/>
thums freige&#x017F;prochen. Die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en fanden, wenn man<lb/>
in Frankreich ja noch innerhalb der katholi&#x017F;chen Kirche &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tehe man doch &#x017F;chon auf der Schwelle um herauszutre-<lb/>
ten. Der Ko&#x0364;nig erhob jene Sa&#x0364;tze zu einer Art von Glau-<lb/>
bensartikel, von &#x017F;ymboli&#x017F;chem Buch. In allen Schulen<lb/>
&#x017F;ollte darnach gelehrt werden, Niemand einen Grad in der<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;chen oder der theologi&#x017F;chen Faculta&#x0364;t erlangen ko&#x0364;nnen,<lb/>
der die&#x017F;elben nicht be&#x017F;chwo&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Aber auch der Pap&#x017F;t hatte noch eine Waffe. Der Ko&#x0364;-<lb/>
nig befo&#x0364;rderte vor allen andern die Urheber der Decla-<lb/>
ration, die Mitglieder die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlung in die bi&#x017F;cho&#x0364;f-<lb/>
lichen Aemter: Innocenz weigerte &#x017F;ich ihnen die gei&#x017F;tliche<lb/>
In&#x017F;titution zu geben. Die Einku&#x0364;nfte mochten &#x017F;ie genießen,<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">mano del re l&#x2019;esaltatione e fortuna de&#x2019; soggetti che lo com-<lb/>
pongono, dominati sempre da nuove pretensioni e speranze si<lb/>
scorgono più attaccati alle compiacenze del monarca che gli<lb/>
stessi secolari.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0177] Ludwig XIV. und Innocenz XI. ſie abfaßte, haben ſeitdem immer als das Manifeſt der gal- licaniſchen Freiheiten gegolten. Die drei erſten wiederholen aͤltere Behauptungen: Unabhaͤngigkeit der weltlichen Gewalt von der geiſtlichen, Superioritaͤt eines Conciliums uͤber den Papſt, Unantaſtbarkeit der gallicaniſchen Gewohnheiten. Vor- zuͤglich merkwuͤrdig aber iſt der vierte, weil er auch die geiſtliche Autoritaͤt beſchraͤnkt. „Selbſt in Fragen des Glau- bens ſey die Entſcheidung des Papſtes nicht unverbeſſerlich, ſo lange er die Beiſtimmung der Kirche nicht habe.“ Wir ſehen, die beiden Gewalten unterſtuͤtzten einander. Der Koͤnig ward von den Einwirkungen der weltlichen, der Clerus von der unbedingten Autoritaͤt der geiſtlichen Gewalt des Papſt- thums freigeſprochen. Die Zeitgenoſſen fanden, wenn man in Frankreich ja noch innerhalb der katholiſchen Kirche ſey, ſo ſtehe man doch ſchon auf der Schwelle um herauszutre- ten. Der Koͤnig erhob jene Saͤtze zu einer Art von Glau- bensartikel, von ſymboliſchem Buch. In allen Schulen ſollte darnach gelehrt werden, Niemand einen Grad in der juriſtiſchen oder der theologiſchen Facultaͤt erlangen koͤnnen, der dieſelben nicht beſchwoͤre. Aber auch der Papſt hatte noch eine Waffe. Der Koͤ- nig befoͤrderte vor allen andern die Urheber der Decla- ration, die Mitglieder dieſer Verſammlung in die biſchoͤf- lichen Aemter: Innocenz weigerte ſich ihnen die geiſtliche Inſtitution zu geben. Die Einkuͤnfte mochten ſie genießen, 2) 2) mano del re l’esaltatione e fortuna de’ soggetti che lo com- pongono, dominati sempre da nuove pretensioni e speranze si scorgono più attaccati alle compiacenze del monarca che gli stessi secolari.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/177
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/177>, abgerufen am 26.11.2024.